 | Lern- und Verhaltensstörungen sind vielfältig; "es muss nicht immer ADHS sein" (Buchtitel). Dieses Buch bietet Neue und effiziente Therapiemöglichkeiten bei Wahrnehmungsstörungen, Lernproblemen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen. In den vergangen drei Jahrzehnten hat die Gehirnforschung enorm viele Erkenntnisse und damit neues Wissen hervorgebracht. Hinzu kommen riesige Fortschritte in der Medizintechnik, die Einblicke ins Gehirn ... |  | AD(H)S ist in aller Munde, ADHS, das Kürzel für "Aufmerksamkeits-Defizitstörung mit – oder ohne – Hyperaktivität", ist weltweit zur am häufigsten gestellten kinderpsychiatrischen Diagnose geworden. In Deutschland rechnet man derzeit mit bis zu 500 000 angeblich behandlungsbedürftigen Kindern. Kein anderes Medikament verzeichnet derartige Zuwachsraten wie Methylphenidat, u.a. bekannt als Ritalin. Kinder werden vollgestopft mit Psychophar... |
 | Auf der Suche nach Literatur zur Rhythmik stieß ich zufällig auf dieses Buch. Sein Äußeres verrät ein typisches Arbeitsbuch. Die Einführung zeichnet den Entwicklungsweg der Rhythmik und den Reifungsprozess der Autorin in sehr ansprechender und interessanter Weise nach. Viele Zusammenhänge der klassischen Rhythmik werden kurz auf 14 Seiten verdeutlicht. Im weiteren zeigt Frau Herdtweck wie Rhythmus im gesamten Leben und den meisten Ausdruc... |  | Die Arbeit, eine Dissertation am Institut für Sonderpädagogik der Universität Würzburg im SS 2006, nimmt dezidiert Stellung gegen die Medikalisierung und Medizinierung der angeblichen "Krankheitssymptome" von AD(H)S. Eindeutig bringt sie die Alternative auf den Punkt: "Jeder Erzieher unkonzentrierter Kinder muss sich zwischen dem Glauben an Krankheit und dem Glauben an Erziehbarkeit entscheiden." Dieses klare Votum scheint nützlich angesicht... |
 | Auch wenn das gewaltige (und teure) Grundlagenwerk nicht auf die Zielgruppe Lehrer/innen ausgerichtet ist und die medizinische und psychiatrische Fachsprache den Zugang für diese Zielgruppe nicht eben vereinfacht sowie die weiterführende Literatur ebenfalls weitgehend medizinisch-psychiatrisch ausgerichtet ist, so ist der Titel dennoch unbedingt für jede Schulbibliothek und die Lehrerhand zu empfehlen; denn hier werden – auch pädagogisch â€... |  | Wer lange auf der Suche nach einem kompetenten, übergreifenden Werk war, das Probleme thematisiert, mit denen man in der Grundschule konfrontiert wird, dem ist mit "Schwierige Schüler in der Grundschule" sehr gut geholfen. Die Autoren sprechen alle wichtigen Themen (wie aggressives Verhalten, ADS, Schwierigkeiten im Sozialverhalten, im Lern- und Leistungsverhalten, aber auch im Sprachverhalten, Sucht u.a.) an. Klar strukturiert und wissenschaft... |
 | Sie wirken, als seien sie ständig auf der Suche, sind impluslv, hyperaktiv. Sie ritzen und schneiden sich, hungern sich manchmal beinahe zu Tode: halt- und schutzlose Kinder, Verstörte und Störenfriede einer glitzernden Medienwelt.
Der Psychologe Wolfgang Bergmann zeichnet das eindringliche Porträt einer Kindergeneration, die in hohem Maß durch Computer und Fernsehen geprägt ist. Anhand von vielen bewegenden Fallgeschichten erklärt er die...... |  | Ein gut aufgemachter Ratgeber mit konkreten Beispielen für die Praxis. (Thomas Meindl, lehererbibliothek.de) |
 | Jeder weiß, wie notwendig es ist, sich zu entspannen. Manche haben hierzu einen leichten Zugang, andere tun sich schwer. Kindern geht es nicht anders. Entspannung nützt Kindern viel: Sie spielen fröhlicher, sie fühlen sich gesünder, entwickeln mehr Fantasie, können mehr erzählen und genießen ihren Alltag.... |  | Hyperaktivität kann die Lernfähigkeit, das Selbstwertgefühl und die sozialen Beziehungen von Kindern und Erwachsenen sehr negativ beeinflussen. Auch für diejenigen, die täglich mit betroffenen Menschen arbeiten oder für sie sorgen, kann das sehr belastend sein. Über 25 Jahre lang arbeiteten die Autorinnen an der Entwicklung und Ausarbeitung eines Übungsprogramms, das auf einzigartige Weise dieses Verhalten ganz beseitigen oder reduzieren ...... |
 | Zum Thema ADS/Hyperaktivität mangelt es nicht an Ratgeberliteratur. Das vorliegende Buch zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass es speziell den schulischen Aspekt der Problematik beleuchtet und so eine hilfreiche Handreichung für Lehrer darstellt. Neben einer allgemeinen Einführung in das Thema, die Fragen aus der Lehrerperspektive berücksichtigt und schildert, wie hyperaktive Kinder im Unterricht wahrgenommen werden, bietet das Buch Strategi... |  | Die Kinderverhaltenstherapie bildet das wichtigste Anwendungsgebiet der Klinischen Kinderpsychologie und findet im deutschen Sprachraum vor allem durch eine Vielzahl gut erprobter und manualisierter Trainingsprogramme Beachtung. Die wichtigsten manualisierten Trainingsprogramme (auch präventive Ansätze) werden mit diesem Buch erstmals in kurz gefasster Form gegenübergestellt. Manualisierten Programmen kommt zukünftig eine immer größere Bede...... |