Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Erdkunde

A
AtlasAstronomieAfrikaAsienAtmosphäremehr...
B
Bundesrepublik D...BildbändeBodenBergeBayern
C
China
D
DeutschlandDürreDschungelDorfDenkmalpflege
E
EuropaErdeErdbebenExkursionenEuropäische Unionmehr...
F
FachdidaktikFlutFrankreichFlaggenFinnland
G
Geografiegeographische Ar...GeologieGlobusGroßräumemehr...
I
IsraelIrlandIsland
K
KartenKartografieKlima
L
LänderkundeLehrbuchLebensraumLexikonLandwirtschaftmehr...
M
MethodenMeereMeteorologieMetropolenMetropolisierungmehr...
N
NachschlagewerkNaturwissenschaftenNaturformenNaturkatastrophenNaturschutzmehr...
O
OrteOrientierung
P
Praxis/MaterialPlanet ErdePyramidenPlanetenPflanzenmehr...
Q
Quiz
R
ReisenRäume
S
Stadt/GemeindeSoftwareSpielSturmSonnensystem
T
TopografieTourismusTürkei
U
Umwelt
V
VertretungsstundenVulkaneVulkane und Erdb...
W
WeltraumWasserWeltWüstenWetterkatastrophenmehr...
Z
Zeitzonen
...
Ökologie

