lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft 2. Auflage 2024
Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft


2. Auflage 2024

Axel Bojanowski

Westend
EAN: 9783864894619 (ISBN: 3-86489-461-1)
288 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Juni, 2024

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Es gibt massenhaft Lektüre über den Klimawandel, doch zwei Arten bestimmen das Genre: die eine, die auf dramatische Weise vor der Apokalypse warnt, und die andere, die den Alarmismus als trojanisches Pferd politischer Kräfte entlarven will. Beide blenden Wesentliches aus: Einerseits hat die Wissenschaft überzeugend dargelegt, dass es ein Klimaproblem gibt, andererseits wird es tatsächlich politisch ausgebeutet. Anstatt also eine der beiden Kategorien zu bedienen, erzählt dieses Buch, wie aus dem Nischenfach der Meteorologie das bestimmende Thema unserer Zeit wurde. Das liegt keineswegs nur daran, dass die globale Erwärmung manifeste Risiken mit sich bringt, sondern auch daran, dass Wissenschaft als Vehikel für Macht, Einfluss und Geld missbraucht wird. Während der Klimawandel voranschreitet, eskaliert zugleich ein Lobbykrieg, der Einzelinteressen dient, aber die Lösung des zugrundeliegenden Problems erschwert. Dubiose Studien und politisierte Wissenschaftler stärken global operierende Institutionen und unterwerfen Deutschland im Dienste des Umweltschutzes einer unbarmherzigen Agenda.

Axel Bojanowski diplomierte an der Universität Kiel über Klimaforschung. Seit 1997 arbeitet er als Wissenschaftsjournalist, u. a. für "Die Zeit", "Nature Geoscience", "Geo", "Stern" und der "Süddeutschen Zeitung". Er war Redakteur beim "Spiegel" , dann Chefredakteur bei "Bild der Wissenschaft" und "Natur". Seit August 2020 ist er Chefreporter für Wissenschaft bei "WELT". Bojanowski hat drei Sachbücher verfasst. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler hat ihn 2024 für seine publizistischen Leistungen ausgezeichnet.
Rezension
Internationale Umfragen zeigen ein erschreckendes Maß an »Klimaangst« unter jungen Leuten. Im Kindergarten, in der Schule, auf YouTube, in Hörspielen, im Theater und im Fernsehen wird Kindern der klimabedingte Weltuntergang eingebläut. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere Seite bilden die Klimawandel-Leugner à la Donald Trump, die entgegen aller wissenschaftlicher Erkenntnis die menschengemchte Erderwärmung leugnen. Es gibt massenhaft Lektüre über den Klimawandel, doch zwei Arten bestimmen das Genre: die einen, die auf dramatische Weise vor der Apokalypse warnen, und die anderen, die den Alarmismus als trojanisches Pferd politischer Kräfte entlarven wollen. Beide blenden Wesentliches aus: Einerseits hat die Wissenschaft überzeugend dargelegt, dass es ein Klimaproblem gibt, andererseits wird es tatsächlich politisch ausgebeutet. Der Autor dieses Buchs wünscht den gesunden Mittelweg: Klimaschutz intensiv betreiben, aber keine Weltuntergangsszenarien wissenschaftsferner Apokalyptik schüren! Sozialforscher haben herausgefunden, dass Wissen über den Klimawandel umgekehrt proportional zur Angst vor dem Klimawandel ist.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

"Recherche mit Thriller-Qualitäten"
Weltwoche, Schweiz

"Axel Bojanowski versucht dennoch das zu tun, was Journalisten tun sollten: sachlich über eine Wissenschaft berichten, die wie kaum eine andere politisiert und emotionalisiert wurde. Sein neues Buch ist ein Lichtstrahl der Aufklärung durch den Rauch der Apokalyptik."
Ruhrbarone

"Follow the Science" fordern die sogenannten Aktivisten. Doch Zahlen und Fakten bleiben auf der Strecke in der ideologisierten Debatte um den Klimawandel. Für mehr Klarheit sorgt diese Neuerscheinung von Axel Bojanowski"
The European

"Ohne sich der spürbaren Klimahysterie unterwerfen zu wollen, verfolgt der Welt-Autor in seinen Recherchen einen möglichst rationalen Mittelweg: Einerseits will man die Erwärmung stoppen, andererseits braucht man billige Energie."
Cicero

"Nicht nur Klimahysteriker, sondern auch sogenannte Klimaleugner bekommen in dem Buch ihr Fett weg und der Autor zeigt, wie Industrielobbys mit fragwürdigen Studien versuchten, den Klimadiskurs zu ihren Gunsten zu wenden."
Wallstreet Online

"In seinem neuen Buch zeichnet Axel Bojanowski nach, wie die Klimawissenschaft in den letzten Jahrzehnten immer mehr in den Einflussbereich von Lobbygruppen und Interessensvertreter geriet - mit dem Resultat, dass sie Schlagseite bekommen hat"
Nebelspalter, Schweiz

