lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Gesicht Europas Die Vielfalt unserer Landschaften 40e für Mitglieder
Das Gesicht Europas
Die Vielfalt unserer Landschaften


40e für Mitglieder

Bernd-Jürgen Seitz

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806240818 (ISBN: 3-8062-4081-7)
240 Seiten, hardcover, 23 x 30cm, Februar, 2020

EUR 50,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein überraschender Blick auf unseren Kontinent

Wald, Wasser , Wüste, Grasland und Kulturland - Europa zeigt sich als vielfältiges Mosaik unterschiedlichster Landschaften.

Bernd-Jürgen Seitz führt uns durch die europäischen Lebensräume und bringt uns die typischen Tiere und Pflanzen der verschiedenen Regionen nahe. Erfahren Sie , wie das heutige »Gesichts « Europas entstanden ist und welchen Einfluss der Mensch darauf hatte.

Daneben gibt der Autor Hinweise auf Orte, an denen wir diese Landschaften direkt erleben können.

„Man könnte auch sagen, es ist das beste Erdkundebuch, das er derzeit über Deutschland gibt. Interessant, modern und auch kritisch.“ Evangelisches Sonntagsblatt

„Sein Buch ist ein Rundumschlag der Nutzungs-, Kultur- und Erdgeschichte. Es soll beim Leser die Grundlagen für gelebten Naturschutz legen.“ Altmarkt Zeitung

„Spannend und unterhaltsam macht dieses Buch einfach Spaß. Herrn Seitz hätten sich wohl so mancher Leser als Erdkundelehrer gewünscht.“ Preußische Allgemeine Zeitung
Rezension
Kann man in Europa noch Urwälder entdecken? Welche Bäume wachsen in welchen Regionen? Wie entstand das Schwarze Meer? Welche unterschiedlichen Stillgewässer gibt es in Europa? Wo kann man Robben und Walen begegnen? Existieren in Europa Wüsten? Welche Steppentiere sind auf dem europäischen Kontinent unterwegs? Ist der Weinbau landschaftsprägend? Was unterscheidet Endemiten von Kosmopoliten? Welche Nationalparks wurden in Europa eingerichtet? Wer übernimmt den Schutz europäischer Natur- und Kulturlandschaften? Wo liegt das „Grüne Band Europas“? Welche landschaftlichen Besonderheiten gibt es in den einzelnen Ländern Europas?
Wer sich anschaulich und gut verständlich über die unterschiedlichen Landschaften Europas informieren möchte, der möge den mit 249 - zum Teil beeindruckenden - Abbildungen versehenen Band „Das Gesicht Europas. Die Vielfalt unserer Landschaften“ des Geobotanikers Bernd-Jürgen Seitz zur Hand nehmen. Wie sein landschaftsgeschichtliches Werk „Das Gesichts Deutschlands“ ist das neue Buch im Theiss-Verlag, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, erschienen.
In ihm gibt der Leiter des Referates für Naturschutz und Landschaftspflege beim Regierungspräsidium Freiburg nicht nur einen lesenswerten Überblick über die vielfältigen Landschaften und Lebensräume, sondern geht auch auf umweltethische Aspekte ein. Manche Geologen sprechen angesichts der durch den Menschen verursachten Umweltzerstörungen von einem neuen Erdzeitalter, dem Anthropozän. So fordert Seitz angesichts des Rückgangs der Biodiversität zu Recht produktive Maßnahmen zum Schutz der europäischen Natur- und Kulturlandschaften.
Fazit: Das Buch „Das Gesicht Europas. Die Vielfalt unserer Landschaften“ vermittelt auf ästhetisch ansprechende Weise geographisches Grundwissen und ist zugleich ein Aufruf zur Nachhaltigkeit. Der schöne „Reiseführer“ gehört daher auch in die Bibliothek jeder Lehrkraft, welche die Fächer Geographie oder Biologie problemorientiert und fachwissenschaftlich fundiert unterrichten möchte.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Europas Landschaften - bildschön und vielfältig
Bezaubernde Wiesen, rauschende Flüsse und mystische Moore - der europäische Kontinent ist ein Mosaik unterschiedlichster Landschaften und ökologischer Nischen. Ob Lüneburger Heide oder spanische Wüste, die Natur Europas präsentiert sich unendlich reich und wunderschön.
Wie vielfältig das Gesicht unseres Kontinents ist, zeigt Bernd-Jürgen Seitz in einer Mischung aus Reiseführer, Bildband und populärem Sachbuch der Landschaftskunde. Von den Azoren bis zum Ural stellt er die verschiedenen Naturräume vor und beschreibt, wie natürliche und politische Grenzen, Geologie und Klima Europa formten und welche Rolle der Mensch dabei spielt.
Entstanden ist eine Momentaufnahme mit zahlreichen Bildern und informativen Texten, die zum Entdecken und Erforschen einlädt:
Die wichtigsten europäischen Großlandschaften und was sie prägt: Wald, Wasser, Wüste, Grasland, Kulturland und Gebirge
Alles über Vegetation, Tierwelt und wie wir sie schützen können
Erdkunde, die Reiselust weckt: Einzigartige Zusammenstellung der Landschaften Europas, verständlich beschrieben und anschaulich bebildert
Mit umfassendem Reiseführer zu den schönsten Natur- und Kulturlandschaften: alle Staaten Europas von Albanien bis Weißrussland im Porträt
Die schönsten Orte Europas: unberührt, geschützt oder bedroht?
Welche Kräfte formten die Gebirge in Europa? Welche Umweltbedingungen schufen welche Vegetationszonen und Lebensräume? Und wie können wir dazu beitragen, diese Vielfalt zu erhalten? Bernd-Jürgen Seitz gibt Antworten und zeigt uns Orte, an denen wir die Natur Europas bewundern können. Mit eindrucksvollen Fotografien lädt er uns ein, diese Landschaften selbst zu erleben.
Ob Wildnis oder Kulturlandschaft, ob schroffe Küste oder uralte Wälder: Wagen Sie einen überraschenden Blick auf unseren Kontinent!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Geleitwort 9

