|
Schwierige Schüler in der Grundschule
Symptome, Umgang, Beratung, Rechtssicherheit
Peter Dillig
WEKA-Verlag
EAN: 9783827624406 (ISBN: 3-8276-2440-1)
450 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 27 x 31cm, 2003, inklusive CR-ROM
EUR 84,00 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)
|
|
Rezension
Wer lange auf der Suche nach einem kompetenten, übergreifenden Werk war, das Probleme thematisiert, mit denen man in der Grundschule konfrontiert wird, dem ist mit "Schwierige Schüler in der Grundschule" sehr gut geholfen. Die Autoren sprechen alle wichtigen Themen (wie aggressives Verhalten, ADS, Schwierigkeiten im Sozialverhalten, im Lern- und Leistungsverhalten, aber auch im Sprachverhalten, Sucht u.a.) an. Klar strukturiert und wissenschaftlich fundiert werden dem Pädagogen mögliche Entstehungsgründe für Schwierigkeiten von Schülern einsichtig gemacht und Umgangs- bzw. Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Der Ordner ist hervorragend durch ein Register strukturiert, das für einen guten Überblick sorgt. Ein Stichwortverzeichnis dient der schnellen Orientierung, vor allem, wenn man Antworten auf konkrete Fragen sucht. Die Kapitel sind einheitlich und übersichtlich aufgebaut: Die Basis bilden Hintergrundinformationen und die Schilderung des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstands. Fallbeispiele, Beschreibungen von Symptomen und Erklärungen für das jeweilige Verhalten tragen zum Verständnis bei. Schließlich werden und Möglichkeiten des Umgangs mit Schülern und Eltern und für Beratungsgespräche erörtert. Der Pädagoge erhält zudem nützliche Arbeitshilfen an die Hand, wie beispielsweise Musterbriefe, Schemata zur Gesprächsführung, Tipps zur Konzentrationsförderung, geeignete Unterrichtsformen, Beobachtungsbögen, Checklisten und vieles mehr. Interessante Internet-Links für weiterführende Informationen zu den Themen runden das Werk ab. Der Inhalt des Bandes befindet sich übrigens auf einer beiliegenden CD-ROM, die ständig aktualisiert und ergänzt wird.
Es lohnt sich wirklich, sich als Grundschulpädagoge mit dem Inhalt des Ordners auseinanderzusetzen. Dies ist vor allem auch hilfreich, wenn man einen Einstieg in Problematiken gewinnen und besseres Verständnis dafür entwickeln möchte. Grundsätzlich gibt es in diesem Bereich nämlich noch viel zu viele Kenntnislücken, die das Handeln deutlich erschweren. Gerade für Referendare halte ich die Informationen daher auch für sehr lehrreich und wichtig. Eigentlich sollten Schulen generell mit solchen Materialien ausgestattet sein und sie ihren Lehrern bereitstellen.
Dichmann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Den Schulalltag besser bewältigen!
Die Rundum-Unterstützung für alle Grundschullehrer bei kindlichen Verhaltensauffälligkeiten
vom Erkennen des Problems
über den pädagogisch richtigen Umgang
bis hin zum erfolgreichen Elterngespräch
Mit zahlreichen Materialien und Arbeitshilfen sowie erläuterten Rechtstexten für sicheres Handeln
Aus dem Inhalt:
Häufig auftretende Verhaltensauffälligkeiten:
Aggressives Verhalten
Aggression gegen die Lehrkraft, Aggression gegen Mitschüler, Aggression gegen Gegenstände und Gebäude (Vandalismus)
Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) mit/ohne Hyperaktivität
ADS-Kinder und ihre Entwicklungsbedingungen, mögliche Ursachen und Erklärungsansätze, Auswirkungen auf Mitschüler und Lehrkräfte
Schwierigkeiten im Sozialverhalten
Entwicklungsverzögerung, eingeschränkte Kontaktfähigkeit, Schwierigkeiten bei der Gruppenarbeit, Schwierigkeiten beim offenen Lernen, Schwierigkeiten beim Frontalunterricht
Probleme im Lern- und Leistungsverhalten
Konzentrationsschwierigkeiten, allgemeine Lernschwächen, Probleme bei Leistungsverweigerung, Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie), Schwächen im mathematischen Bereich (Dyskalkulie), Probleme bei der Erledigung der Hausaufgaben
Störungen im Sprachverhalten
Grundlegende Informationen, verzögerte Sprachentwicklung, Störungen im Bereich der Lautbildung, Störungen im Bereich der Grammatik, Stimmstörungen, Stottern, Poltern
Seelische Störungen und Ängste im Schulkindalter
Depressionen, Selbstwertmangel, Gehemmtheit und Schüchternheit, Schulangst und Schulverweigerung, Angst vor anderen Menschen, Trennungs- und Verlustängste, schwer traumatisierte Kinder
Sexuelle Verhaltsauffälligkeiten
Sexualisierte Sprache, sexuelle Übergriffe gegenüber Schülern des anderen Geschlechts, Opfer sexueller Übergriffe
Materialien und Arbeitshilfen zu jedem Thema
Rechtssicherer Umgang mit Schülern und Eltern von A-Z
CD-ROM
Alle Materialien und Arbeitshilfen sind in digitaler Form enthalten und können nach individuellen Bedürfnissen verändert werden. Zusätzlich finden Sie zahlreiche Beispielfälle zum rechtssicheren Umgang mit Schülern und Eltern.
