 | Wir meinen (und wir bemühen uns vielleicht auch), den Kolonialismus überwunden zu haben / zu überwinden ... Aber weit gefehlt: Dieses Buch zeigt faktenreich-sachlich, aber auch ethisch-bewertend: Der alte Kolonialismus ist längst in neuer Form zurück: im digitalen Kolonialismus; der globale Süden hat gegenüber dem Norden keine Chance. Statt physisches Land einzunehmen, erobern die heutigen digitalen Kolonialherren in Form gigantischer Tech... |  | "Wer schützt unsere Kinder?" - das fragt (sich) Silke Müller, Schulleiterin im Kreis Oldenburg/ Niedersachen und Digitalexpertin.
Die KI überrollt uns gerade mit rasender Geschwindigkeit, während schon die Entwicklung der digitalen und sozialen Medien kaum zu überblicken war.
Mit ihrem zweiten Buch klärt Silke Müller Eltern, Lehrer und alle Interessierten darüber auf, was die KI alles kann, welche Chancen für die Zukunft sie beinhalte... |
 | "Wir amüsieren uns zu Tode" hatte der US-amerikanische Medienwissenschaftler Neil Postman (1931-2003) behauptet, - der französische Soziologieprofessor Gérald Bronner behauptet nun in seiner Pathologie der digitalen Gesellschaft: Wir digitalisieren uns zu Tode. Denn 3,7 Stunden unserer wertvollen freien Zeit verbringen wir täglich vor Bildschirmen, lesen Mails, schauen Videos, springen von einer Website zur nächsten, checken unsere Likes, sc... |  | Der digitale Kapitalismus benötigt zum Verstehen und als Gegengewicht einen digitalen Humanismus, - so ließe sich die Grundthese des Buchs fassen. Wir benötigen einen Radikalen Digitalen Humanismus, um die multiplen Krisen besser zu verstehen und zu identifizieren, wie das Überleben der Menschheit und der Gesellschaft sichergestellt werden kann. Warum ist die radikal-humanistische Philosophie im heutigen digitalen Zeitalter wichtig? Wie kann... |
 | Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens - und selbstverständlich auch die Schule. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Mit der Digitalisierung sind nicht nur vielfältige technische Fragen verknüpft, sondern auch enorme und g... |  | Die Bedeutung der digitalen Lebenswelt nimmt von Tag zu Tag in unserer Gesellschaft zu. Der vorliegende Band widmet sich der Philosophie dieser "neuen" Lebenswelt und ordnet zahlreiche Aspekte treffend ein.
Für den Philosophie- oder Religionsunterricht, aber auch für sozialwissenschaftliche Fächer findet sich ein reicher Fundus an Textabschnitten, die im Unterricht mit Gewinn für gute und gewiss auch kontroverse Diskussionen sorgen werden, v... |
 | Das vorliegende Buch aus dem Redline-Verlag setzt einen angenehmen Kontrapunkt gegen die allgegenwärtigen Fantastereien von noch mehr und noch intensiverer Digitalisierung in unseren Schulen. Ingo Leipner blickt in Studien, schaut in andere Länder, durchleuchtet die sog. Learning Analytics und äußert sich ausführlich zu den teils verheerenden Folgen zu hohen Bildschirmkonsums im Kinder- und Jugendalter. Es wird deutlich, dass ein Mehr an dig... |  | Die mediale Vielfalt ist inzwischen unüberschaubar geworden - und ebenso unüberschaubar sind die damit einhergehenden pädagogischen Herausforderungen: Wie der beinahe grenzenlosen Online-Zeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begegnen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Eltern im Kontext medienpädagogischen Handelns? Offenbar muss Medienpädagogik immer früher und immer noch ein Stückchen präventiver ansetzen als noc... |
 | Digitalisierung ist in aller Munde, gerade auch im Hinblick auf Mediatisierung, Technisierung und Gamification in Bildungsprozessen. Daher ist das umfangreiche Projekt eines Handbuchs zur Digitalisierung mit dem Schwerpunkt auf der Phase der Kindheit und Jugend von vornherein zu begrüßen.
Unter vier Oberthemen (1. Technik und Gesellschaft, 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit, 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln und 4.... |  | Nicht nur die Schul-Welt befindet sich in einer revolutionären Umwälzung, die beispiellos ist, sondern die gesamte Gesellschaft. Gerade durch die Pandemie wird dieser Prozess auf der Schulebene noch beschleunigt und es kann für die Anhänger der digitalen Transformation gar nicht schnell genug gehen, bis die analogen Medien wie Bücher, Kreidetafel, Stift und Papier (und vielleicht auch Lehrer?) ersetzt werden durch digitale Entsprechungen: BÃ... |
 | Der Jurist Ingo Richter erzählt über seine Bildungserfahrungen. Im Jahre 1938 geboren, gehört er zu einer Generation, die den zweiten Weltkrieg als Kind noch erlebt hat, selbst aber größtenteils vom Bildungswesen der noch jungen Bundesrepublik geprägt wurde. Im ersten von drei Teilen berichtet Richter über seine Kindheit, Jugend und die Zeit des Studiums, um dann im zweiten Teil die Reformbemühungen des Bildungswesens der 1960er-80er Jahr... |  | Die Beiträge dieses Sammelbandes, der inmitten der Corona-Pandemie als Reaktion auf die staatlicherseits verordneten Maßnahmen der ersten Hälfte des Jahres 2020 erschienen ist, setzen einen deutlichen Kontrapunkt zu den ansonsten vielfach medial vernehmbaren Stimmen. Im Vorwort schreiben die Herausgeber: "Spätestens nach den ersten Wochen des Auftauchens von Covid-19-Erkrankungen in Europa hätte klar sein müssen, dass die Maßnahmen übersc... |