lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Eine Globalgeschichte der Lyrik Band III Lyrik zwischen 1800 und 2010
Eine Globalgeschichte der Lyrik Band III
Lyrik zwischen 1800 und 2010




Rüdiger Zymner

BRILL
EAN: 9783957432773 (ISBN: 3-9574327-7-4)
1355 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Juli, 2024

EUR 299,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Siehe Informationstext.
Rezension
Victor Hugo, Charles Baudelaire, Paul Verlaine, Allessandro Manzoni, Giacomi Leopardi, Johann Wolfgang von Goethe, Novalis, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Eduard Mörike, Ann ette von Droste-Hülshoff, Bertolt Brecht, Paul Celan, Marie Luise Kaschnitz, Ralph Waldo Emerson, John Keats, Lord Byron, Lewis Caroll, Allan Ginsburg, José Martí, Fernando Pessoa, Hama Thuma, Rājkamal Chaudharī, Zeyar Lynn, Rabīndranāth Tagore und Hakumna Mtu. Alle diese Schriftsteller:innen haben weltbekannte Gedichte verfasst. Bisher fehlte eine globalgeschichtliche Darstellung der Lyrik von den ersten altägyptischen Gedichten um 2500 v.u.Z. bis zur Gegenwart.
Eine solche hat Rüdiger Zymner (*1961), Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Wuppertal, unter dem Titel „Eine Globalgeschichte der Lyrik“ in vier Bänden vorgelegt, die bei Brill/Mentis publiziert wurde. Band 4 enthält das Gesamtliteraturverzeichnis und das Register. Der erste Teil der Lyrikgeschichte widmete sich dem Zeitraum bis 1500 u. Z., der zweite Teil der Lyrik der Frühen Neuzeit von 1500 bis 1800. 2024 erschien der dritte Teil unter dem Titel „Lyrik zwischen 1800 und 2010“ in zwei Teilbänden: „Teilband I: 1800-1900“ und „Teilband II: 1900-2010“. Berücksichtigt werden in den Büchern Gedichte aus allen Kontinenten, Schriften und Sprachen u.a. die europäischen Lyriken, die amerikanische Lyrik, die chinesischen Lyriken, die japanische Lyrik, die arabischen Lyriken, die russische Lyrik, afrikanische Lyriken und Ozeanische Lyriken. Besondere Erwähnung verdient die gekonnte Auswahl von Gedichten, die in der jeweiligen Ausgangssprache und in deutscher oder englischer Transposition abgedruckt werden. Zymner leistet damit einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis der Menschheit.
In seinen Ausführungen gibt der Komparatist Antworten u.a. auf folgende literaturgeschichtliche Fragen: Existiert eine globale moderne Lyrik? Wann und wo entstand diese? Lassen sich transkulturelle Rezeptionen nachweisen? Wie haben sich Motive, Versmaß und Stil der Gedichte verändert? Welche Varianten von Lyrik existierten neben der l`art-pour-l`art-Poetik noch? Besaßen die Dichter:innen ein besonderes Selbstverständnis? Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Russisch, Portugiesisch, Japanisch, Chinesisch und des Faches Literatur finden in Band ästhetisch ansprechende Gedichte sowie Interpretationen dieser, so dass sie produktiv in ihrem Fachunterricht eingesetzt werden können.
Fazit: Der dritte Teil von Rüdiger Zymners monumentaler „Globalgeschichte der Lyrik“, der sich der „Lyrik zwischen 1800 und 2010“ widmet, kann allen an moderner Lyrik Interessierten nur zur Anschaffung empfohlen werden. Das komparatistische Meisterwerk ist eine Fundgrube für alle Freund:innen der Dichtkunst.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Cover Eine Globalgeschichte der Lyrik
Eine Globalgeschichte der Lyrik
Band III: Lyrik zwischen 1800 und 2010
Reihe: Eine Globalgeschichte der Lyrik, Band: 3