Der Aktualisierungsservice hält dieses Produkt automatisch auf dem neuesten Stand. Jede der kostenpflichtigen Aktualisierungen können Sie innerhalb von 14 Tagen zurückschicken oder den Service durch eine kurze schriftliche Mitteilung beenden.
Inhaltsverzeichnis
A/1 Aggressives Verhalten
A/1.1 Inhalt
A/1.2 Grundlegende Informationen zum aggressiven Verhalten von
Schülern
A/1.3 Aggressionen gegen die Lehrkraft
A/1.4 Aggressionen gegen Mitschüler
A/1.5 Kraftausdrücke, Verspotten, Hänseln
Literaturverzeichnis
Arbeitshilfen und Materialien
A/2 Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)
A/2.1 Inhalt
A/2.2 Grundlegende Informationen zum Aufmerksamkeits-Defizit-
Syndrom (ADS)
A/2.3 Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität und Impulsivität
A/2.4 Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität und Impulsivität
Literaturverzeichnis
Arbeitshilfen und Materialien
A/3 Schwierigkeiten im Sozialverhalten
A/3.1 Inhalt
A/3.2 Grundlegende Informationen zu Schwierigkeiten im Sozial-
verhalten
A/3.3 Beobachtungshinweise zu Schwierigkeiten im Sozialverhalten bei
Grundschülern
A/3.4 Abklärung der Schwierigkeiten im Sozialverhalten
A/3.5 Umgang mit fehlgeleiteter, oft übersteigerter Aktivität im Sozial-
verhalten
A/3.6 Passivität im Sozialverhalten
A/3.7 Ausblick
Literaturverzeichnis
Arbeitshilfen und Materialien
A/4 Probleme im Lern- und Leistungsverhalten
A/4.1 Inhalt
A/4.2 Grundlegende Informationen zu Schwierigkeiten im Lern- und
Leistungsverhalten
A/4.3 Konzentrationsschwierigkeiten
A/4.4 Probleme bei Leistungsverweigerung
A/4.5 Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie)
A/4.6 Schwächen im mathematischen Bereich (Dyskalkulie)
Literaturverzeichnis
Arbeitshilfen und Materialien
A/5 Störungen im Sprachverhalten
A/5.1 Inhalt
A/5.2 Grundlegende Informationen zum Spracherwerb
A/5.3 Störungen der Lautbildung - Dysialie
A/5.4 Störungen im Bereich der Grammatik - Dysgrammatismus
A/5.5 Stottern
A/5.6 Poltern
Literaturverzeichnis
Arbeitshilfen und Materialien
A/6 Ängste von Grundschülern und andere seelische Störungen
A/6.1 Inhalt
A/6.2 Selbstwertmange! - Selbstwert fördern
A/6.3 Ängste im Schulkindalter
A/6.4 Schulangst, Schulverweigerung
A/6.5 Depressionen bei Schülern der Grundschule
A/6.6 Traumatisierte Kinder
Literaturverzeichnis
Arbeitshilfen und Materialien
A/7 Sexualisiertes Verhalten bei Grundschülern
A/7.1 Inhalt
A/7.2 Entwicklung der Sexualität
A/7.3 Sexualisierte Sprache bei Grundschülern
A/7.4 Grundschüler als Opfer sexueller Gewalt
Literaturverzeichnis
Arbeitshilfen und Materialien
A/8 Elternarbeit in der Grundschule
A/8.1 Inhalt
A/8.2 Grundlegende Informationen zur Elternarbeit in der Grundschule
A/8.3 Themenorientierter Elternabend: Hausaufgaben -
(k)ein alltägliches Drama
A/8.4 Themenzentrierter Elternabend: Regeln, Grenzen und Konse-
quenzen in der Erziehung
A/8.5 Themenzentrierter Elternabend: Wenn mein Kind aggressiv ist...
A/8.6 Themenzentrierter Elternabend: Unser Kind soll nicht süchtig
werden!
Literaturverzeichnis
Arbeitshilfen und Materialien
A/9 Entwicklungspsychologie
A/9.2 Grundlegende Informationen zur Entwicklungspsychologie
A/9.3 Entwicklungsaufgaben und Risiko- und Schutzfaktorenmodell in
Anwendung
A/9.4 Entwicklungsdiagnostik
Literaturverzeichnis
A/10 Sucht und ihre Ursachen
A/10.1 Inhalt
A/10.2 Theoretische Hintergrundinformationen zu Suchtprävention
A/10.3 Fallbeispiel Björn
A/10.4 Mögliche Bedingungen für das Rauchen von Björn
Literaturverzeichnis
B Rechtssicherer Umgang mit Schülern und Eltern von A bis Z
B/1 Inhalt
B/2 Pädagogische und rechtliche Überlegungen zum Handeln von
Lehrkräften
B/3 Rechtliche Grundlagen von A bis Z
Weitere Titel aus der Reihe Praxislösungen |
|
|