lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht  3. korrigierte und überarbeitete Auflage
Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht


3. korrigierte und überarbeitete Auflage

Sabine Pfaefflin

wbv Media , Schneider Verlag
EAN: 9783834022516 (ISBN: 3-8340-2251-9)
360 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Februar, 2024

EUR 45,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie lassen sich geeignete Texte für den Unterricht auswählen? Dieser Frage ist der vorliegende Band gewidmet, der nun in dritter, aktualisierter und überarbeiteter Auflage erscheint. Ausgehend von der einschlägigen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Forschung wurde ein Kriterienkatalog entwickelt, anhand dessen sich neuere Texte gezielt auf ihre Eignung für den Unterricht hin prüfen und aussuchen lassen. Bislang gab es kein vergleichbares Kriterienraster für Gegenwartsliteratur.

Im zweiten Teil des Bandes werden die Auswahlkriterien anhand von drei Beispieltexten (Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne; Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders; Judith Hermann: Sommerhaus, später) erläutert und in Unterrichtsmodellen erprobt. Die methodischen Modelle für den Unterricht lassen sich auch auf die Beschäftigung mit anderen Texten im Deutschunterricht übertragen. Eine Evaluation per Fragebogen gibt Auskunft darüber, wie sich die Textauswahl bewährt hat und vermittelt Einblicke in die Textrezeption von Schülerinnen und Schülern.

Dr. Sabine Pfäfflin ist Akademische Oberrätin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ihre Arbeitsgebiete sind Literatur- und Medienwissenschaft sowie Literatur- und Mediendidaktik. Den Anstoß zur vorliegenden Doktorarbeit bei Prof. Dr. Kasper H. Spinner (Universität Ausgburg) gaben Unterrichtserfahrungen mit Gegenwartsliteratur in Schule und Hochschule.
Rezension
Daß im Deutschunterricht auch Gegenwartsliteratur berücksichtigt werden soll, ist heute nicht mehr umstritten. Aber: Welche neuen Bücher sind für die Lektüre im Deutschunterricht geeignet? Und wie erkennt man sie? Nicht wenige Deutschlehrkräfte tun sich mit diesen Fragen schwer. Dieses in dritter, aktualisierter und überarbeiteter Auflage vorliegende Buch bietet einen Kriterienkatalog entwickelt, anhand dessen sich neuere Texte gezielt auf ihre Eignung für den Unterricht hin prüfen und aussuchen lassen. Ausgehend von der einschlägigen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Forschung, insbesondere der Kanondiskussion und der literaturdidaktischen Theoriebildung, entwickelt die Autorin 12 Kriterien, die sich auf formal-ästhetische, auf inhaltliche und auf didaktisch-methodische Aspekte beziehen. Im zweiten Teil des Bandes werden die Auswahlkriterien anhand von drei Beispieltexten (vgl. Inhaltsverzeichnis) erläutert und in Unterrichtsmodellen erprobt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Deutsch im Unterricht, Gegenwartsliteratur, Kriterienkatalog, methodische Modelle, Textauswahl

Inhaltsverzeichnis
VORWORT IX

EINLEITUNG 1

1 Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht: zwischen didaktischem Experiment und Kanonisierungsprozess 1

2 Kriterien als Reflexionsbasis didaktischer Lektüreauswahl 13

TEIL I: AUSWAHLKRITERIEN FÜR GEGENWARTSLITERATUR 18

3 Anwendung und Geltungsbereich der Auswahlkriterien 18

4 Formal-ästhetische Kriterien 20

4.1 Polyvalenzgrad 20
4.2 Stilistische Komplexität und erzähltechnische Gestaltung 24
4.3 Exemplarität 25

5 Thematisch-inhaltliche Kriterien 28

5.1 Zeitdiagnostisches Potenzial 28
5.2 Reflexion der Vergangenheit aus gegenwärtiger Perspektive 32
5.3 Reflexion alltagsästhetischer Elemente 33
5.4 Grundmuster menschlicher Erfahrungen 39
5.5 Jugendspezifische Themen 42

6 Didaktische Kriterien 45

6.1 Förderung der Identitätsentwicklung 45
6.2 Auseinandersetzung mit Wertfragen 49
6.3 Unterrichtspraktische Aspekte 53

7 Problematische Kriterien 55

7.1 Mediale Rezeption 55
7.2 Erfolg auf dem Buchmarkt 57

TEIL II: BEISPIELTEXTE UND UNTERRICHTSREIHEN 58

8 Zur Auswahl der Beispieltexte 58

9 Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne. Eine Novelle 59

9.1 Autor und Werk 59
9.2 Interpretation der Novelle 60
9.3 Formal-ästhetische Gestaltung 69
9.3.1 Erzählinstanz 69
9.3.2 Zeitstruktur 72
9.3.3 Gattungszugehörigkeit 73
9.3.4 Stilistische Gestaltung 74
9.3.5 Symbolstruktur der Novelle 76
9.4 Literaturdidaktische Eignung 91
9.4.1 Formal-ästhetische Aspekte 91
9.4.2 Thematisch-inhaltliche Aspekte 92
9.4.3 Didaktische Aspekte 93
9.5 Zweier ohne im Deutschunterricht 97
9.5.1 Die Unterrichtsreihe im Überblick 97
9.5.2 Unterrichtsvoraussetzungen 97
9.5.3 Austausch über die Leseerfahrungen der Schülerinnen und Schüler (1. Stunde) 97
9.5.4 Die Freundschaft zwischen Ludwig und Johann (2./3. Stunde) 100
9.5.5 Ludwig – was verbirgt sich hinter seiner Fassade? (4. Stunde) 102
9.5.6 Die Bedeutung der Symbole in der Novelle (5./6. Stunde) 109
9.5.7 Zwei Freundschaftsideale im Vergleich: Die Bürgschaft und Zweier ohne (7. Stunde) 112

