lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989 Zwölf Werke in Einzeldarstellungen
Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989
Zwölf Werke in Einzeldarstellungen




Sven Kramer (Hrsg.)

Reihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt)


Erich Schmidt Verlag, Berlin
EAN: 9783503241415 (ISBN: 3-503-24141-8)
292 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, Juli, 2025

EUR 79,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Obwohl das Ende des Kalten Krieges bereits mehr als dreißig Jahre zurückliegt, steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die seit der weltpolitischen Zäsur von 1989 erschienen ist, noch am Beginn. Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen nun zwölf markante Werke aus dieser Zeit vor. Sie analysieren sie literaturwissenschaftlich, ordnen sie literaturgeschichtlich ein, erläutern, worin ihre Besonderheit liegt, warum sie ihre Zeit hervorragend repräsentieren oder warum sie aus ihr herausragen.

Die Zusammenstellung akzentuiert Werke mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, immer aber steht deren anhaltende Brisanz im Zentrum - sei es als inhaltlich Unabgegoltenes oder als formal Wegweisendes. In jenem kritischen Moment, in dem diese Werke aus der Tagesaktualität der Feuilletons heraus- und in die jüngste Vergangenheit der Literaturgeschichtsschreibung hinübergleiten, verorten die hier versammelten Relektüren deshalb im Spiegel der wiedergelesenen Werke zugleich die eigene Zeitgenossenschaft neu.
Rezension
Daß im Deutschunterricht auch Gegenwartsliteratur berücksichtigt werden soll, ist heute nicht mehr umstritten. Aber: Welche neuen Bücher sind für die Lektüre im Deutschunterricht geeignet? Und wie erkennt man sie? Nicht wenige Deutschlehrkräfte tun sich mit diesen Fragen schwer. Neben der theoretischen Kenntnis von Auswahlkriterien (vgl. z.B. Sabine Pfaefflin, ISBN 9783834022516) kann ganz praktisch auch ein Sammelband wie der hier anzuzeigende hilfreich sein, der 12 bedeutsame, zumeist preis-gekrönte Werke in Einzeldarstellungen vorstellt. Die Werke werden literaturwissenschaftlich analysiert, literaturgeschichtlich eingeordnet und in ihrer Besonderheit erläutert: warum sie ihre Zeit hervorragend repräsentieren oder warum sie aus ihr herausragen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Herausgegeben von Prof. Dr. Sven Kramer
Mit Beiträgen von Doerte Bischoff, Axel Dunker, Steffi Hobuß, Silke Horstkotte, Sven Kramer, Matthias N. Lorenz, Iulia-Karin Patrut, Martin Schierbaum, Sarah Schmidt, Ulrike Steierwald, Inge Stephan, Ulrike Vedder
Inhaltsverzeichnis
Plädoyer für das Wieder- und Weiterlesen 7
Sven Kramer

Christa Wolf | Was bleibt | 1979/1990 13
Sven Kramer

Wolfgang Hilbig | »Ich« | 1993 39
Martin Schierbaum

Elfriede Jelinek | Die Kinder der Toten | 1995 71
Inge Stephan

Doron Rabinovici | Suche nach M | 1997 87
Steffi Hobuß

Abbas Khider | Der falsche Inder | 2008 111
Doerte Bischoff

Herta Müller | Atemschaukel | 2009 137
Iulia-Karin Patrut

Felicitas Hoppe | Hoppe | 2012 155
Sarah Schmidt

Ursula Krechel | Landgericht | 2012 185
Ulrike Vedder

Wolfgang Herrndorf | Arbeit und Struktur | 2010–2013 201
Matthias N. Lorenz

Lutz Seiler | Kruso | 2014 229
Axel Dunker

Ulrike Draesner | Schwitters | 2020 247
Ulrike Steierwald

Shida Bazyar | Drei Kameradinnen | 2021 271
Silke Horstkotte

Autorinnen und Autoren 291
Abbildungsverzeichnis 292