 | Als intellektuelle Behinderung wird definiert eine bedeutsame, im Kindesalter beginnende und dauerhafte Einschränkung der intellektuellen Funktionen, die mit bedeutsamen Einschränkungen der adaptiven Kompetenzen einhergehen, die sich in konzeptionellen, sozialen und praktischen Fähig-
keiten zur Bewältigung der sozialen Anforderungen im Alltag zeigen. Eine Behinderung wird sowohl von den funktionalen Kompetenzen eines Individuums gemäß sei... |  | Dieses Buch verbindet Erlebnispädagogik mit Behindertenpädagogik, indem das erlebnispädagogische City Bound Konzept für die Heilpädagogik nutzbar gemacht wird mit dem Ergebnis: Behinderung stellt keine Barriere für die Durchführung von City Bound dar. Die Stadt ist ein Lern- und Erlebnisraum für ALLE Menschen. Etwas zu riskieren, sich zu überwinden, sich überraschen zu lassen, sich die Welt selbstständig zu erschließen, Freizeit nach ... |
 | Nach dem Erscheinen im Juni 2021 liegt dieses Lehrbuch zu Autismus und komplexen Beinträchtigungen für die Heilpädagogik hiermit bereits in 2. Auf. 2022 vor. Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: ... |  | Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung, repetitive und s... |
 | Behinderung meint gemäß der Disability Studies nicht eine pathologische Eigenschaft einer Person, sondern eine soziale Konstruktion der Unfähigkeit, die zu einer benachteiligten sozialen Stellung führt. Viele gehen davon aus, dass Religionen ethische Grundsätze für den Umgang mit behinderten Menschen beinhalten und dass sich religiöse Organisationen um Betroffene kümmern. Es wird aber kaum diskutiert, welche Bedeutung religiöse Vorstellu... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Seit dem 22. Dezember 2010 läuft die Vernehmlassung des Bundesrates zum UNO-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die von Fachorganisationen seit langem geforderte Ratifizierung in der Schweiz hätte Folgen, auch für Schule und Kirche, und sogar für den Religionsunterricht.
«Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskri...... |
 | Wie gehen Mütter mit der Behinderung oder chronischen Krankheit ihres Kindes um? Das ist die grundlegende Fragestellung des hier anzuzeigenden Buches. Im Ergebnis wird in dieser empirischen Studie ein aus mehreren Stufen bestehender Prozess des Bewältigungshandelns im Zeitverlauf sichtbar: Phase I: Sichtbarwerden der kindlichen Gesundheitsstörung - Blockierung / Phase II: Restabilisierung - Anpassungsbemühungen / Phase III: Annahme der Heraus... |  | Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sind pädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte, die mit Menschen aller Alterstufen mit Behinderungen geistiger, körperlicher und/oder seelischer Art arbeiten. Das setzt eine gute und qualifzierte Ausbildung voraus. Das vorliegende Fachbuch bietet einen gut aufbereiteten Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und Themen der Pädagogik und Behindertenpädagogik. Es eignet sich in besonderer ... |
 | Dieser Ratgeber für Familien mit behindertem oder verhaltensauffälligem Kind wird empfohlen von der „Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.“. Viele Eltern sind durch ein behindertes Kind in besonderer Weise verunsichert und fühlen sich überfordert. Dieses praktisch ausgerichtete Buch macht klare und erreichbare Zielvorgaben, hilft mit Checklisten durch den Alltag und gibt Hinweise, wie Partnerschaft und... |  | Dieses Buch stellt die anrührende Lebensgeschichte, die Autobiographie eines behinderten Menschen, eines Spastikers, dar. 1935 geboren, hat der Autor Fredi Saal die Kindheit im Nationalsozialismus erlebt und wurde mit der Fehldiagnose „geistig behindert“ als nicht bildungsfähig eingestuft und hätte auch der sog. „Eu“thanasie, dem systematischen Tötungsprogramm der Faschisten an Behinderten zum Opfer fallen können. In der Nachkriegsze... |
 | Obwohl in der Reihe „Kohlhammer Pädagogik“ erschienen, handelt es sich bei diesem mutigen Buch eher um eine grundsätzliche und nicht nur pädagogische Zugangsweise zum Thema „Behinderte Menschen in der Gesellschaft“. Der Verfasser wittert – nach Meinung des Rezensenten zu Recht – eine Traditionslinie vom Sozialdarwinismus und dessen Biologisierung des Sozialen Frage am Ende des 19. Jhdts über Rassegesetze und „Eu“thanasie des n... |  | Unterrichtsfilme und Arbeitsvideos auf VHS-Kassette oder als interaktive, didaktische DVD-Videos - für alle Schularten und Schulstufen, zum Teil auch für den bilingualen Unterricht;
Kinder- und Jugendfilme für die Bildungs- und Erziehungsarbeit;
interaktive Multimedia-Lernsoftware speziell für den Einsatz in Schulen;
Medien für die online Nutzung bzw. elektronische Distribution.
Die Übereinstimmung mit den Lehrplänen und die Eignun...... |