| 
 
  |  | 
  
    | Film- und Fernsehanalyse 
 3., überarbeitete Auflage
 
 Knut Hickethier
 Verlag J. B. Metzler
 EAN: 9783476132772 (ISBN: 3-476-13277-3)
 246 Seiten, paperback, 12 x 18cm, April, 2001
 
EUR 12,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Film, Fernsehen und Video nehmen im Alltag, in Schule und Universität einen immer größeren Raum ein. Knut Hickethiers Einführung ermöglicht einen Einstieg in die wichtigsten Problemfelder dieser Medien und bietet Kategorien der Beschreibung und Analyse filmischer Erzähl- und Darstellungsstrategien. 
 
 Rezension Film, Fernsehen und Video nehmen in Alltag, Schule und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen einen immer größeren Raum ein. Diese Einführung des Hamburger Medienwissenschaftlers ermöglicht einen Einstieg in die wichtigsten Problemfelder dieser Medien und bietet Kategorien der Beschreibung und Analyse filmischer Erzähl- und Darstellungsstrategien. Neben der entsprechenden Einführung von James Monaco („Film verstehen“) aus dem rowohlt-Verlag ist dieses Buch als Einführung zu empfehlen. Wissenschaftliche Sprache freilich glüht nicht immer vor Esprit, - darauf sollte der Leser sich einstellen. Hickethier gibt eine kurze Einführung in Medien allgemein und betrachtet das Medium Film/Fernsehen unter bestimmten Gesichtspunkten wie Kommunikation, Manipulation, Erzählung. Weiterhin gibt er Anleitungen zu den unterschiedlichen Analyseverfahren. Er unterscheidet hierbei zwischen der Analyse des Visuellen (Bild, Bildraum, Architektur und Licht), Auditiven (Ton, Sprache) und Narrativen (Erzählstruktur, Dramaturgie, Montage und Mischung). Er erläutert dann das Schauspielen in Film und Fernsehen, wobei er Film und Fernsehen differenziert betrachtet. Außerdem finden sich kurze Beschreibungen zu den wichtigsten Gattungen und Programmformen. Zuletzt widmet sich  der Verfasser den Begriffen Werk, Genre und Programm.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Knut Hickethier, Professor für Medienwissenschaft, Universität Hamburg 
 
Inhaltsverzeichnis I. Einleitung  1
 II. Gegenstandseingrenzungen
 Film - Fernsehen - Audiovision  5
 
 1. Medium und Kunst  6
 2. Film und Fernsehen als Kommunikation  9
 3. Öffentlichkeit - Film, Fernsehen, Video 	13
 4. Medien als Manipulationsinstrument? 	17
 5. Dispositive des Kinos und des Fernsehens 	19
 6. Apparat und Programm 	21
 7. Film und Fernsehen als Text und Erzählung 	23
 
 III. Methodische Aspekte 	26
 
 1. Erkenntnisorientierte Analyse 	26
 2. Inhaltsanalyse oder Hermeneutik 	30
 3. Zum Filmprotokoll 	36
 4. Computergestützte Filmanalyse 	40
 
 IV. Zur Analyse des Visuellen	42
 
 1. Das Bild 	42
 Das fotografische Bild 	44
 Das kinematografische Bild 	45
 Rahmen 	46
 Format	47
 Teil und Ganzes innerhalb des Bildformats 	49
 Komposition 	50
 Die Ordnung der Dinge im Bild und ihre Bewegung 	52
 Vom Bild zur Bilderfolge 	53
 
 2. Kategorien zur Beschreibung des filmischen Bildes 	55
 Größe der Einstellung als Nähe-Distanz-Relation 	57
 Kameraperspektive 	61
 Bewegungen von Kamera und Objekt 	62
 Bewegungsrichtungen 	64
 Dynamik des Bewegungsflusses	67
 Die Veränderung der Begriffe durch die Technik 	68
 
 3. Bildraum, Architektur und Licht 	70
 Der >mechanische< Bildraum	71
 Natur und gebauter Umraum	74
 Architektur als Sujet	77
 Lichtgestaltung	78
 Kategorien des Lichts 	81
 Narrativer Raum	84
 
 4. Elektronische Bildgewebe 	86
 Das Fernsehbild 	87
 Stanzbilder, elektronische Texturen, Bildgewebe 	89
 
 V. Zur Analyse des Auditiven  94
 
 1. Ton 94
 Geräusche  96
 Musik  98
 
 2. Sprache im Film  102
 
 3. Wort-Bild-Verbindungen  107
 
 VI. Zur Analyse des Narrativen  110
 
 1. Erzählen und Darstellen 	110
 Story, Fabel, Thema	113
 Bedeutungsschichten 	115
 Denotation und Konnotation 	116
 Gestaltete Abfolge 	119
 
 2. Dramaturgie	121
 Geschlossene und offene Form 	122
 Anfang und Ende 	123
 Figurenkonstellationen	127
 
 3. Erzählstrategien 	129
 Point of view und Erzählsituation 	130
 Erzählzeit und erzählte Zeit 	133
 Zeitraffung und Zeitdehnung 	134
 Vorgreifen und Rückwenden 	135
 Gegenwart und Gleichzeitigkeit 	139
 
 4. Montage und Mischung 	144
 Montage der Einstellungen	145
 Montage der Sequenzen 	146
 Dramaturgie, Erzählen und Montage als Einheit. 	148
 Der unsichtbare Schnitt	149
 Der unsichtbare Schnitt als filmischer Realismus? 	155
 Montage als Kollision 	156
 Montage des Autorenfllms 	157
 Montagestile - Filmstile 	159
 Bildmischung - Transparenz des Televisuellen 	160
 Die Materialität elektronischer Bilder 	162
 Innere Montage 	164
 Montage im postklassischen Hollywood-Film 	167
 
 VII. Schauspielen und Darstellen in Film und Fernsehen 	169
 
 1. Die Präsenz des Darstellers 	169
 
 2. Produktion und Rezeption 	170
 Unterspielen 	172
 
 3. Darstellungsstile im Film	173
 Darsteller und Rolle 	175
 Sichtbarmachen des Unsichtbaren 	179
 
 4. Darstellen im Fernsehen 	182
 Die Bildschirmpersönlichkeit	186
 Der Politdarsteller 	188
 
 VIII. Dokumentarisch - fiktional
 Gattungen und Programmformen 	190
 
 1. Fiktion - Dokumentation 	191
 
 2. Kinofilm - Fernsehspiel - Fernsehfilm 	193
 Film-Fernseh-Koproduktion 	196
 
 3. Die Serie 	197
 
 4. Dokumentarfilm - Feature - Dokumentation 	200
 
 5. Dokumentarisch-fiktionale Mischformen 	204
 
 6. Spielshow - Game Show 	207
 
 IX. Werk, Genre und Programm 	210
 
 1. Oeuvre 	210
 
 2. Genre 	213
 
 3. Format 	215
 
 4. Programm 	216
 Das Programm als große Erzählung 	217
 Programmverbindungen 	219
 
 5. Entgrenzung und Verfestigung 	221
 
 X. Literaturverzeichnis 	224
 
 Sachregister	238
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Sammlung Metzler |  |  |