 | Die Bildungskonzepte "Globales Lernen" und "Bildung für nachhaltige Entwicklung" haben angesichts des Klimawandels erhebliche Konjunktur und sollen zu globaler und sozial-ökologischer Gerechtigkeit beitragen. Für die Umsetzung von gesellschaftlich notwendigen Transformationsprozessen wird Bildung eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Diese gesellschaftswissenschaftliche Dissertation an der Universität Kassel untersucht mit qualitativer Intervie... |  | Darf eine Polizistin Klimaaktivistin sein? Wie steh es dabei um die Demokratischen Grundrechte zwischen Meinungsfreiheit und Neutralitätspflicht (einer Beamtin)? Und können eine Klimaaktivistin und eine Polizistin vereint sein im Kampf gegen die Klimakatastrophe? Können Staatsgewalt und Zivilgesellschaft im Dialog stehen und sogar Freundschaften bilden zwecks gemeinsamem Kampf für den Umweltschutz? In diesem Buch und in Anbetracht unzähliger... |
 | Internationale Umfragen zeigen ein erschreckendes Maß an »Klimaangst« unter jungen Leuten. Im Kindergarten, in der Schule, auf YouTube, in Hörspielen, im Theater und im Fernsehen wird Kindern der klimabedingte Weltuntergang eingebläut. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere Seite bilden die Klimawandel-Leugner à la Donald Trump, die entgegen aller wissenschaftlicher Erkenntnis die menschengemchte Erderwärmung leugnen. Es gibt mass... |  | Der Autor dieses Buchs zu Erderwärmung und Klimakrise stellt fünf Optionen dar, die zur Bewältigung der multiplen Umwelt- und Klimakrise zur Verfügung stehen: 1) gesamtgesellschaftliche, 2) individualpsychologische, 3) ökologische, 4) ökonomische und 5) soziale Optionen. Allerdings scheint die Menschheit nicht willens und in der Lage, dringend notwendige und wirkungsvolle Gegenmaßnahmen gegen die empirisch nachweisbar auf uns zurollende Kl... |
 | Dieses Buch über nachhaltige Ernährung zeigt auf: Beim Essen sollte nicht nur auf Geschmack und Gesundheit geachtet werden, sondern auch auf die Ökobilanz! Unser Speiseplan hinterläßt einen ökologische Fußabdruck, eine Portion Spaghetti bolognese z.B. erzeugt ca. 1,5 Kilogramm CO2. - Tierwirtschaft, Fleischindustrie, Lebensmitteltransporte etc. sind entscheidend für die Ökobilanz unseres Essens; der Umstieg auf Fleisch- und Milchalternat... |  | Angesichts der bevorstehenden ökologischen Katastrophe durch menschliche Erderwärmung und Umweltzerstörung beschreibt dieses Buch Narrative, mit denen der Mensch seine Beziehung zur Natur gedeutet und gestaltet hat. Wenn nachhaltige Entwicklung erreicht werden soll, dann sind Politik und Pädagogik gleichermaßen gefordert und Pädagogik muß für ein Verständnis von Bildung als Lebensführungskompetenz eintreten. Umweltschutz ist (gemäß Wo... |
 | Wie hängen Umweltgerechtigkeit und aktuelle Trends in der Arbeitswelt zusammen? Das beantwortet die Autorin in 7 Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis): Nachhaltiger Wandel der Erwerbsarbeit, Prekarisierung, Soziale Ungleichheit, Wege der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit in der Arbeit, Arbeitszeitverkürzung als nachhaltiger Weg der Wirtschaft und Gesellschaft? und Wege der Politik zu mehr Nachhaltigkeit. Im ersten Kapitel wird der Begriff Arbeit u... |  | 1972 erschien das Buch "Die Grenzen des Wachstums" des "Club of Rome". Die Studie "Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit" traf 1972 einen Nerv der Zeit. Dieser legendäre ökologische und ökonomische Grundlagentext wurde im Jahr des Erscheinens zehn Millionen Mal gekauft. Damals hieß es "Der Planet wird geplündert", heute heißt es "Der Planet ist geplündert": Der Planet ist in akuter Lebensgefahr; wir... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | Seit der ersten (französischen) Ausgabe 2003 hat sich der Atlas der Globalisierung etabliert als Orientierungshilfe und Zustandsbeschreibung der Welt.
Fast jährliche Neuauflagen versprechen aktuelle Statistiken, die ästetisch und qualitativ hochwertig in zumeist geografischen Schaubildern aufbereitet sind und in den zahlreichen Begleitartikeln treffend interpretiert werden.
So ist der Atlas zu einem Standardwerk für Globaliesierungs- Nach... |
 | Könnte der Autor Reinhard Loske, derzeit Umweltsenator in Bremen, zu einem deutschen Al Gore werden?
Vergleicht man den filmgewordenen Ökologie-Vortrag ("eine unbequeme Wahrheit") des amerikanischen fast-Präsidenten mit der dünnen traktatartigen Streitschrift Loskes, tun sich dazwischen Abgründe auf: Welch Unterschiede in der Machart, und welch inhaltliche Unterschiede!
Medientechnisch ist der durchgestylte Gore-Vortrag/Film das absolute... |  | Ulrich Grober holt weit aus in seiner kulturgeschichtlichen Erläuterung über den Ursprung und die Entstehung des heutzutage beinahe schon inflationär gebrauchten Begriffs der Nachhaltigkeit. Von der gubernatio bis zur providentia Lehre, über Descartes und Spinoza und selbst The Doors und John Lennon kommen hier zu Wort. Anders als man es erwarten könnte, kommt Grober recht spät auf den heute gemeinhin als Gründervater des modernen Nachhalt... |