 | Inzwischen gibt es leider immer weniger Zeitzeugen, die von den Erlebnissen während des Holocausts berichten können. Viele Jugendliche kennen noch "Das Tagebuch der Anne Frank", doch gibt es darüber hinaus noch Jugendliteratur, die an den zweiten Weltkrieg und die Kriegsverbrecher berichten? Den Film "Schindlers Liste" gibt es noch heute. Rena Finder war eines der Kinder, die auf Schindlers Liste standen. In ihrem Buch erklärt sie zwar, dass ... |  | Der nunmehr vierteilige historische Roman über den Aufstieg Benito Mussolinis zum Il Duce Italiens und den italienischen Faschismus ist auch ein aktuelles Mahnmal gegen die Rückkehr von Faschismus und Rechtspopulismus im heutigen Europa. Hier ist der vierte Band von Antonio Scuratis antifaschistischem Romanprojekt über M(ussolini) anzuzeigen. Der erste Band in ähnlicher Aufmachung heißt "M. Der Sohn des Jahrhunderts", (Klett-Cotta, 978360898... |
 | Das Wolfsmädchen ist ein Roman gegen das Vergessen. Es schildert historisch sehr gut recherchiert das Schicksal der Wolfskinder nach dem zweiten Weltkrieg in besetzten Königsberg. Die Geschichte von Ursula, die als 10jährige alleine flüchtet verspricht sehr spannend zu sein. Der Einstieg in das Buch fällt trotzdem relativ schwer, da es kein Buch ist, dass man wie einen Roman einfach so durchliest. Nachdem ist zunächst den Klappentext auf de... |  | Dieses große Stalingrad-Epos von Wassili Semionowitsch Grossman (1905-1964), dessen zweiter Band "Leben und Schicksal" 1961 beschlagnahmt wurde, erschien erst 16 Jahre nach seinem Tod in einem russischen Exilverlag in der Schweiz und wurde von dort aus in 20 Sprachen übersetzt. Dieser als Meisterwerk der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts geltende Roman erschien 2007 in einer vollständig überarbeiteten und ergänzten Neuausgabe. Grossm... |
 | Der zuerst 1948 in den USA auf Englisch erschienene, 1950 ins Deutsche übersetzte und in beiden Teilen Deutschlands erschienene Roman des deutschjüdischen Schriftstellers Stefan Heym "Kreuzfahrer von heute" ist ein Kriegsroman über die Kreuzfahrer gegen den Faschismus: die in der Normandie anlandenden US-Soldaten mit ihren Idealen von Demokratie und Menschlichkeit - und zugleich ein entlarvender Kriegsroman mit einer schonungslosen Abrechnung ... |  | Stefan Heym, einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR, (* 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; † 2001), Sohn einer jüdischen Chemnitzer Kaufmannsfamilie, zeitweise auch US-amerikanischer Staatsbürger, von 1994 bis 1995 Abgeordneter der PDS im 13. Deutschen Bundestag, wurde bereits 1931 als Antifaschist vom Gymnasium verwiesen, floh nach dem Reichstagsbrand 1933 in die Tschechoslowakei und 1935 mit dem Stipendium einer jüdischen Studenten... |
 | Das Buch zeichnet sich vor allem durch seinen historischen Wert aus. Es zeugt von den schrecklichen Ereignissen während des Holocausts. So beginnt der Roman anders als viele andere nicht in Deutschland, sondern in Österreich und berichtet von der Reichskristallnacht in Wien. Historisch ist diese Perspektive neu, doch hat sie zugleich den Nachteil, dassdas Buch mit sehr vielen Fußnoten verfasst wurde und der Leser dauernd blättern muss zwische... |  | Darf man einen Tyrannen präventiv töten? Beziehungsweise etwas konkreter: Wäre es am 20. Juli 1931 noch möglich und gleichzeitig legitim gewesen Hitler zu töten? Um diese Fragen kreist das Theaterstück "20. Juli" von Bernhard Schlink. Fünf Abiturientinnen und Abiturienten thematisieren dieses philosophisch-historisch Problem ausgerechnet an ihrem letzten Schultag, der auf den 20. Juli fällt, gemeinsam mit ihrem Geschichtslehrer Gertz. Ger... |
 | Moshe Zuckermann und Susann Witt-Stahl sprechen über Erich Fried, sein Werk, sein Leben, sein Engagement für eine gerechtere Welt.
Dabei beleuchten sie sein Schaffen als Lyriker, flechten immer wieder Gedichtzeilen in ihr tiefes Gespräch ein, nehmen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Debatten der 1950er bis 1980er-Jahre und stellen Frieds hochentwickelte intellektuelle Auffassungsgabe heraus. An vielen Stellen erfährt man von Frieds wic... |  | Heather Morris schrieb schon ein Buch über einen Holocaust-Überlebenden, den Tätowierer von Ausschwitz. Nach ihrem Erfolgsroman erhielt sie viele Zuschriften, was wohl aus dem Mädchen aus dem Lager geworden sei, das ihm das Leben rettete. Nun erhält sie nach langen Recherchen ihre eigene Geschichte. Cäcilia Klein, in Tschechien geboren, kam ins KZ Birkenau, wo sie aufgrund ihrer Jugend und ihres Aussehens "auserwählt" wurde, als Prostituie... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Schon die Veröffentlichungsgeschichte dieses Romans stellt eigentlich einen Skandal dar: obwohl als zweiter Roman von Siegfried Lenz 1951 geschrieben, blieb er fertiggestellt bis 2016 unter Verschluß, also 2 Jahre nach Lenz´ Tod; zur Zeit seiner Entstehung wurde er vom Verlag aus politischen Gründen abgelehnt. Ein Überläufer (Titel!) zu den Sowjets als Romanheld war im Kalten Krieg nicht opportun.
1951 war Lenz erster Roman "Es waren Habic... |