Fachbereiche

Pädagogik: Inklusionspädagogik

Schule und Exklusion - Eine herrschaftskritische Ethnografie
Faktisch sind Schüler*innen mit Behinderung trotz Inklusion von Ausgrenzung und Diskriminierung bedroht. Während allerorten von Inklusion gesprochen wird, greift dieses Buch gezielt Exklusionsmechanismen im Schulalltag auf. Das Buch nimmt eine herrschaftskritische Perspektive ein und fragt danach, wie sich Schüler*innen zu den Exklusionsmechanismen eines Schulsystems, das soziale Ungleichheiten und Differenzen auf empfindliche Weise reproduzi...
Inklusiver Unterricht bei kognitiver Beeinträchtigung - Praxistipps für Lehrkräfte
Dieser Praxisband wurde für Lehrkräfte an allgemeinen Schulen entwickelt, die einen oder mehrere Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung unterrichten. Grundlagenwissen aus dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung wird mit Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis verknüpft. Die Handreichung unterstützt die Vorbereitung und Durchführung eines zieldifferenten Unterrichts. Wie kann inklusiver Unterricht bei geistiger Behind...
Integration – Separation – Kooperation - Ein heilpädagogischer Blick auf Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
Trotz grundsätzlicher Akzeptanz des Zieles von schulischer Inklusion und somit mehr Gemeinsamkeit von Kindern mit und ohne Behinderung ist der Weg dorthin heftig umstritten; denn die Frage lautet, ob die derzeit praktizierten Inklusionskonzepte mit durchaus gewagten pädagogischen Konzepten nicht dazu führen, dass die Bedürfnisse behinderter Kinder nur noch unzureichend beachtet werden. Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonv...
Unterstützte Entscheidungsfindung in sozialen Berufen - Theorie und Praxis
Das Bundeskabinett hat am 23. September 2020 einen Gesetzentwurf beschlossen, der das Vormundschafts- und Betreuungsrecht neu strukturiert und an die Bedürfnisse der Gegenwart anpasst. Hinsichtlich des Betreuungsrechts ist das Ziel der Reform vor allem, die Selbstbestimmung der betroffenen Menschen zu stärken und die Qualität der rechtlichen Betreuung zu verbessern. Die Wünsche der/des Betreuten sind dabei der zentrale Maßstab. Die GesetzesÃ...
Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung -
Inwieweit darf oder muß die Sonderpädagogik (Behinderungs-)Kategorien bilden? Einerseits müssen (auch neue) Kategorien eingeführt werden, um eine spezifische Professionalisierung etablieren zu können, andererseits finden sich im sonderpädagogioschen Diskurs auch starke Forderungen nach einer Dekategorisierung. Diese Fragestellung stand im Mittelpunkt der 56. Tagung der Sektion Sonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzbur...
Teilhabeziele planen, formulieren und überprüfen - ICF leicht gemacht
Gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion (inklusive Schule) sind vor dem Hintergrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) zu zentralen gesellschaftspolitischen und pädagogischen Themen geworden. Nach dem Erscheinen im September 2020 liegt dieses Buch nun bereits in 2. Auflage vor. Kinder mit Entwicklungss...
Sind Inklusion und Integration in der Schule gescheitert? - Eine kritische Auseinandersetzung
Gesellschaftliche Ungleichheit, Ausgrenzung und Selektion prägten das Schulsystem über Jahrhunderte. Aufbauend auf dem einst fortschrittlichen Volksschulgedanken wurde inzwischen mit den Idealen der Integration bzw. Inklusion ein weiterführender revolutionärer Schritt in eine humanere und gerechtere Bildungspolitik versucht. Trotz grundsätzlicher Akzeptanz des Zieles von schulischer Inklusion und somit mehr Gemeinsamkeit von Kindern mit und ...
Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten -
In bereits 3. aktualisierter Auflage liegt nun dieses Buch zum Unterricht von Schülern mit geistiger Behinderung vor. Didaktik und Unterrichtsplanung sollte jede Lehrkraft beherrschen, - unabhängig davon, ob an Förder- oder Regelschule unterrichtet wird. Es gilt dann für eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung lediglich die entsprechenden Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Beispiel eines Unterrichtsproje...
Studienbuch Inklusion - Ein Wegweiser für die Lehrerbildung
Wie kann die Inklusion in unseren Schulen umgesetzt werden? Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009 ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) sind Bund, Länder und Kommunen in Deutschland gleichermaßen zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems verpflichtet. Aber läßt sich Inklusion durch Ratifizierung einer UN-Ko...
Mathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten - Anregungen und Beispiele für die Grundschule
Kinder mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung (u.a. ADHS, Autismus­Spektrum­Störung und Mutismus) stellen im Mathematikunterricht nicht selten eine besondere Herausforderung dar, - und da hilft es nicht, ihnen vereinfachend einfach ganz schlichte Arbeitsblätter auszugeben oder sie in separaten Kleingruppen zu unterrichten. Dieses Buch verbindet die Perspektiven der Mathematikdidaktik und der Sonderpädagogik und vermittelt a...
Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht - Grundlagen in der Sonderpädagogik
Dieses Buch aus der Reihe "Basiswissen Lehrerbildung" kann als Grundlagenwerk für das Themengebiet Inklusion in Schule und Unterricht für das Lehramtsstudium, das Referendariat, Lehrerfortbildungen und Schulleitungen empfohlen werden. Übersichtlich gegliedert in die drei Bereiche Inklusion in Schule und Unterricht, Sonderpädagogische Grundlagen und Diagnose sowie Förderplanung und Beratung (vgl. Inhaltsverzeichnis). Es erläutert Konzepte un...
Kinder mit auffälligem Verhalten unterrichten - Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule
Der Autor dieses Buchs hat ein klares Ziel: das Verhalten und Erleben von Kindern, die sich selbst oft weder verstehen noch verständlich machen können, in dem verstehbarer zu machen, was sie beschäftigt und belastet. Das Ziel ist dabei, die Handlungsfähigkeit aller zu vergrößern, statt Ohnmachtsempfinden und Gefühle des Ausgeliefertseins auszuweiten. In diesem Sinne möchte dieses Buch, "Kinder mit auffälligem Verhalten unterrichten" (Tit...
» weiter

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

ICFIch-SpieleIdentitätsentwicklungIndividualisierungindividuelle Förderungindividuelle LernförderungInklusionInklusionspädagogikInklusive Pädagogikinnere StärkeInstitutionenInstitutionen und ArbeitsfelderIntegrationIntelligenzentwicklungIntelligenzminderungInteraktionInteraktionspädagogikintergenerationelles LernenInterkulturalitätInterkulturelle Erziehunginterkulturelle Kompetenzinterkulturelle SchuleInterkulturelles LernenInternatInternetInterventionItard, Jean Marc Gaspard