lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Geologie Deutschlands 48 Landschaften im Portait 5. Auflage

40€ für Mitglieder
Die Geologie Deutschlands
48 Landschaften im Portait


5. Auflage



40€ für Mitglieder





Peter Rothe

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534271290 (ISBN: 3-534-27129-7)
288 Seiten, hardcover, 22 x 29cm, Juni, 2019

EUR 50,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Deutschlands Landschaften im Porträt

Mit diesem Werk liegt eine verständliche Einführung in die komplexen geologischen Zusammenhänge Deutschlands vor. Peter Rothe beschreibt innerhalb größerer geologischer Einheiten - wie etwa dem Süddeutschen Schichtstufenland - jede einzelne Landschaft, ohne den Überblick über das gesamte Gebiet zu vernachlässigen. Egal, ob die Leserinnen und Leser beispielsweise im Taunus, im Harz, im Schwarzwald, im Erzgebirge oder im Alpenvorland zu Hause sind, sie werden die Geologie ihrer Heimatlandschaft oder ihrer Wandergebiete zusammenhängend beschrieben in diesem Buch wiederfinden. Eine so gegliederte Darstellung ist nach wie vor einmalig auf dem deutschen Buchmarkt. Die vorliegende Jubiläumsausgabe wurde um 32 Seiten erweitert und mit einem neuen Layout versehen.



"Gesteinskunde und Geologie auf hohem Niveau packend präsentiert - Peter Rothe weiß, wie man Sachbücher schreibt." Deutschlandradio

"Das Buch erfüllt alle Erwartungen, die man haben kann: es ist sinnvoll gegliedert, gut lesbar, aktuell, hervorragend illustriert." Geographie und Schule

"... ein begeisternder, anschaulicher, ins Detail gehender, aber kein alltäglicher oder langweiliger Geologie-Band, vielleicht das beste Buch des Verfassers überhaupt." Zeitschrift für Geologie und Paläontologie







Peter Rothe ist emeritierter Professor für Geologie der Universität Mannheim und arbeitet an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Er ist Herausgeber der Buchreihe >Sammlung geologischer Führer<. Bei der WBG sind bisher von ihm erschienen: >Geologie Deutschlands< (4. Aufl. 2013), >Die Erde< (2015), >Erdgeschichte< (2. Aufl. 2009), >Gesteine< (3. Aufl. 2010) und >Schätze der Erde< (2010).
Rezension
Warum kann Geologie als Wahlfach der Kursstufe von Schülerinnen und Schülern in Baden-Württemberg besucht werden? Was ist das schwäbische Jurameer? Warum zählt Tübingen zum Erdbebenrisikogebiet? Wie entstand der Blautopf in Blaubeuren? Woher stammt der Name Seeburg, eines Ortsteils von Bad Urach? Warum fand man in der Bärenhöhle in Sonnenbühl-Erpfingen einen Höhlenbären? Wie sind die Maare in der Eifel entstanden? Warum wurde die Grube Messel zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt? Wird der Oberrheingraben Europa „spalten“? Warum gab es so viele Zechen im Ruhrgebiet? Wieso wird in Garzweiler Braunkohle abgebaut? Woher kommen die Kreidefelsen auf Rügen? Woraus bestehen die Dörenther Klippen am Südwesthang des Teutoburger Waldes? Was zeigt der Steinbruch in Lengerich und Lienen? Was ist der Bramscher Pluton? Welche Dinosaurier begegneten sich in Barkhausen, einem Ortsteil von Bad Essen? Wodurch erhielten die Externsteine in Horn-Bad Meinberg ihr markantes Design? Wie entstanden die Alpen?
Antworten auf diese Fragen gibt die Geologie, die Wissenschaft von der Erde, ihres Aufbaus, ihrer Entstehung und ihrer Entwicklung. Möchte man Genaueres über die Geologie einzelner deutscher Landschaften erfahren, empfiehlt sich die Lektüre von Peter Rothes (*1936) Einführungswerk „Die Geologie Deutschlands. 48 Landschaften im Portrait“, das schon in fünfter Auflage bei wbg Academic, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, erschienen ist. Dem emeritierten Professor für Geologie an der Universität Mannheim ist mit seinem Buch ein Standardwerk der Regionalen Geologie gelungen, welches sich gleichermaßen an fachliche Experten, Studierende und interessierte Laien richtet. Anschaulich anhand von 231 farbigen Abbildungen, Fotographien und Zeichnungen, gelingt es Rothe überzeugend aufzuzeigen, dass Deutschland ein „Land geologischer Bruchstrukturen“ ist. In seinem klar strukturierten und gut verständlichen Buch nimmt er Leserinnen und Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die Erdgeschichte. Lehrkräfte der Fächer Geographie und Geologie werden durch sein Werk angeregt, sich mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht oder auf außerschulischen Exkursionen mit der Geologie ihrer Heimatregion inklusive ihres Schulstandorts problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Das schöne Buch „Die Geologie Deutschlands“ von Peter Rothe wird alle Geologieinteressierten begeistern.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit diesem Werk liegt eine verständliche Einführung in die komplexen geologischen Zusammenhänge Deutschlands vor. Peter Rothe beschreibt innerhalb größerer geologischer Einheiten – wie etwa dem Süddeutschen Schichtstufenland – jede einzelne Landschaft, ohne den Überblick über das gesamte Gebiet zu vernachlässigen. Egal, ob die Leserinnen und Leser beispielsweise im Taunus, im Harz, im Schwarzwald, im Erzgebirge oder im Alpenvorland zu Hause sind, sie werden die Geologie ihrer Heimatlandschaft oder ihrer Wandergebiete zusammenhängend beschrieben in diesem Buch wiederfinden. Eine so gegliederte Darstellung ist nach wie vor einmalig auf dem deutschen Buchmarkt. Die 5. Auflage wurde durchgesehen, aktualisiert und um 32 Seiten erweitert.

