lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Raum Eine kulturwissenschaftliche Einführung 3. Auflage

Stephan Günzel
Raum
Eine kulturwissenschaftliche Einführung


3. Auflage



Stephan Günzel
UTB
EAN: 9783825253608 (ISBN: 3-8252-5360-0)
180 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, März, 2020

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Als »Spatial Turn« wird ein Paradigmenwechsel in den Kultur- und Sozialwissenschaften bezeichnet, der den Raum als Resultat gesellschaftlicher Praktiken betrachtet. Diese kulturwissenschaftliche Einführung in den Raumbegriff leistet eine umfassende Darstellung der historischen und theoretischen Grundlagen des »Spatial Turn« und stellt die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Mit zahlreichen Hinweisen zu Quellen und weiterführender Literatur ist der Band besonders für Studium und Lehre geeignet.
Rezension
Was versteht man unter dem „Spatial Turn“? Welches sind seine Ideengeber und seine Vertreter? Verschwinden Räume aus der Öffentlichkeit oder ist ein Erstarken von ihnen zu verzeichnen? Wie wirken sich Räume auf die Sozialverhältnisse aus? Stehen Raum und Ort im Widerspruch zueinander? Welche Ortskonzepte lassen sich in der Geschichte nachweisen? Was versteht man unter Heimat? Welches (verkürzte) Raumverständnis verbirgt sich hinter dem Begriff „Kulturkreis“? Weist die Raumproduktion eine Dialektik auf? Welches sind die Methoden der Topologie?
Fundierte Antworten auf diese Fragen findet man in dem Buch „Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung“, das 2020 bei UTB in dritter aktualisierter Auflage erschienen ist. Es stammt von Stephan Günzel (*1971), Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er fokussiert in seinen Werken den Spatial Turn, diesen Paradigmenwechsel innerhalb der Kultur- und Sozialwissenschaften. Demnach sind Räume nicht essentialistisch, sondern als Ergebnisse gesellschaftlicher Praktiken zu begreifen. Zu den bekanntesten Büchern Günzels zählen neben seiner Einführung folgende von ihm herausgegebene: das Handbuch „Raum“(2010), das „Lexikon der Raumphilosophie“(2012) und die Sammlung „Texte zur Theorie des Raums“(2013). In seiner Einführung „Raum“ liefert der Medientheoretiker einen historisch-systematischen Überblick über den Spatial Turn. Dabei berücksichtigt er u.a. die Raumtheorien bzw. -philosophien von Georg Simmel, Kurt Lewin, Martin Heidegger, Otto Friedrich Bollnow, Michel Foucault. Günzels Einführung richtet sich primär an Studierende und Lehrende der Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft, Philosophie, Humangeographie oder Architektur. Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Geographie werden durch sein Werk motiviert, in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt grundlegende raumphilosophische Fragen mit Schülerinnen und Schülern zu thematisieren.
Fazit: Stephan Günzels Buch „Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung“ eröffnet allen, die sich für das Raumparadigma interessieren, neue Denkräume.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Raum
Eine kulturwissenschaftliche Einführung
von Günzel, Stephan Fach: Medien- und Kommunikationswissenschaft; Geowissenschaften; Kultur/ Musik/ Theater;
Die Einführung in den »Spatial Turn« in einer aktualisierten Neuauflage - Die wichtigsten Theorien großer Denker zum Thema Raum im kompakten Überblick
Der »Spatial Turn« stellt einen wichtigen, aber vielfältigen und unübersichtlichen Paradigmenwechsel in den Kultur- und Sozialwissenschaften dar, der den Raum wieder als kulturelle Größe wahrnimmt. Diese Einführung ordnet diesen »Spatial Turn« in systematischer Weise.
Die Einführung stellt die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor.
Mit zahlreichen Hinweisen zu Quellen und weiterführender Literatur ist der Band besonders für Studium und Lehre geeignet.
Dieser Band stellt die einzige kompakte Einführung in den »Spatial Turn« dar und bereitet das Thema in systematischer Weise für das Studium in den Raum-, Kultur- und Sozialwissenschaften auf.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
1. Gründe für die Wende zum Raum 9
2. Raumrevolutionen 15
3. Medienkulturgeschichte des Raums 19
I. Antinomien des Raums 27
1. Verschwinden vs. Erstarken 28
2. Determinismus vs. Possibilismus 38
3. Raum vs. Ort 50
4. Die Schachtel als Denkhindernis 68
5. Überwindungsversuche 79
II. Produktion des Raums 85
1. Dialektik des Drittraums 86
2. Repräsentationsräume 92
3. Mächtigkeit 97
4. Ortskonzepte 101
5. Heterotopologie 111
III. Wenden zum Raum 123
1. Frühe Kehren 123
2. Spatial, Topographical und Topological Turn 126
3. Relationales Raumverständnis 134
4. Topologie als Methode 142
5. Topo-Logik 153
Nachbemerkung 163
Auswahlbibliographie 167
Personenregister 179
Abbildungsverzeichnis 185