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Erdkunde

« zurück
Raum - Eine kulturwissenschaftliche Einführung
Was versteht man unter dem „Spatial Turn“? Welches sind seine Ideengeber und seine Vertreter? Verschwinden Räume aus der Öffentlichkeit oder ist ein Erstarken von ihnen zu verzeichnen? Wie wirken sich Räume auf die Sozialverhältnisse aus? Stehen Raum und Ort im Widerspruch zueinander? Welche Ortskonzepte lassen sich in der Geschichte nachweisen? Was versteht man unter Heimat? Welches (verkürzte) Raumverständnis verbirgt sich hinter dem ...
Achtung vor dem Blumenkübel! - Die Fußgängerzone als Element des Städtebaus.
Ulrich Brinkmann gibt in dieser höchst interessanten Publikation einen Einblick in die städtebauliche Entwicklung deutscher Fußgängerzonen, indem er auf den reichen Schatz bebilderter Postkarten zurückgreift. Als Modell stellt Brinkmann zunächst die Entwicklung der Paderborner Innenstadt dar, bevor er die vorbildhaften, weil früh in Fußgängerzonen umgewandelten Innenstädte von Rotterdam, Kassel, Kiel und Magdeburg untersucht. Gerade de...
Geschichte Israels - Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart
Die Geschichte des modernen Israel ist der Versuch, nicht mehr der ewige Andere zu sein. Der am Ende des neunzehnten Jahrhunderts entstandene Zionismus bot eine Antwort auf das, was damals als «Judenfrage» in aller Munde war. Er wollte die Juden zu einem ganz normalen Volk mit einem ganz normalen Staat machen. (Vgl. die Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel aus dem Jahre 1948, in der es heißt: «Es ist das natürliche Recht des jüdisc...
Mein großes Buch der Erde - Über 45 Klappen und Spielelemente
Unsere Erde ist ein bemerkenswert vielseitiger und wandelbarer Planet. In diesem Bilder- und Klappbuch können Kinder den blauen Planeten von Grund auf erkunden. Vom glühenden Kern im Inneren, über die Erdkruste bis hin zur Ozonschicht wird alles beleuchtet. Das es den Kleinen nicht langweilig wird, sind auf jeder Seite animierte Klappelemente – zum Schieben, Knicken oder Ziehen - vorhanden. Durch das Mitmachen bleibt jede Seite spannend und ...
Die großen Flüsse der Welt -
Die größten Flüsse der Welt in einem übergroßen Buch – mit 27 cm Breite und 37 cm Höhe ist die Aufmachung des Buches bereits optisch passend zum Thema. Im Inneren des Buches finden die Leserinnen und Leser eine wunderschön illustrierte Auswahl an Flüssen, die unseren Kontinent durchfließen. Darunter beispielsweise der Amazonas, der Nil oder der Rhein. Gespickt mit Details und Informationen über die Besonderheiten, die der Flusslauf du...
In 225 Reisen durch Europa  -
Dieses voluminöse und großformatige Coffee-Table-Book präsentiert mit informativen Texten und brillanten Fotos die 225 schönsten Reisen in und durch Europa. Von der Algarve bis nach Zypern, von Aarhus bis Zagreb: Europa hat viel zu bieten! Das wird in diesem Band der Reise-Experten von National Geographic über die Maßen deutlich. Vom Kaukasus im Osten bis Portugal im Westen, von Schottland und Nordkap bis Sizilien und Kreta, großartige Geb...
Man redet immer zu viel - Gespräche über das Leben, die Kunst und die Photographie 1951-1998
Photographie ist „ein Mittel, die Welt zu befragen und sich dabei selbst zu befragen“. Diese Erkenntnis formulierte Henri Cartier-Bresson (1908-2004) in einem Gespräch aus dem Jahre 1979. Der Photograph gilt als das „Auge des Jahrhunderts“ und als der „Meister des entscheidenden Augenblicks“. Zu seinen Photographien, die ikonischen Status erlangten, zählen zum Beispiel seine Werke: „Hyères“(1932), „Hinter dem Gare Saint-Lazar...
Die lautlose Eroberung - Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet
Wie soll Deutschland, wie soll Europa, wie soll die Welt mit der neuen Weltmacht China umgehen? Dieses Buch weckt auf und will auf "die lautlose Eroberung" (Titel) der Welt durch China aufmerksam machen: "wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet" (Untertitel). Die KPCh verfolgt ein ambitioniertes, gut geplantes Programm zur weltweiten Einflussnahme und Einmischung und kann gewaltige wirtschaftliche und technologische ...
Die Geologie Deutschlands - 48 Landschaften im Portait
Warum kann Geologie als Wahlfach der Kursstufe von Schülerinnen und Schülern in Baden-Württemberg besucht werden? Was ist das schwäbische Jurameer? Warum zählt Tübingen zum Erdbebenrisikogebiet? Wie entstand der Blautopf in Blaubeuren? Woher stammt der Name Seeburg, eines Ortsteils von Bad Urach? Warum fand man in der Bärenhöhle in Sonnenbühl-Erpfingen einen Höhlenbären? Wie sind die Maare in der Eifel entstanden? Warum wurde die Grube...
Das Dorf - Landleben in Deutschland gestern und heute
In den letzten Jahren erfährt das Dorf in den deutschsprachigen Medien eine Renaissance. Die Zeitschrift mit der zurzeit größten verkauften Auflage trägt den bezeichnenden Titel „Landlust“. Auch die Wissenschaft fokussiert in jüngster Zeit verstärkt das Landleben bzw. den ländlichen Raum. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es gegenwärtig noch ca. 35000 Dörfer. Stadt und Dorf werden zunehmend als gleichwertige Siedlungsformen ange...
Das Gesicht Europas - Die Vielfalt unserer Landschaften
Kann man in Europa noch Urwälder entdecken? Welche Bäume wachsen in welchen Regionen? Wie entstand das Schwarze Meer? Welche unterschiedlichen Stillgewässer gibt es in Europa? Wo kann man Robben und Walen begegnen? Existieren in Europa Wüsten? Welche Steppentiere sind auf dem europäischen Kontinent unterwegs? Ist der Weinbau landschaftsprägend? Was unterscheidet Endemiten von Kosmopoliten? Welche Nationalparks wurden in Europa eingerichtet?...
'Deutschland' für den Stöpselkasten  -
Zum Stöpselkasten allgemein Bei vielen Unterrichtsthemen geht es nach der anfänglichen Einführung des Themas um das Üben der Lerninhalte. Doch gerade das Üben wird langweilig, wenn der Lehrer immer nur die gleiche Übungsform anbietet. Idealerweise stehen den Schülern verschiedene Übungsformen zur Verfügung. Der Stöpselkasten arbeitet nach dem Multible Choice System: Auf eine vorgegebene Frage gilt es, die passende Antwort unter vi...
» weiter« zurück