 | Gesprächsführung im Unterricht ist das A und O einer gelungenen Stunde. Doch im Studium lernt man nur sehr wenig bis gar nichts über die richtige Wortwahl und über Methoden, um Kinder zum Sprechen zu bringen oder davon abzuhalten.
Das vorliegende Buch ist eine Art Studienbuch, geschrieben von drei Professorinnen. Es richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich weiterbilden wollen. Besonders zeichnet sich dieses wundervolle, absolut zu... |  | Das vorliegende Buch ist ein umfangreiches Studienbuch für Lehrer der Sekundarstufe. Es stellt die Schemapädagogik vor und versucht so nach und nach eine Beziehung zwischen Lehrer und schüler aufzustellen, die das Lernen erleichtert. Ich denke, das Lesen alleine wird noch nicht reichen, viel sinnvoller ist es, das Buch als Basis eines studienseminars zu wählen, in dem die Schemapädagogik ausführlich präsentiert wird. Wer mehr über den Aut... |
 | Die kollektive Erinnerungsarbeit in der Ausbildung neuen Lehrpersonals steht im Mittelpunkt dieses Bandes der Autorinnen Ilse Schrittesser und Kerstin Witt-Löw. Nach einführenden und eher theoretischen Beiträgen werden zahlreiche Erinnerungsgeschichten vorgestellt, untersucht und analysiert. Dort geht es um angstbesetzte Punkte der eigenen Schulzeit (z.B. Prüfungen, Versagensängste), aber auch um Ermutigendes (z.B. Zusammenhalt, Selbstwirksa... |  | Zu Beginn meiner Lehrerausbildung sagte ein Fachleiter zu uns Referendaren: "Wenn Sie unterrichten möchten, müssen sie kommunizieren können." Der renommierte Didaktiker Martin Kramer (besonders Mathematiklehrkräften wird er durch seine Bücher "Mathematik als Abenteuer" bekannt sein) legt in dieser Publikation den Fokus auf gelingende Kommunikation. Wie wird man richtig verstanden? Wie macht man sich verständlich? Welche Möglichkeiten gibt ... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | "Digitalisierung - ja, aber wie?" - das ist eine der vielen Fragen, die sich derzeit im Bildungsbereich stellen. Der Band stellt als Antwort darauf "Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung" ausführlich dar. So heißt es im Vorwort der Herausgeber, dass die Digitalisierung eine große Herausforderung sei und auch nicht einfach als "Selbstzweck" verstanden werden dürfe, sondern dazu diene, "Kinder und Jugendlic... |
 | Neulich bin ich auf eine Tasse gestoßen, die da spach: "Sind die Augenringe echt? Krass! Der Panda kann sprechen!" Da musste ich schmunzeln, denn diese, ebenfalls in der Grafik Werkstatt Bielefeld herausgegebene Tasse, spiegelt so manchen Tag im Lehrerleben wieder. Können aber nur Lehrer verstehen...
Wer seinen Lehreralltag perfekt organisiert, der kommt gewiss auch ohne Augenringe durch die Schule. Doch dann, irgendwann, oft viel zu schnell, ... |  | Am Ende des Studiums steht man als Lehrkraft vor der Aufgabe, eine Zulassungsarbeit bzw. Bachelorarbeit zu verfassen. Nicht selten kommt es dabei zu Situationen, die Gefühle der Überforderung oder Orientierungslosigkeit auslösen. Für solche Momente ist dieses Nachschlagwerk bestens geeignet. Wissenschaftliches Arbeiten wird hier klar vom Anfang bis zum Ende erläutert. Jede der einzelnen Phasen wird aufgegriffen und thematisiert. Vom Aufstell... |
 | Auf der Suche nach einem Lehrerkalender bin ich auf den "Kleinen" aus dem Seibert-Verlag gestoßen:
Außen geht er von einem leuchtenden Grün am hinteren Umschlag in ein Türkisblau vorne über. Innen ist der Kalender blau-weiß gehalten. Das Cover ist aus einem biegsamen und abwaschbaren Flexicover. Drei Lesezeichen sind in Schwarz-Rot-Gold eingearbeitet. Hier wären Farben, passend zum Umschlag, zum Beispiel Blau, Grün und Rot oder Weiß ... |  | Ich habe mir dieses Buch als Gesamtschul- und Oberstufenlehrer gekauft, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass gerade in der beruflichen Weiterbildung interessante Methoden und Ideen durchgeführt werden, die den Weg in die Schule noch nicht gefunden haben.
Dieses Buch hat mir ehrlich gesagt in dieser Hinsicht nichts Neues gebracht.
Es ist deswegen aber nicht schlecht, ganz im Gegenteil. In relativ komprimierter Form bietet Lehmann dem Leser... |
 | Für so manchen Studienreferendar ist die Zeit der Ausbildung im Studienseminar ein Horror. Viele Faktoren sielen dabei eine Rolle. Vor allem das Ritual der Lehrproben ist nach wie vor eine mühsame inszenierte Schauveranstaltung, die viel Vorbereitung, Nervenstärke und manchmal auch Glück verlangt. Der Referendar muss sich auf unterschiedliche Ausbilder mit unterschiedlichen Erwartungen einstellen. Methodenauswahl, didaktisches Konzept, Hetero... |  | Das Buch "Erfolgreiches Classroom-Managment" von Paul Dix aus der Reihe Techer´s Guide umfasst alle wesentlichen Themenbereiche, die im Umgang mit der Klasseleitung und in Schule bestehen.
Unter dem großen Schlagwort Inklusion hält sich Dix an ein Konzept, welches für Gesamtschulen in Großbritannien entwickelt worden ist. Themen wie Schülerverhalten, Klassenführung und die Gestaltung von Beziehungen im Raum Schule werden schwerpunktmäßi... |