Autor:in: Rüdiger Zymner
Was ist eigentlich moderne Lyrik? Wie und wo entsteht sie? Wie entfaltet sie sich weltweit zwischen ca. 1800 und heute? Wie verhält sie sich zu den traditionellen Lyriken, und inwiefern bilden funktional traditionell gestaltete und moderne Lyriken gemeinsam die ‚Weltsprache‘ der globalen Gegenwartslyrik? Solche und weitere Fragen untersucht der dritte Teil der Globalgeschichte der Lyrik. Indem er die Geschichten der Lyriken aller Kontinente, Sprachen und Schriften zu einer Globalgeschichte der Lyrik zusammenführt, erklärt der Band, wieso das Schreiben und Lesen von Lyrik heute eine weltweite, anthropologisch universale Kulturpraktik ist, mit der grundlegende poetische Dispositionen des Menschen erfüllt werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen IX
Erster Halbband
6. Völker und Nationen: Lyrik zwischen ca. 1800 und ca. 1900
unserer Zeit 1
6.1 Latinoskripturale Lyriken 7
Europäische Lyrik in romanischen Sprachen 11
Europäische Lyrik in germanischen Sprachen 156
Europäische Lyrik in keltischen Sprachen 345
Europäische Lyrik in slavischen Sprachen 355
Europäische Lyrik: Ungarisch 367
Europäische Lyrik: Litauisch, Lettisch, Estnisch
(bis in die Gegenwart) 376
Europäische Lyrik: Baskisch (bis in die Gegenwart) 379
Amerikanische Lyrik: Nordamerika 381
Amerikanische Lyrik: Karibik, Mittel- und Südamerika 406
Asiatische Lyriken 420
Ozeanische Lyriken 427
Afrikanische Lyriken 436
6.2 Araboskripturale Lyriken 445
Arabische Lyrik 445
Persische Lyrik 451
Osmanische Lyrik 454
Südasiatische Lyriken 459
Albanische Lyrik im Wandel (bis in die Gegenwart) 469
Afrikanische Lyriken 472
6.3 Hebraeoskripturale Lyriken 479
6.4 Graecoskripturale Lyriken 492
Russische Lyrik 492
Südosteuropäische Lyriken 524
Kaukasische Lyriken 531
6.5 Sino- und multiskripturale Lyriken in Ost- und Südostasien .... 533
Chinesische Lyrik 533
Japanische Lyrik 538
Koreanische Lyrik 543
Vietnamesische Lyrik 544
Philippinische Lyrik 545
6.6 Brähmiskripturale Lyriken in Südasien 548
Lyriken in indoarischen Sprachen 552
Lyriken in dravidischen Sprachen582
Lyriken in austroasiatischen Sprachen 597
Lyriken in tibeto-birmanischen Sprachen 598
6.7 Lyrikgeschichtliches Zwischenresümee 602
Zweiter Halbband
7. Globale Moderne: Lyrik zwischen 1900 und jetzt 605
7.1 Sino- und multiskripturale Lyriken in Ost- und Südostasien .... 610
Chinesische Lyriken 610
Japanische Lyrik 628
Koreanische Lyrik 633
Südostasiatische Lyriken 639
7.2 Brähmiskripturale Lyriken 647
7.3 Araboskripturale Lyriken 666
Arabische Lyriken 666
Iranische Lyriken 681
AJrikanische Lyrik: Somalisch 698
7.4 Hebraeoskripturale Lyriken 704
7.5 Graecoskripturale Lyriken 715
Russische Lyrik 715
Südosteuropäische Lyriken 816
Kaukasische Lyriken 831
Mongolische Lyrik 840
Neugriechische Lyrik 843
7.6 Latinoskripturale Lyriken 856
Europäische Lyrik in romanischen Sprachen 857
Europäische Lyrik in germanischen Sprachen 927
Europäische Lyrik in keltischen Sprachen 1043
Europäische Lyrik in slavischen Sprachen 1049
Europäische Lyrik: Ungarisch und Romani 1054
Amerikanische Lyrik: Nordamerika 1058
Amerikanische Lyrik: Karibik, Mittel- und Südamerika 1111
Asiatische Lyrik: Türkisch 1146
Ozeanische Lyriken 1156
Afrikanische Lyriken 1163
Lyrik in erfundenen Sprachen 1199
8. La grande Babylon - die globale Lyrik von Jetzt 1211
Nachbemerkungen 1229
Perspektiven und Kritik 1229
Dank 1241
Quellenverzeichnis 1243
Abbildungsverzeichnis 1337