Fachbereiche

Deutsch: Moderne Lyrik

Eine Globalgeschichte der Lyrik Band III - Lyrik zwischen 1800 und 2010
Victor Hugo, Charles Baudelaire, Paul Verlaine, Allessandro Manzoni, Giacomi Leopardi, Johann Wolfgang von Goethe, Novalis, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Eduard Mörike, Ann ette von Droste-Hülshoff, Bertolt Brecht, Paul Celan, Marie Luise Kaschnitz, Ralph Waldo Emerson, John Keats, Lord Byron, Lewis Caroll, Allan Ginsburg, José Martí, Fernando Pessoa, Hama Thuma, Rājkamal Chaudharī, Zeyar Lynn, Rabīndranāth Tagore und Hakumna Mt...
Storchenstolz -
Der in Nürnberg lebende Romanist Florian Birnmeyer (*1990) legt mit "Storchenstolz" einen Gedichtband vor, der die lyrische Begabung des Autors durch thematische und stilistische Vielfalt wunderbar zur Blüte kommen lässt. Birnmeyer hat im Jahr 2023 bereits 66 Gedichte in einem Sammelband "Auf der Zugspitze" veröffentlicht und legt jetzt eine eigene Sammlung vor, deren Aufbau in drei Teile zerfällt: Zunächst finden sich "Neun Gedichte aus a...
Verschwörung einer Landschaft -
Moderne Lyrik muss nicht sperrig oder unverständlich daherkommen. Die hier vorgelegten Gedichte eignen sich zur privaten Lektüre ebenso wie zur Behandlung im Unterricht, sei es an allgemeinbildenden Schulen oder in Universitäten. Thematisch vielfältig laden die Texte dazu ein, die Gedankengänge des Autors bzw. des sprechenden Ichs zu erkunden und mit eigenen Gedanken zu verknüpfen. Besonders gut gefallen haben mir typographisch besonders g...
Ich zahl's euch reim - Neue politische Gedichte
Dieser Band versammelt neue Gedichte von Thomas Gsella, thematisch nach Oberkategorien "Menschen und Dinge", "Tiere und Viren" und "Orte und Zeiten" gegliedert nimmt der Autor das politische und gesellschaftliche Zeitgeschehen kritisch, manchmal auch augenzwinkernd unter die lyrische Lupe und schafft wunderbare kleine Kunstwerke, die zum Nachdenken über unsere Gegenwart anregen. Für die Verwendung im Unterricht spricht vieles: Gsella bedichtet...
Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst - Gedichte aus fünf Jahrhunderten, in denen der Mond erscheint
Wie viele Gedichte kennen Sie, in denen der Mond vorkommt? Bevor ich diese 3 CDs gehört habe, waren mir schon einige Gedichte über den oft besungenen Erdtrabanten bekannt, aber nicht so viele: Insgesamt 115 Titel sind in dieser Sammlung zusammengetragen, manchmal gesprochen, manchmal mit Musik unterlegt. Darunter sind ganz bekannte Gedichte wie "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff oder das gleichnamige Poem von Rainer Maria Rilke, "An den deu...
Rose Ausländers Leben im Wort - Graphic Novel
Rose Ausländer war eine der ganz großen deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts - leider geraten sie und ihr Werk zunehemend in Vergessenheit. Diese wunderbar gestaltete Graphic Novel arbeitet gegen dieses Vergessen und stellt die Biographie der bukowinischen Autorin überblicksartig vor, ohne oberflächlich zu werden. Wir lernen die 1901 geborene Autorin anhand vieler ihrer Verse kennen, erfahren von prägenden Erlebnissen und schw...
Gegen Entfremdung - Lyriker der Emanzipation und streitbarer Intellektueller. Gespräche über Erich Fried
Moshe Zuckermann und Susann Witt-Stahl sprechen über Erich Fried, sein Werk, sein Leben, sein Engagement für eine gerechtere Welt. Dabei beleuchten sie sein Schaffen als Lyriker, flechten immer wieder Gedichtzeilen in ihr tiefes Gespräch ein, nehmen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Debatten der 1950er bis 1980er-Jahre und stellen Frieds hochentwickelte intellektuelle Auffassungsgabe heraus. An vielen Stellen erfährt man von Frieds wic...
