lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken Essays und Reden
Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken
Essays und Reden




Daniel Kehlmann

Rowohlt
EAN: 9783498002664 (ISBN: 3-498-00266-X)
304 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, 2024

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ob Gabriel García Márquez, Heimito von Doderer, George Orwell, Salman Rushdie, Karl Kraus oder Jonathan Franzen: Daniel Kehlmann ist als Leser ein scharfsinnig Rühmender, ein kritisch Liebender, ein Lernender. Dasselbe gilt für ihn als Kinogänger, wenn er sich etwa von Michael Haneke oder Lars von Trier begeistern lässt.

Auskunft über den Autor und Zeitgenossen Daniel Kehlmann gibt er in seinen großen Reden. Anlässlich der Entgegennahme des Anton-Wildgans-Preises stellt er sich die Frage, ob er ein österreichischer Autor ist. In der titelgebenden Marbacher Schillerrede denkt er über den historischen Roman nach. Und ein Konzert im KZ Mauthausen wird ihm zum Exempel dafür, dass Kunst keinen Ort abseits von der Welt beanspruchen darf.
Rezension
Daniel Kehlmanns Essay- und Redensammlung "Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken" bietet einen guten und facettenreichen Einblick in die Gedankenwelt eines der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren. Die 27 Texte widmen sich Literatur, Film, Kunst und gesellschaftlichen Themen. Kehlmann zeigt sich als belesener und scharfsinniger Beobachter, der Autoren wie Gabriel García Márquez und George Orwell kritisch analysiert und literarische Ikonen neu interpretiert. In seinen Texten über Regisseure wie Michael Haneke und Lars von Trier analysiert Kehlmann deren erzählerische und ästhetische Strategien. Seine Deutung von Hanekes Film "Happy End" als "prophetisches Werk" zeigt seine Fähigkeit, Kunst im gesellschaftlichen Kontext zu interpretieren. Die enthaltenen Reden gewähren persönliche Einblicke in Kehlmanns Selbstverständnis als Autor. Ein bewegender Text ist seine Reflexion über ein Konzert im KZ Mauthausen, in dem er argumentiert, dass Kunst stets im historischen und gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden muss.
Insgesamt zeichnet sich die Sammlung durch Kehlmanns sprachliche Präzision, feinsinnigen Humor und tiefgründige Analysen aus. Der Band bietet sowohl langjährigen Fans als auch neuen Lesern einen guten Überblick über die Themen und Gedanken, die Kehlmanns Schaffen prägen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
IN EIGENER SACHE
Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken 7
Mein Leben mit dem Monster 28
SchöneMusikimKZ 40
Besuch vom Narren 52
WasÖsterreichischesschreiben 61
Kritisiertwerden 71
ANDERE MENSCHEN, ANDERE BÜCHER
DerPalastderPerspektiven 83
Nächstens mehr 101
«Ich schreibe euch auch einmal einen Paß» 113
«Ich weiß, daß meine Zeit nicht kommen wird» 124
KafkasZeichnungen 130
FranzWerfelunddieverdunkeltenJahre 134
Zu Freud in Sachen Österreich 152
DiekostbareErbschaftderLeere 161
SchreibenalstoterMann 176
DerZauberer 186
DerApfelundderWald 195
Vom Himmel fallen und überleben 205
DasVerschwindenHelmutKraussers 214
Unter Kröten 221
FILME UND BILDER
Whokeepsyourflame?Whoteilsyourstory? 241
DieNaturistSatansKirche 246
DerWurzelseppexplodiert 252
Krokodil und Kruzifix 258
UnddasMeersteigt 263
VirtuelleFreunde 266
DerApfel,denesnichtgibt 277
Quellen 300