|
Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst
Gedichte aus fünf Jahrhunderten, in denen der Mond erscheint
Ulrich Maske (Hrsg.)
goya lit
EAN: 9783833731341 (ISBN: 3-8337-3134-6)
CD-A (Audio-CD), 14 x 13cm, Juli, 2021, 3 CDs
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine einzigartige Sammlung an Gedichten aus fünf Jahrhunderten, in denen der Mond als heimlicher Star, einsamer Held, als Tröster oder auch stiller Beobachter auftritt. In dieser abwechslungsreichen Zusammenstellung werden romantische, fantastische, klassische und popkulturelle Verse gelungen kuratiert und durch unverwechselbare Stimmen zum Leben erweckt. So gelingt ein magisches Stelldichein mit dem Mond als Reiseführer durch den lyrischen Kosmos. Die Gedichte lösen in jedem Faszination und Liebe zum Mond aus.
Rezension
Wie viele Gedichte kennen Sie, in denen der Mond vorkommt? Bevor ich diese 3 CDs gehört habe, waren mir schon einige Gedichte über den oft besungenen Erdtrabanten bekannt, aber nicht so viele: Insgesamt 115 Titel sind in dieser Sammlung zusammengetragen, manchmal gesprochen, manchmal mit Musik unterlegt. Darunter sind ganz bekannte Gedichte wie "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff oder das gleichnamige Poem von Rainer Maria Rilke, "An den deutschen Mond" von Kurt Tucholsky, "Der Spinnerin Lied" von Clemens Brentano, "Herbstmorgen" von Theodor Fontane zu finden. Andererseits trifft man auf weniger populäre Texte wie "Weg" von Theodor Däubler oder "Laternentraum" von Wolfgang Borchert, durch die das Repertoire eines jeden Lyrik-Liebhabers erheblich erweitert wird. Insgesamt hat der Herausgeber Ulrich Maske über drei Stunden Hörzeit zusammengetragen. Qualitätiv steht und fällt ein solches Großprojekt natürlich an den Sprecherinnen und Sprechern: Mit profilierten Namen wie Katharina Thalbach, Julia Nachtmann, Marion Elskis, Peter Franke, Stefan Kaminski, Hans Löw, Karl Menrad, Jonas Minthe, Jona Mues, Stephan Schad, Bernd Stephan und Rosa Thormeyer wartet wirklich ein tolles Hörerlebnis auf alle, die gerne Gedichte mögen und diese nicht nur gedruckt, sondern auch gesprochen genießen möchten.
Ausdrücklich kann man die Verwendung dieser gehaltvollen Hör-Anthologie im Deutschunterricht empfehlen. Hier können Schülerinnen und Schüler Gedichtvorträge in höchster Qualität erleben - der Vortrag (nicht nur) lyrischer Texte bereitet im Unterricht ja durchaus bisweilen Schwierigkeiten.
Die enthaltenen Musikstücke, z.B. das auf CD 1, Titel 21 von Hannes Wader und Ulrich Maske gefühlvoll musizierte "Hoch am Himmel steht der Mond", können auch im Musikunterricht Anregungen liefern, wie lyrische Texte so mit Musik verbunden werden können, dass eine gegenseitige Bereicherung entsteht.
Die faszinierende Vielfalt des Themas "Mond" wird in dieser schönen Sammlung im Wortsinne "verdichtet" greifbar und erlebbar - Lyrik zum Genießen und Abtauchen!
Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst
Gedichte aus fünf Jahrhunderten, in denen der Mond erscheint
Autor*in: Ulrich Maske
Interpret*innen: Marion Elskis, Peter Franke, Stefan Kaminski, Hans Löw, Julia Meier, Karl Menrad, Jonas Minthe, Jona Mues, Julia Nachtmann, Stephan Schad, Bernd Stephan, Katharina Thalbach, Rosa Thormeyer
Musiker*innen: Thomas Friz, Bettina Göschl, Ulrich Maske, Hannes Wader
Spielzeit: 192:02 Minuten
Eine einzigartige Sammlung an Gedichten aus fünf Jahrhunderten, in denen der Mond als heimlicher Star, einsamer Held, als Tröster oder auch stiller Beobachter auftritt. In dieser abwechslungsreichen Zusammenstellung werden romantische, fantastische, klassische und popkulturelle Verse gelungen kuratiert und durch unverwechselbare Stimmen zum Leben erweckt. So gelingt ein magisches Stelldichein mit dem Mond als Reiseführer durch den lyrischen Kosmos. Die Gedichte lösen in jedem Faszination und Liebe zum Mond aus.
Mit Gedichten von u. a.: Mascha Kaléko, Rio Reiser, Joseph von Eichendorff, Rainer Maria Rilke, Annette von Droste-Hülshoff, Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Christian Morgenstern, Ulrich Maske, Joachim Ringelnatz, Ada Christen, Johann Wolfgang von Goethe und Else Lasker-Schüler.
Die gleichnamige Buchausgabe mit Illustrationen von Franziska Harvey erscheint bei GOYA.
Ulrich Maske, geboren in Hannover, arbeitete nach seinem Studienabschluss als Diplompsychologe und als Musikproduzent mit Hannes Wader, Zupfgeigenhansel sowie vielen international namhaften Folk- und Jazzmusikern. Zudem produzierte er Hörbücher und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Ulrich Maske schreibt als Text- und Musikautor Bücher, Kinderlieder, Reime und Gedichte, die neben seinen Hörspiel-, Hörbuch- und Musikproduktionen bei JUMBO erscheinen. Als Programmleitung des JUMBO Verlags verantwortet er die Programme JUMBO, GOYAlibre und GOYALiT. Er lebt in Hamburg.
Marion Elskis, geboren 1966, ist bisher in über 30 Hauptrollen auf Theater- und Musical-Bühnen zu sehen gewesen. Für die Irina in Tschechows "Drei Schwestern" erhielt sie den Boy-Gobert-Preis. Sie spielt in Fernsehserien wie "Jerks" mit und synchronisiert u. a. "Holly" in "King of Queens" und "Candice" in der ZDF-Krimiserie "Candice Renoir". Sie lebt in Hamburg.
|Und mit den Stimmen von Peter Franke, Stefan Kaminski, Hans Löw, Julia Meier, Karl Menrad, Jonas Minthe, Jona Mues, Julia Nachtmann, Stephan Schad, Bernd Stephan, Katharina Thalbach, und Rosa Thormeyer. |
|
|