lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philipp zappelt jetzt nicht mehr Hyperaktiven Kindern helfen
Philipp zappelt jetzt nicht mehr
Hyperaktiven Kindern helfen




Nancy E. ODell, Patricia A. Cook

VAK Verlags GmbH
EAN: 9783932098284 (ISBN: 3-932098-28-5)
222 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2001

EUR 18,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hyperaktivität kann die Lernfähigkeit, das Selbstwertgefühl und die sozialen Beziehungen von Kindern und Erwachsenen sehr negativ beeinflussen. Auch für diejenigen, die täglich mit betroffenen Menschen arbeiten oder für sie sorgen, kann das sehr belastend sein. Über 25 Jahre lang arbeiteten die Autorinnen an der Entwicklung und Ausarbeitung eines Übungsprogramms, das auf einzigartige Weise dieses Verhalten ganz beseitigen oder reduzieren kann. Ihr Buch gliedert sich in drei Teile:

• Was ist Hyperaktivität, aus welchem Grund tritt sie auf und wie wirkt sie sich auf Kinder und Erwachsene faktisch aus?

• Strategien für den Umgang mit diesem Problem in der Schule, zu Hause, beim Sport und in der Öffentlichkeit.

• Ein sechsmonatiges Übungsprogramm mit leichtverständlichen Anleitungen und Fotografien, die die Bewegungsabläufe und Haltungen im einzelnen erklären.

Mit dem dargestellten Programm können Eltern und Lehrer betroffenen Kindern helfen, Hyperaktiviät zu überwinden. Dieses Buch zeigt ihnen, wie das geht.
Inhaltsverzeichnis
Danksagungen 11
Geleitwort 13
Vorwort 15
Einführung 21

TEIL 1: WORIN BESTEHT DAS PROBLEM DENN EIGENTLICH? 27
Kapitel 1: Das Problem 29
Das Verhalten hyperaktiver Kinder 29
Die Beschwerden hyperaktiver Kinder 31
Ein Rechtschreibtest 33
Der Ursprung der Beschwerden 34

Kapitel 2: Der symmetrische tonische Nackenreflex (STNR) 36
Die frühkindliche Entwicklung 36
Die Aufgabe des symmetrischen tonischen Nackenreflexes 40
Die Bedeutung des Krabbeins für die Ausreifung des STNR 43
Die normale Entwicklung des STNR beim Kleinkind fördern 47
Die Folgen eines unausgereiften STNR 48

Kapitel 3: Hinweise für das Vorhandensein des unausgereiften STNR 51
Medizinische (Fehl-) Diagnosen und (Fehl-) Behandlungen 52
Die Haltung als Hinweis 57
Die Körpersprache als Hinweis 70

Kapitel 4: Die psychologischen Folgen eines unausgereiften STNR 73
Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme von STNR-Kindern 74
Die positiven Auswirkungen beim Ausreifen des STNR 83
Sonstige Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen 87

TEIL 2: STRATEGIEN UND KOMPENSATIONSHILFEN ZUM UMGANG MIT DEM STNR-PROBLEM 89
Kapitel 5: Schulprobleme 93
Konzentrationsfähigkeit und Wohlbefinden 95
Schreiben 97
Lesen und Rechtschreiben 107
Rechnen 111
Kunstunterricht 112
Musikunterricht 113
Sportunterricht 114
Förderprogramme und Begabtenförderung 117
Allgemeine Strategien für die Schule 119

Kapitel 6: Probleme beim Freizeitsport 122
Volleyball 123
Baseball 124
Korbball (Basketball) 126
Schwimmen 127
Ringen 128
Eishockey 129
Fußball 130
Skifahren130
Golf und Tennis 131
Zusammenfassung 131

Kapitel 7: Probleme zu Hause 133
Mahlzeiten 133
Hausaufgaben 135
Erschöpfung oder Hyperaktivität nach der Schule 137
Musik in der Freizeit 138
Freizeitaktivitäten, Spiele und Fernsehen 139
Allgemeine Strategien für zu Hause 140
Kapitel 8: Probleme in der Öffentlichkeit 142
Auf Reisen 142
Im Restaurant 143
Beim Gottesdienst 144
Beim Arzt 145
Beim Friseur 146
Als Zuschauer 147
Allgemeine Strategien in der Öffentlichkeit 148

TEIL 3: DIE LÖSUNG DES EIGENTLICHEN PROBLEMS 151
Kapitel 9: Die STNR-Übungen 154
Vorbereitung 155
Allgemeine Anleitungen 155
Die Übungen 158
Die Pferdchenstellung 158
Widerstand bei den STNR-Übungen 160
Schaukeln 161
Krabbeln I 166
Krabbeln II 175
Variante zum Krabbeln I 181
Krabbeln III 184
Variante zum Krabbeln II 188
Krabbeln IV 190
Erkennen, wann der Reflex ausgereift ist 193
Kapitel 10: Übungen, die an das STNR-Reflexprogramm anschließen 196
Grobmotorische Übungen196
Feinmotorische Übungen 198
Schlußbemerkungen 204
ANHANG 207
Glossar 208
Literatur 211
Stichworte 217
Über die Autorinnen 221