Jubiläumsausgabe. 5., erweiterte u. aktual. Aufl. 2019. 288 S. mit 231 farb. Abb., 11 Tab., Bibliogr., Glossar und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb., wbg Academic, Darmstadt.

Autorenportrait
Peter Rothe
Peter Rothe ist emeritierter Professor für Geologie der Universität Mannheim und arbeitet an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Er ist Herausgeber der Buchreihe ›Sammlung geologischer Führer‹. Bei der WBG sind bisher von ihm erschienen: ›Geologie Deutschlands‹ (4. Aufl. 2013), ›Die Erde‹ (2015), ›Erdgeschichte‹ (2. Aufl. 2009), ›Gesteine‹ (3. Aufl. 2010) und ›Schätze der Erde‹ (2010).
Pressestimmen
»Gesteinskunde und Geologie auf hohem Niveau packend präsentiert - Peter Rothe weiß, wie man Sachbücher schreibt.« Deutschlandradio

»... ein begeisternder, anschaulicher, ins Detail gehender, aber kein alltäglicher oder langweiliger Geologie-Band, vielleicht das beste Buch des Verfassers überhaupt.« Zeitschrift für Geologie und Paläontologie

»Das Buch erfüllt alle Erwartungen, die man haben kann: es ist sinnvoll gegliedert, gut lesbar, aktuell, hervorragend illustriert.« Geographie und Schule

»Dieser gelungenen und flüssig geschriebenen Einführung in die Geologie Deutschlands ist eine weite Verbreitung zu wünschen.« Berichte zur deutschen Landeskunde

»Rothe beweist: Geologie kann wirklich interessant sein! Das Buch ist auch für Laien leicht verständlich ... Sehr empfehlenswert.« www.liesmalwieder.de
Inhaltsverzeichnis
7 Vorwort
11 Übersichtskarte
12 Einführung
12 Das Variskische Gebirgssystem - Deutschlands geologisches Rückgrat
21 Die Zeit nach der Variskischen Gebirgsbildung - ein neuer Baustil
25 Versuch einer Gliederung
26 Rechtsrheinisches Schiefergebirge
28 Taunus
34 Lahn- und Dillgebiet
42 Westerwald
43 Kellerwald
44 Siegerland
45 Sauerland und Bergisches Land
50 Siebengebirge
52 Ruhrgebiet
58 Linksrheinisches Schiefergebirge
60 Hunsrück
62 Moselgebiet
63 Eifel
74 Harz, Harzvorland und die weitere Umgebung
76 Harz und Harzvorland
90 Thüringer Becken
90 Halle und Umgebung
96 Kristallingebiete in Mittel- und Süddeutschland
98 Schwarzwald
106 Odenwald
117 Spessart
121 Thüringer Wald
125 Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Böhmerwald
131 Fichtelgebirge
132 Münchberger Masse
133 Erzgebirge
139 Erzgebirgsvorland
140 Granulitgebirge
141 Lausitz
144 Schiefergebirge in Thüringen, in Franken, im Vogtland und im Elbetal
146 Thüringer Schiefergebirge und Vogtland
149 Vogtland
151 Elbetal
154 Elbsandsteingebirge
156 Süddeutsches Schichtstufenland
158 Schwäbische Alb
167 Fränkische Alb
172 Nördlinger Ries
175 Steinheimer Becken
177 Kraichgau, Neckarland und Franken
181 Pfalz
184 Saarland, Pfälzer Bergland und Nahegebiet
190 Die Große Nord-Süd-Naht
192 Oberrheingraben
198 Mainzer Becken200 Wetterau
202 Vogelsberg
208 Rhön
215 Hessische Senke
216 Leinetalgraben und Randgebiete
218 Norddeutsches Tiefland und Randgebiete
220 Münsterland
222 Teutoburger Wald und Wiehengebirge
225 Wesergebirge, Deister, Süntel und Hildesheimer Wald
228 Niederrheinische Bucht
230 Leipziger Tieflandsbucht
231 Norddeutsches Tiefland, Nord- und Ostseeküste
244 Alpen und Alpenvorland
246 Deutsche Alpen
254 Alpenvorland (Molassebecken und Hegau)
Anhang
262 Literaturverzeichnis
272 Glossar
277 Sachregister
284 Ortsregister