10 Judith Hermann: Sommerhaus, später 119

10.1 Autorin und Werk 119
10.2 Interpretation ausgewählter Erzählungen 125
10.2.1 Die Erzählung Sonja 125
10.2.2 Die Erzählung Rote Korallen 135
10.2.3 Die Erzählung Sommerhaus, später 140
10.3 Mediale Literaturrezeption und Marketingstrategien am Beispiel von Sommerhaus, später 147
10.3.1 Autorinnen und Autoren als ‚Popstars’: zur Inszenierung von Autorenimages 147
10.3.2 Traumverlorenes „Fräuleinwunder“ – Sommerhaus, später im Spiegel der Medien 149
10.4 Literaturdidaktische Eignung 156
10.4.1 Zur Auswahl der Erzählungen 156
10.4.2 Formal-ästhetische Aspekte 157
10.4.3 Thematisch-inhaltliche Aspekte 159
10.4.4 Didaktische Aspekte 160
10.5 Sommerhaus später im Deutschunterricht 164
10.5.1 Die Unterrichtsreihe im Überblick 164
10.5.2 Unterrichtsvoraussetzungen 164
10.5.3 Die Erzählung Sonja (1./2. Stunde) 164
10.5.4 „Judith Hermann, das Fräuleinwunder?“ Biographie und mediales Image der Autorin
(3. Stunde) 168
10.5.5 Die Erzählung Rote Korallen – Erarbeitung in Standbildern (4./5. Stunde) 172
10.5.6 Die Erzählung Sommerhaus, später (6. Stunde) 179
10.5.7 „Judith Hermann, der Sound einer neuen Generation?“ Buchkritiken der Schülerinnen und Schüler (7. Stunde) 181
10.5.8 „Wir haben eine neue Autorin bekommen, eine hervorragende Autorin.“ Die Rezeption von Sommerhaus, später im Literarischen Quartett (8. Stunde) 184
10.5.9 Autorinnen und Autoren im ‚Medienzirkus’: Literaturmarketing der Gegenwart
(9./10. Stunde) 188

11 Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders 191

11.1 Autor und Werk 191
11.2 Interpretation zentraler Aspekte 196
11.2.1 Bruder – Vater – Ich: autobiographisches Erzählen als Selbstvergewisserung 196
11.2.2 Die Familienkonstellation 200
11.2.3 Das Kriegstagebuch des Bruders 209
11.2.4 Exemplarische Auseinandersetzung mit den Tätern des Nationalsozialismus 213
11.2.5 Die Sprache als Spiegel von Ideologie, Wahrnehmung und Erinnerungskultur 215
11.3 Formal-ästhetische Gestaltung 220
11.3.1 Autobiographisches Erzählen zwischen Wirklichkeit und Fiktion 220
11.3.2 Erzähltechnik und Gattungszugehörigkeit 222
11.3.3 Stilistische Gestaltung 227
11.4 Literaturdidaktische Eignung 229
11.4.1 Formal-ästhetische Aspekte 229
11.4.2 Thematisch-inhaltliche Aspekte 230
11.4.3 Didaktische Aspekte 233
11.5 Am Beispiel meines Bruders im Deutschunterricht 236
11.5.1 Die Unterrichtsreihe im Überblick 236
11.5.2 Unterrichtsvoraussetzungen 236
11.5.3 „Stell dir vor, du findest eines Tages eine Schachtel“ Imaginativer Lektüreeinstieg und Leseauftrag (1./2. Stunde) 236
11.5.4 Leseerfahrungen der Schülerinnen und Schüler und Interview mit Uwe Timm (3./4. Stunde) 244
11.5.5 Die Familienkonstellation – Erarbeitung in Standbildern (5./6. Stunde) 248
11.5.6 Die Perspektive der anderen Familienmitglieder (7./8. Stunde) 253
11.5.7 Die Sprache als Spiegel von Ideologie, Wahrnehmung und Erinnerungskultur (9./10. Stunde) 257
11.5.8 Aktualisierung und filmische Adaption (11./12. Stunde) 260

TEIL III: EVALUATION DER UNTERRICHTSREIHEN 263

12. Methodologische Überlegungen 263

12.1 Zum erkenntnisleitenden Interesse der Untersuchung 263
12.2 Zur Methode der Datenerhebung und -auswertung 268
12.3 Konzeption des Fragebogens 274
12.4 Zur Erhebungssituation 278

13. Evaluation zu Zweier ohne von Dirk Kurbjuweit 280

13.1 Auswertung der Fragebögen 280
13.2 Zusammenfassung und Fazit der Befragung zu Zweier ohne 292

14. Evaluation zu Sommerhaus, später von Judith Hermann 294

14.1 Auswertung der Fragebögen 294
14.2 Zusammenfassung und Fazit der Befragung zu Sommerhaus, später 306

15. Evaluation zu Am Beispiel meines Bruders von Uwe Timm 309

15.1 Auswertung der Fragebögen 309
15.2 Zusammenfassung und Fazit der Befragung zu Am Beispiel meines Bruders 323

16. Ausblick 327

QUELLENVERZEICHNIS 331
BILDTEIL 353