lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie interpretiert man einen Film? Literaturwissen für Schüler
Wie interpretiert man einen Film?
Literaturwissen für Schüler




Peter Beicken

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150152270 (ISBN: 3-15-015227-5)
215 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2004, Mit 66 Filmbildbeispielen

EUR 5,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine Einführung in die Filmanalyse und die Interpretation von Literaturverfilmungen mit zahlreichen Filmbildbeispielen.



Einleitung: Film in Analyse und Interpretation - Aspekte der deutschen Filmgeschichte - Elemente des Films - Methoden der Filmanalyse - Filmgenres - Filminterpretation (Einzelbeispiele) - Verfilmung (Literatur und Film) - Fachbegriffe - Literaturverzeichnis.
Rezension
Wir leben in einer Mediengesellschaft. Medien verschiedenster Art umgeben uns und unsere Schüler/innen täglich in breiter Fülle. Film, Fernsehen und Kino prägen unsere Lebenswelten. Die optischen Welten verdrängen nicht selten die Lesewelten. Um so bedeutsamer ist es, die optischen Welten „lesen“ zu lernen. Dazu dient dieses kleine, aber feine Bändchen. Filmanalyse und Filminterpretation spielen z.B. hinsichtlich Literaturverfilmungen auch im Unterricht eine immer größere Rolle. Der Band vermittelt das notwendige Handwerkszeug, erklärt die unterschiedlichen Filmgenres und Elemente des Films sowie die wichtigsten Aspekte der deutschen Filmgeschichte. Zahlreiche Standbild-Beispiele veranschaulichen die Ausführungen. Insbesondere Schüler/inne/n der Sekundarstufe II sollen die Methoden der Filmanalyse hier vermittelt werden: formale, psychoanalytische, strukturelle Interpretation. Ein kurzer Blick wird auch auf die Problematik der Literaturverfilmung geworfen an den Beispielen von Kafkas „Prozess" und Frischs „Homo Faber". Ebenfalls finden sich kurze Interpretationen zu Klassikern des deutschen Films (z.B. Metropolis, Angst essen Seele auf) und eine kurze Abhandlung über charakteristische Elemente des Films (z.B. Schnitt, Ton). Eine fundierte Einführung in die Filmanalyse.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Filmanalyse und Filminterpretation (etwa von Literaturverfilmungen) spielen im Unterricht eine zunehmend größere Rolle. Der Band vermittelt das nötige Handwerkszeug, erklärt die unterschiedlichen Filmgenres und Elemente des Films, erläutert wichtige Aspekte der deutschen Filmgeschichte. Zahlreiche Standbild-Beispiele veranschaulichen die Ausführungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort 5

2. Einleitung: Film in Analyse und Interpretation 7

3. Aspekte der deutschen Filmgeschichte 13

4. Elemente des Films 26

4.1. Herstellung, Drehbuch, Kino 26
4.2. Filmische Codes 34
4.3. Wort,Ton 50

5. Methoden der Filmanalyse 64

5.1. Die biografische, zeitgeschichtliche Methode .. 66
5.2. Die formale Methode 71
5.3. Die Methode der Strukturanalyse 81
5.4. Die psychoanalytische Methode 86
5.5. Die intertextuelle Methode (Einfluss) 89
5.6. Mise-en-scene als methodischer Einstieg 95
5.7. Die sozialkritische (marxistische), ideologiekritische Methode 107
5.8. Feministischer Film, feministische Analyse .... 116
5.9. Die postkoloniale Filmanalyse 125

6. Filmgenres 131

Western 132
High Noon (Zwölf Uhr mittags) 134
Melodrama 136
Der blaue Engel 136
Casablanca 138
Abenteuerfilm 141
Aguirre, der Zorn Gottes 141
Road Movie 143
Easy Rider 143
Im Lauf der Zeit 145
Thelma & Louise 145
Detektivfilm 146
M - Eine Stadt sucht einen Mörder 146

7. Filminterpretation: Einzelbeispiele 151

Der Student von Prag 152
Das Cabinet des Dr. Caligari 153
The Kid (Das Kind / Der Vagabund und das Kind) 155
Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens 158
Der letzte Mann 160
Metropolis 162
Die allseitig reduzierte Persönlichkeit - REDUPERS 164
Angst essen Seele auf 166
Männer 168
Lola rennt 170

8. Verfilmung: Literatur und Film 171

Franz Kafka: Der Process l
Orson Welles: Der Prozeß 175
Max Frisch: Homo faber l
Volker Schlöndorff: Homo faber 181

9. Fachbegriffe (Auswahl) 190

Literaturverzeichnis 199
Abbildungsnachweis 213