| 
 
  |  | 
  
    | Dogville - Godville Methodische Zugänge zu einem Film Lars von Triers 
 
 
 Stefan Orth, Michael Staiger, Joachim Valentin (Hrsg.)
 Schüren Presseverlag
 EAN: 9783894726317 (ISBN: 3-89472-631-8)
 256 Seiten, paperback, 15 x 20cm, 2008
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dogville, der Film des dänischen Regisseurs Lars von Trier, provoziert. Dies gilt nicht nur für die unkonventionelle Mise en Scène, sondern trifft vor allem auf die Geschichte zu, die erzählt wird. Nachdem die verfolgte Grace (Nicole Kidman) in dem kleinen Ort Dogville zuerst Zuflucht findet, nutzen die Bewohner sie zunehmend aus, demütigen und versklaven sie schließlich. Am Ende wird über dieses Verhalten der Dorfbewohner Gericht gehalten – und irritierend in Szene gesetzt, was die jüdisch-christlichen Traditionen an Vorstellungen über das Weltenende hervorgebracht haben. Mit vergleichsweise einfachen Mitteln wird hier „großes Kino“ gezeigt. Auf ein konkretes Filmbeispiel werden in dem Band verschiedene Methoden der Filminterpretation angewendet: angefangen von der Sicht der Klassiker der Filmtheorie über den neoformalistischen Ansatz bis hin zu betont postmodernen und spezifisch theologischen Zugängen. Auch hier erweist der Film Dogville seinen Reichtum. Die einzelnen Beiträge haben es sich zum Ziel gesetzt, sowohl die verwendete Methode zu beschreiben als sie dann auch auf den Film anzuwenden und eine eigenständige Interpretation vorzulegen. Auf diese Weise ist der Band zugleich Methoden-Reader wie vielstimmiger Kommentar zu Dogville. 
 
 
 Beiträge von Annette Bühler-Dietrich, Peter Hasenberg, Julia Helmke, Stefanie Knauß, Walter Lesch, Charles Martig, Stefan Orth, Michaela Rissing und Thilo Rissing, Willibald Sandler, Mirjam Schaub, Michael Staiger, Franz Günther Weyrich, Davide Zordan und Reinhold Zwick.
 
 Rezension Der Marburger Schüren-Verlag ist unter Cineasten einschlägig ausgewiesen; Bücher zu Kino und Film sind eine Spezialität des Verlags. U.a. wird eine interessante Reihe "Film und Theologie" aufgelegt in Verbindung mit der Katholischen Akademie Schwerte, in der regelmäßig entsprechende Tagungen und Arbeiten zu Kino und Film in theologischer Perspektive erscheinen. - Der Film des dänischen Regisseurs Lars von Trier "Dogville", mittlerweile auch in verschiedenen Theaterinszenierungen vorhanden, bietet vielfältige theologische Bezüge, nicht nur von den Namen her: Dogville - Godville; Grace ... Minimalistisch verfilmt mit Nicole Kidman in der Hauptrolle wird hier menschliche Bosheit, Gnade und Gericht inszeniert. Dieses Buch bietet nicht nur Werk-Interpretationen, sondern ermöglicht exemplarisches Lernen, weil jede Film-Interpretation auf einer entsprechend ausgewiesenen Methodik der Film-Interpretation beruht. - Ein Film, der auch für die Religionspädagogik in der Sekundarstufe eingesetzt werden kann!
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis EinleitungStefan Orth, Michael Staiger und Joachim Valentin 7
 
 Ein weites Feld …
 Methoden der Filmanalyse und Filminterpretation
 Michael Staiger 13
 
 Der gesteuerte Zuschauer
 Grundlagen und Praxis der neoformalistischen Filmanalyse
 anhand von DOGVILLE
 Peter Hasenberg 23
 
 Die zitternde Oberwelt in der schmutzigen Pfütze
 DOGVILLE und die Theorie des Films nach Siegfried Kracauer
 Julia Helmke 47
 
 Inszenierungen von Gnade und Terror
 Erzähltheoretische Zugänge zu DOGVILLE
 Walter Lesch 61
 
 Theater im Film – Film als Theater
 DOGVILLES Formen der Intermedialität
 Annette Bühler-Dietrich 73
 
 Kino des Blicks
 Zum philosophischen Stand der Kinotheorie am Beispiel von DOGVILLE
 Mirjam Schaub 87
 
 Derrida in Dogville
 Dekonstruktion zwischen Inszenierung und Filmanalyse
 Davide Zordan 107
 
 «Ich bin doch ein Feminist»
 DOGVILLE in der Perspektive der feministischen Filmtheorie und der Gender Studies
 Stefanie Knauß 123
 
 Weibliche Christusse im Werk Lars von Triers
 Von MEDEA bis DOGVILLE
 Charles Martig 141
 
 Befreiung aus dem Sklavenhaus (und retour)
 Eine intertextuelle Lektüre von DOGVILLE
 Reinhold Zwick 159
 
 Gnade, wem Gnade gebührt?
 DOGVILLE aus der Perspektive theologischer Anthropologie
 Stefan Orth 179
 
 Kino auf den Spuren Kierkegaards
 DOGVILLE als inszenierte Religionsphilosophie
 Michaela Rissing und Thilo Rissing 195
 
 Die pervertierte Gabe
 DOGVILLE aus der Perspektive dramatischer Theologie
 Willibald Sandler 213
 
 Dogville korrelativ
 Ein hermeneutischer Ansatz zur Interpretation des Films DOGVILLE
 in (religions-)pädagogischen Zusammenhängen
 Franz Günther Weyrich 229
 
 Anhang 245
 Filmographische Angaben
 Auswahlbibliographie
 DVD-Ausgaben von DOGVILLE
 Theaterinszenierungen von DOGVILLE
 Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren 254
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Film und Theologie |  |  |