München schillert - Gedichte aus dem Poesiebriefkasten gesammelt von Katharina Schweissguth
Was für eine tolle Idee! Im Südosten von München steht seit 2013 ein Briefkasten, der hungrig ist auf Poesie, Gedichte, Gereimtes und Gerapptes. Aus den zahlreichen Einsendungen der letzten Jahre ist ein buntes Buch entstanden: Ganz verschiedene Texte von ganz verschiedenen Menschen, die ihre Texte an den bunten Briefkasten geschickt haben. Hobbyliteraten und Profis, Junge und Alte, ganz Bekannte (SAID, Rainer Langhans, Konstantin Wecker) und ...
Wunderschöner Berg - Abschriften
Hannes Fuhrmann lässt durch verschiedene Verfahren aus Vorlagentexten seine Gedichte entstehen, die im Band "Wunderschöner Band" versammelt sind. Der Untertitel lautet "Abschriften", aber sicher ist nichts abgeschrieben. Die Texte entwickeln große Sogkraft, faszinieren durch ihr schillerndes Vokabular, lassen neue Assoziationen entstehen, so wie sie vielfach aus Assoziationen während der Lektüre entstanden sind. Es ist deutlich spürbar, das...
Wartezeiten - Neue Gedichte über Gott und die Welt
Diese neuen Gedichte des bekannten christlichen Poeten Huub Oosterhuis liegen in einem kleinen Bändchen im Patmos-Verlag vor: Oosterhuis besitzt die wundervolle Fähigkeit, aktuelle Themen wie Flucht, Vertreibung, Armut, moderne Sklaverei mit den großen christlichen Glaubensachsen zu verknüpfen. Und das eben ohne sich in dogmatischem Kleinklein oder rituellen Zwängen zu verlieren. Sein leichter und doch zutiefst nachdenklich stimmender Ton se...
Gedichte von Ulrike Drasener - Interpretationen
Die Gedichte der Autorin Ulrike Draesner gehört sicher zu den prägenden Texten deutscher Literatur des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts. In differenzierten und profunden Beiträgen untersuchen und interpretieren vierzehn Literaturwissenschaftler verschiedene Gedichte der 1962 in München geborenen Schriftstellerin. Die Primärtexte sind jeweils zu Beginn der Aufsätze abgedruckt, was die Arbeit mit dem Band sehr erleichtert. In den Int...
Nachkriegslyrik - Poesie und Poetik zwischen 1945 und 1965
Die deutsche Nachkriegslyrik ist poetologisch genauso wenig auf den Begriff der "verspäteten Moderne" zu bringen wie auf die Begriffe "Trümmerliteratur", "Kahlschlag" oder "Naturlyrik". Das Studienbuch arbeitet vielmehr die Heterogenität der deutschsprachigen Nachkriegslyrik zwischen 1945 und 1965 anhand von Fallanalysen heraus. Der Band bietet eine systematische, didaktisch aufbereitete Einführung in die ästhetisch divergente Übergangsphas...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Maar, PaulMachtMafiaMagersuchtMannMann, HeinrichMann, KlausMann, ThomasMaterialMaterial für freie ArbeitsphasenMaterial MappeMaterialienMaterialien für RegelunterrichtMay, KarlMedienMediendidaktikMedienerziehungMedienkritikMedienrezeptionMedienspracheMedientheorieMediävistikMeerMeerestiereMehrsprachigkeitMehrsprachigkeitsforschungMenschen neben dem LebenMenschlichkeitMephistoMerkmaleMerkwörterMetapherMethodenMethodikMeyerMimusMiniprojekteMit Bildern lesen lernenmit Lösungmit neuesten ÄnderungenMitgefühlMitlautverdoppelungMitlautverdopplungMitlautverdopplungenMittelalterMittelhochdeutschMittelhochdeutsche LiteraturMobbingModellwortschatzmodernModerneModerne Lyrikmodernes MärchenModifiziertes DiktatModulare FörderungMora, TereziaMora, TeréziaMorgenstern, ChristianMorphemtrainingMorphologieMunaMundartMusikMusil, RobertMutMythenMädchenMädchenromaneMännerfreundschaftMärchenMärchen aus 1001 NachtMärchen aus aller WeltMärchendidaktikMärchenforschungMärcheninterpretationMärchenvergleichMäuseMüller, HeinerMüller, Hertamündliche Kommunikation