Das Gesicht Europas - und wodurch es geprägt wird 11
Gliederung und Grenzen Europas 12
Wie groß ist Europa? Flächen und Besiedlungsdichten 14
Flächennutzung - ein Indikator für Natur? 16
Geologie, Klima, Vegetation - Grundlagen der Vielfalt 18
Die Geologie Europas 18
Das Klima prägt die Vegetation 19
Die Vegetation - was wächst wo und warum 20
Vom Biotop zur Biosphäre 21

Landschaften und Lebensräume 25
Wald 26
Wälder in Europa 26
Gibt es in Europa Urwälder? 29
Wo welche Bäume wachsen und warum 33
Bis wohin Bäume wachsen 4 0
Was in und an Bäumen lebt 41
Im Wald da sind die Räuber 43
Wasser 46
Von der Quelle bis zur Mündung - Fließgewässer 46
Seen, Weiher, Tümpel - Stillgewässer 47
Moore und Sümpfe 61
Meere und Küsten 64
Wüste 77
Gibt es in Europa Wüsten? 77
Dünen 78
Kältewüsten 80
Felsen und Gesteinshalden 81
Karst 85
Grasland 88
Grasland oder Grünland? 88
Steppen in Europa 88
Vom Winde verweht 96
Steppentiere 96
Kulturland 99
Von der Natur zur Kultur 99
Grünland-Weiden und Wiesen 110
Äcker II I
Weinlandschaften 112
Lebensraum Stadt 117
Landschaft im Wandel 118
Bergland 121
Gebirge in Europa 121
Höhenstufen 121
Lebensraum Hochgebirge 121
Natur oder Kultur - unser Erbe und wie wir damit umgehen 129
Wo gibt es in Europa noch Wildnis? 130
Wald 132
Wasser 132
Wüste und Steppe 134
Hochgebirge 134
Sind auch Kulturlandschaften schützenswert? 136
Dramatischer Artenrückgang 137
Gibt es noch Hoffnung? 138
Wer schützt Europas Natur- und Kulturlandschaften? 140
Schutzgebiete 140
Organisationen 141
Grenzüberschreitende Initiativen 143
Gesicht zu erkunden - wo gibt es was zu sehen? 151
Albanien 152
Andorra 154
Baltikum 155
Estland 155
Lettland 157
Litauen 159
Belgien 161
Bosnien und Herzegowina 163
Bulgarien 165
Dänemark 168
Deutschland 170
Finnland 175
Frankreich 177
Griechenland 179
Irland 181
Island 183
Italien 185
Kosovo 188
Kroatien 189
Liechtenstein 191
Luxemburg 192
Malta 193
Moldawien 194
Montenegro 195
Niederlande 196
Nordmazedonien 199
Norwegen 200
Österreich 202
Polen 205
Portugal 207
Rumänien 209
Russland 211
San Marino 213
Schweden 214
Schweiz 216
Serbien 218
Slowakei 219
Slowenien 220
Spanien 222
Tschechien 224
Ukraine 227
Ungarn 228
Vereinigtes Königreich 230
Weißrussland 232
Literatur- und Quellenverzeichnis 234
Register 236