Fachbereiche

Deutsch: Literaturunterricht

Einfach Literatur - Eine Einladung
Der Kölner Antiquar Klaus Willbrand ist gegen Ende seines Lebens ein regelrechter Shootingstar unter den Buch-Influenzern geworden: Gemeinsam mit Daria Razumovych trat er in kleinen Videos auf verschiedenen Social-Media-Plattformen auf, stellte Bücher vor, erzählte aus seinem reichen Erfahrungsschatz und begeisterte so viele und vor allem junge Menschen für Literatur. Nun liegt im S.Fischer-Verlag das schöne Sachbuch "Einfach Literatur" vor,...
Literaturdidaktik Deutsch - Eine Einführung
Erstmals 2005 erschienen, gehört die vorliegende Einführung zu den Standardlehrwerken der Deutschdidaktik. Die Litarturdidaktik Deutsch ist ein Unterthema der Deutschdidaktik, die - nach Schularten gegliedert - mindestens aus Sprachdidaktik, Mediendidaktik und Literaturdidaktik besteht. Zur Literaturdidaktik gehören Themen wie: Literarische Texte lesen lernen, Lesesozialisation, Kinder- und Jugendliteratur, Epische Texte und ihre Didaktik, Lyr...
Lesen schafft Zukunft - Kreative Leseförderung mit allen Sinnen: Praxisnahe Impulse für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendliteratur
Leseförderung ist ein Sammelbegriff für ganz unterschiedliche Verfahren, um die Lesemenge, die Bereitschaft zum Lesen oder die Lernfähigkeit aus Texten bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Leseförderung ist seit den großen Schulleistungsstudien zu Beginn des Jahrhunderts ein zentrales didaktisches Thema. Lesen ist von zentraler Bedeutung für Schullaufbahn und Bildungskarriere; Lesen ist heute das elementare Medium des Lernens, - insofe...
Unterrichtsgespräche über Literatur - Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen
Dieser neue Band aus der Reihe "Aktuelle Perspektiven der Deutschdidaktik" hat Unterrichtsgespräche über Literatur zum Gegenstand und bietet dazu didaktisch Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen; denn Gespräche gelten als das zentrale Medium der Auseinandersetzung mit Literatur in der Schule. Zunächst werden vorliegende Konzepte detailliert beschrieben (vgl. Kap. 2), bevor (in Kap. 3) zahlreiche Anwendungsbeispiele gegeben werde...
Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht -
Daß im Deutschunterricht auch Gegenwartsliteratur berücksichtigt werden soll, ist heute nicht mehr umstritten. Aber: Welche neuen Bücher sind für die Lektüre im Deutschunterricht geeignet? Und wie erkennt man sie? Nicht wenige Deutschlehrkräfte tun sich mit diesen Fragen schwer. Dieses in dritter, aktualisierter und überarbeiteter Auflage vorliegende Buch bietet einen Kriterienkatalog entwickelt, anhand dessen sich neuere Texte gezielt auf...
Differenzierung im Literaturunterricht - Ein Leitfaden und Aufgabenbeispiele
Unterschiede nicht nur in Leistung, Leistungsfähigkeit und Motivation, sondern auch in den sprachlichen und kulturellen sowie den persönlichen Voraussetzungen der einzelnen Schüler werden größer oder vielleicht auch nur deutlicher wahrgenommen. Insbesondere im Kontext von Inklusion sind Differenzierung, Heterogenität und individuelle Förderung in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Schule und Unterricht gerückt. Von Lehrkräfte...
Literaturdidaktik im Sprachenunterricht -
Interkulturelle Kompetenz wird als wichtiger Teil der Bildung angesehen. Fremdsprachen bilden dabei einen wichtigen Pfeiler; denn ein attraktives Sprachenangebot ist entscheidend für die Befähigung und Mobilität der Schüler/innen, die sich zu gut informierten Bürger/innen, die sich mit Menschen aus anderen Kulturen austauschen können, entwickeln sollen. Sprachenunterricht mit didaktischen Elementen aus Literatur und Film stärkt außerdem d...
Studienbuch Literaturunterricht - Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten
Dieses Buch möchte fächerübergreifend helfen, Literaturunterricht zu analysieren, zu reflektieren und zu gestalten. Videos und Unterrichtstranskripte bilden dabei die Basis der Überlegungen. Unterschiedliche Zieldimensionen des Unterrichts, heterogene Lernvoraussetzungen und etablierte Lehr-Lern-Verfahren sind bei den didaktischen Entscheidungen im Literaturunterricht zu berücksichtigen. Die Autor/inn/en erläutern typische Herausforderungen...
Literarische Bildung: neu im Fokus - Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I
Bildung ist ein Menschenrecht. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen eine kulturelle Identität entwickeln, an der Gesellschaft teilhaben und ihre persönlichen Anlagen und Fähigkeiten entfalten können. Sprache und Bildung sind dabei eng miteinander verwoben. Zu einer umfassenden Bildung gehört der Zugang zur Literatur deshalb unbedingt dazu. Beim Umgang mit Literatur geht es keineswegs um eine exklusive Beschäftigung, die nur Kinde...
Die Struktur der modernen Literatur - Neue Formen und Techniken des Schreibens - Erzählprosa und Lyrik
In bereits 6., stark erweiterter und aktualisierter Auflage 2022 nach der 5. Auflage 2014 und dem Erscheinen 1983 liegt dieses Standardwerk der literarischen Moderne vor. Im Lauf der vielen Jahre ist es nicht nur immer wieder gründlich überarbeitet und aktualisiert worden, sondern auch stark gewachsen. Die vorliegende sechste Auflage bringt einen Zuwachs von zwei Haupt- und einigen Unterkapiteln. Zudem wurden viele Textbeispiele und ihre Inter...
Lebendig vorlesen und vortragen - Konzepte und Impulse für den Deutschunterricht
Literaturunterricht in der Schule ist für viele Schülerinnen und Schüler vor allem inhaltliches Interpretieren und trockenes Analysieren; das Erleben von Literatur und die ästhetische Erfahrung rücken dabei in den Hintergrund. Dieses Buch will hier gegensteuern und Lust auf gesprochene Literatur wecken. Der Praxisband weckt anhand vielfältiger Textbeispiele die Lust auf lebendiges Vorlesen und Vortragen sowohl durch die Lehrperson wie auch ...
Das Vamperl -
Im Laufe des dritten Schuljahres lese ich mit meinen Klassen im Deutschunterricht die Lektüre "Das Vamperl" von Renate Welsh. Nun stieß ich im Kohl Verlag auf das vorliegende Literaturprojekt und bin neugierig geworden. Die Seiten sind optisch ansprechend gestaltet und können direkt im Anschluss an gemeinsam gelesene Kapitel bearbeitet werden. Je nachdem, ob sie in Einzel- oder in Partnerarbeit bearbeitet werden sollen, sind hier als Symbole e...
» weiter

