 | Mehrsprachige Kinder und Jugendliche, die in Deutschland eine Schule besuchen, erreichen nicht immer den Sprachstand in der Zweitsprache Deutsch, der notwendig wäre, um gemeinsam mit deutschen Kindern ohne zusätzliche Sprachförderung beschult zu werden. Um insbesondere den Bildungserfolg von Kindern aus Zuwandererfamilien zu fördern bedarf es einer besseren Ausbildung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Diagnose-, Beur... |  | Diese Grammatik stellt eine hervorragende Arbeitsgrundlage für das Studium des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und die Lehrerausbildung dar. Sie behandelt insbesondere Phänomene ausführlicher, die beim Spracherwerb und bei der Sprachvermittlung zentral sind, und bezieht konsequent die Fremd- und Vermittlungsperspektive mit ein. Auf besonders relevante grammatische Lernprobleme und Erwerbsschwierigkeiten wird genauer eingegangen. Der Aufb... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Deutsch als Zweitsprache läßt sich schwerlich angemessen unterrichten, wenn nicht Fragen geklärt sind wie: Hat die jeweilige Erstsprache Artikel, Genus und Präpositionen? Wie sind die Sätze aufgebaut? Wie organisiert das Verb die Szene, wie steht es mit Kasus? Diese Fragen werden in diesem Buch – auch durch eine adressatengerechte Darstellung von Strukturen des Deutschen und Kontaktsprachen wie Türkisch, Arabisch, Russisch, Polnisch, Serb... |