lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Literarisches Leben und Schule Materialien und Modelle zum Literaturunterricht am Gymnasium
Literarisches Leben und Schule
Materialien und Modelle zum Literaturunterricht am Gymnasium



Auer
EAN: 9783403030744 (ISBN: 3-403-03074-1)
340 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 1999

EUR 15,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Buch werden Modelle vorgestellt, wie künstlerisch-literarische Aktivitäten im Schulleben durchgeführt werden können. Zentrales Anliegen ist es, die Bereitschaft zur Durchführung unterrichtlicher wie außerunterrichtlicher Vorhaben zu erhöhen.

Dazu werden praxisnahe Hilfen und Anregungen gegeben sowie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.



Schwerpunktthemen:

1. Bibliotheken

2. Lesen und Literaturunterricht

3. Theater und Schule

4. Fächerübergreifende Projekte im Deutsch- und Musikunterricht

5. Die Dichterlesung

6. Die literarische Exkursion
Rezension
Die Handreichungen vermitteln Materialien, Beispiele und Kenntnisse, den literarischen Betrieb für die Schule aufzubereiten und dadurch den Deutschunterricht zu verlebendigen. Theoretische Grundlagen des Unterrichts werden darin praxisnah umgesetzt und veranschaulicht. Sie erhalten somit einen Sinn aus Sicht der Schüler. Im Vordergrund steht dabei die Selbsttätigkeit und Handlungsorientierung. Die Aufbereitung dieses Teilbandes der "Handreichungen des ISB" ist ansprechend und übersichtlich. Die vorgestellten Modelle sind nachvollziehbar und gut umzusetzen. insgesamt ist das Buch daher sehr empfehlenswert.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (S.7)


1 Bibliotheken (S.11)

1.1 Aktivitäten innerhalb der Schule (S.11)

1.2 Allgemeine Informationen (S.24)

1.3 Aktivitäten außerhalb der Schule (S.30)


2 Lesen und Literaturunterricht (S.33)

2.1 Leseverhalten und Leseförderung (S.33)

2.2 Buch und Lesen als Thema in der Schule (S.37)
2.2.1 Vorlesewettbewerb (S.37)
2.2.2 Auswahl der Klassenlektüre (S.39)
2.2.3 Auswahlliste empfehlenswerter Bücher (S.42)
2.2.4 Privatlektüre - Lieblingsbücher (S.46)

2.3 Lesen und Medien (S.54)
2.3.1 Fernsehen und Rundfunk als Vermittler in der Begegnung mit Literatur (S.54)
2.3.2 Begegnung mit verfilmter Literatur im Unterricht (S.60)
2.3.3 Verfassen von Drehbüchern und eigene Filmversuche (S.70)

2.4 Wege aktiver Annäherung an literarische Texte (S.75)
2.4.1 Lesen und literarisches Rollenspiel (S.76)
2.4.2 Lesen und fiktive Kommunikation (S.81)
2.4.3 Lesen und Textproduktion (S.83)
2.4.4 Lesen und Rezension (S.88)
2.4.5 Lesen und kontroverse Rezeption (S.89)
2.4.6 Spurensuche und Leseanreiz (S.92)


3 Theater und Schule (S.97)

3.1 Spiel und Theater in Schule und Deutschunterricht (S.97)
3.1.1 Spielpädagogik: Unterrichtsspiel und Schulspiel - Theater in der Schule (S.99)
3.1.2 Theaterpädagogik und theaterorientierte Dramenpädagogik - Theater und Schule (S.101)

3.2 Theaterkunde im Theater und im Deutschunterricht (S.103)
3.2.1 Der Theaterbetrieb als Modell für den Literaturbetrieb (S.103)
3.2.2 Lernort Theater: Möglichkeiten und Formen einer Zusammenarbeit zwischen Theater und Schule (S.105)
3.2.3 Theaterkunde im Deutschunterricht (S.110)

3.3 Theaterorientierte Drameninterpretation im Deutschunterricht (S.121)
3.3.1 Dramenbehandlung im Deutschunterricht: Drama als Text - Drama als Schauspiel (S.121)
3.3.2 Wahrgenommenes Drama: Dramenlektüre und Theaterbesuch (S.125)
3.3.3 Vorgestelltes Drama: Dramenlektüre als gedachte Inszenierung (S.136)


4 Fächerübergreifende Projekte im Deutsch- und Musikunterricht (S.157)

4.1 "Blick über den Zaun" (S.157)
4.1.1 Neuere Entwicklungen in der Musikdidaktik (S.157)
4.1.2 Produktionsorientierung - Projektarbeit (S.159)

4.2 Fächerübergreifende Zusammenarbeit in Unter- und Mittelstufe (S.162)
4.2.1 Improvisation und Kommunikation (S.162)
4.2.2 Verklanglichung selbstgeschriebener Fabeln und Märchen (S.166)
4.2.3 Entwerfen eines einfachen Werbespots (S.172)
4.2.4 Das Hörspiel - Schüler proben den "Aufnahmezustand" (S.175)

4.3 Fächerübergreifende Zusammenarbeit in Mittel- und Oberstufe (S.189)
4.3.1 Lebensbeschreibungen - die Biographie im Fächerübergreifenden Unterricht (S.189)
4.3.2 Musikalische Topographie (S.200)
4.3.3 Friedenserziehung im Lied (S.204)


5 Die Dichterlesung (S.209)

5.1 Leseförderung durch Dichterlesungen (S.209)

5.2 Lesungen in Schulen (S.213)
5.2.1 Autorenbegegnung als Schulveranstaltung am Vormittag (S.215)
5.2.2 Autorenlesung am Nachmittag oder Abend (S.219)
5.2.3 Vier Fragen vor der ersten Lesung (S.220)
5.2.4 Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Lesung (S.230)

5.3 Andere literarische Veranstaltungen (S.247)


6 Die literarische Exkurasion (S.249)

6.1 Stellenwert der literarischen Exkursion im Deutschunterricht (S.249)

6.2 Formen der literarischen Exkursion (S.251)
6.2.1 Der Besuch der literarischen Veranstaltungen und Stätten der Literaturvermittlung (S.251)
6.2.2 Die literarische Spurensuche (S.252)


Anhang (S.273)

Materialien (S.275)
Bibliographische Hinweise (S.323)
Sachregister (S.335)
Personenregister (S.339)