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

LaientheaterLange, HartmutLangen, Annettelanger betonter VokalLateinische AusgangsschriftLauererLautLaut-Buchstaben-ZuordnungLautanbahnungLautelautgetreues SchreibenLautkarteiLautstrukturlauttreuLebenLebensfragenLebenslaufLebenswegeLebensweisheitenLegasthenieLegendeLegendenLehrbuchLehrerLehrerbandLehrerbegleitheftLehrermaterialienLehrersoftwarelehrwerkunabhängigLektüreLektürehilfeLenzLenz, SiegfriedLeporello-LehrgangLernenLernen an StationenLernkarteiLernkompetenzLernmedienLernprogrammLernprozesseLernsoftwareLernspielLernspieleLernwerkstattLernzielkontrolleLernzirkelLese-Rechtschreib-Schwäche LRSLese-Rechtschreib-StörungLesebilderLesebuchLesedidaktikLesefertigkeitLesefähigkeitLeseförderungLesehefteLesekarteiLesekompetenzLesekonferenzleseleichte WörterLeselöwenLesemotivationLesenLesen im AdventLesen lernenLesenachtLesenlernenLeseprobenLeserabeLeserbriefLeserätselLesesozialisationLesespielLesespur-AbenteuerLesestrategieLesestrategienLesetagebuchLesetrainingLeseumgebungLesezeichenLeseübungLessingLessing, Gotthold EphraimLestatLesungLetternLexikonLGBTLiebeLiebesgedichteLiebesgeschichteLiederLieder im DeutschunterrichtLindgrenLindgren, AstridLinguistikLiterarische BildungLiterarische EpochenLiterarische GattungenLiterarische Gestaltenliterarische TexteLiteraturLiteratur ChronikLiteratur nach 1945LiteraturdidaktikLiteraturepocheLiteraturepochenLiteraturgattungenLiteraturgeschichteLiteraturkalenderLiteraturkritikLiteraturlexikonLiteraturpreisLiteraturprojektLiteraturprojekteLiteratursemiotikLiteraturtheorieLiteraturunterrichtLiteraturverfilmungenLiteraturwerkstattLiteraturwissenschaftLogikLogopädieLoriotLRSLyrikLyrik-GeschichteLyrikgeschichteLÜKLänderLänderkundeLösungenLügengeschichtenLüscher, Jonas