"Ein Sachbuch, so spannend wie ein Roman, superspannend."
Prof. Christian Rieck
Inhaltsverzeichnis
Prolog 13

I. Kampf um Einfluss 19

1. Ignorierter Pionier: Der erste Klimaforscher 21
2. Zwischen Militär und Katastrophe: Die Relevanz-Falle 26
3. »Earth Day«: Umweltschutz wird links 30
4. Umweltschutz als Statuskampf: Alte Reiche gegen neue Reiche 36
5. Eiszeit-Alarm: Wissenschaft als Autoritätsressource 41
6. UN-Umweltkonferenz: Neue Bühne für Rivalen 48
7. Ölkrise: Rohstoff-Waffe gegen den Westen 53

II. CO2 wird Machtfrage 57

8. Erwärmung statt Eiszeit: Geniale Propheten 59
9. Polarisierung: Konservative Gegner der Klimaforschung 63
10. Erste Klimakonferenz: Auf Konfrontationskurs 67
11. Kalter Krieg ums Klima: Der verschollene Klimaforscher 70
12. Medien als Adjutanten: Wie die Atomlobby die Klimakatastrophe in Deutschland populär gemacht
hat 77
13. Villach-Treffen ’85: Der Wow-Effekt 80
14. Gründung des Weltklimarats: Ausgetrickste USA 83

III. Das wichtigste Thema der Welt 87

15. »Global Warming Has Begun«: Der Sündenfall 89
16. CO2 -Woodstock: Die NGO-Industrie entdeckt das Klima 92
17. Eklat an der Ostsee: Ringen um Deutungshoheit 95
18. Erdgipfel ’92: Die neue Weltordnung 99
19. Frankenstein-Syndrom: Wissenschaft, zum Liefern verdammt 103
20. Bedrohte Geschäftsmodelle: Angriff der Skeptiker 106
21. Forscher-Triumph über Skeptiker: Die Überwindung des Trotz-Positivismus 112

IV. Auf der Suche nach dem Menschensignal 117

22. Gefährliche Nähe: »Noble Cause Corruption« 119
23. »Bäume sind mir wichtig«: Deutschland will Klima-Musterschüler sein 122
24. Windige Werbung: Immer-schlimmer-ismus 127
25. Überfrachtete Klimaforschung: Der Knacks 134
26. Das ersehnte Ergebnis: Klaus Hasselmann und die Entdeckung des Menschensignals 140
27. UN-Klimaverhandlungen: Der Placebo-Effekt 144

V. Es wird persönlich 147

28. Misslungener Putsch: Die verflixte Chef-Rochade 149
29. Krieg um den Hockeyschläger: Tribalistische Konkurrenz 152
30. UN-Klimarat: Kleine Fehler, großer Skandal 162
31. Attacken der Klimalobby: Die Mär von den schlimmeren Wetterkatastrophen 164
32. Befangenheit beim Klimarat: Kabale und Stürme 174
33. Hurrikane: Falsche Maskottchen des Klimawandels 177
34. Nicht neutrale Boten: Klimaschützer verhindern Klimaschutz 180
35. Kulturelle Kognition: Wir gegen sie 184

VI. Politisierte Wissenschaft 187

36. Regierungsbericht: Bestellter Weltuntergang 189
37. Klima-Klientelismus: Die Unterdrückung der Kernfrage 192
38. Extremszenarien: Kühler Klimarat 197
39. Autorität der Klimamodelle: Verheißung von Kontrolle 200
40. »Burning Embers«: Die wirkungsvolle Glut-Grafik 205
41. Konsens-Behauptung: Die Mär von den 97 Prozent, die sich einig sind 210
42. 1,5-Grad: Niemand weiß, wie das UN-Ziel in den Klimavertrag gelangt ist 212
43. Greta Thunberg: Das Geheimnis des einsamen Schulstreiks 215

VII. Triumph der Klimalobby 219

44. Masterplan: Der Aufstieg der Klimalobby 221
45. Deutschlands Klimalobby: Die Große Transformation 226
46. Eingebettet: Journalisten und die Klimalobby 232
47. Zweifelhafte Klimawandel-Beweise: Den Nachrichtenzyklus schaffen 240
48. Klimanotstand: »Ich bin nicht radikal. Die Situation ist radikal.« 245
49. »RCP8.5«: Nützliche Horrorprognosen 249
50. »ESG«: Klimadiktat für Unternehmen 256
51. »Planetare Grenzen«: Die Behauptung von Knappheit verleiht Macht 261
52. Kipppunkte: Erkämpfte Drohkulisse 264
53. Verfassungsgericht: Fragliche Klimathesen als Corpus Delicti 273

Nachwort: Was nottut 279
Danksagung 283
Quellen 284