lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handreichung Rechtschreibunterricht in der Grundschule  Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München
Handreichung Rechtschreibunterricht in der Grundschule


Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München
Auer
EAN: 9783403038160 (ISBN: 3-403-03816-5)
128 Seiten, paperback, 21 x 29cm, 2003

EUR 12,80
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)
ab € 60,– Bestellwert versandkostenfrei

Umschlagtext
Dieses Buch zeigt die Wege eines neuen, erfolgreichen Rechtschreibunterrichts, wie er in dem Bereich "Richtig schreiben" im Lehrplan für die Grundschulen in Bayern konzipiert ist.



Teil I : Grundlagen für eine effektiven Rechtschreibunterricht



1. Ziele des Rechtschreibunterrichts

2. WIe lernen die Kinder Rechtschreiben?

3. Prinzipien der deutschen Orthografie



Teil II: Praktische Umsetzung



1. Wahrnehmung schulen und Strukturen erkennen

2. Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern

3. Arbeitstechniken

4. Umgang mit dem Grundwortschatz

5.Leistungsmessung

6.Förderung



Anhang



Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Grundwortschatz für die Jahrgangsstufen 3 und 4

Nach Rechtschreibstrategien geordneter Grundwortschatz

Beobachtungsbögen im Richtigschreiben, Jahrgangsstufen 1 und 2

Beobachtungsbögen im Richtigschreiben, Jahrgangsstufen 3 und 4

Glossar

Literatur
Rezension
Umfassend und auf einer fundierten wissenschaftlichen Basis aufgebaut, ist diese Handreichung für jeden Deutschlehrer in der Grundschule eine hilfreiche Unterstützung bei der Umsetzung der im Lehrplan geforderten Lernziele. Zudem gibt sie wichtige Einsichten in den Sprachaufbau und Anregungen für eine zeitgemäßen Unterricht,. der die Kinder an geeignete Rechtschreibstrategien heranführt und somit einen erfolgreichen, am Kind orientierten Rechtschreibunterricht gewährleistet.
K.Ehrlich,lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Grundlagen für einen effektiven Rechtschreibunterricht 6

1 Ziele des Rechtschreibunterrichts 6
1.1 Das sollte ein effektiver Rechtschreibunterricht leisten 7
1.2 Gründe gegen die vorwiegende Verwendung von Nachschriften 7
1.3 Wortspezifisches Üben 8


2 Wie lernen Kinder Rechtschreiben? 8
2.1 Modelle zum Rechtschreiblernen 9
2.1.1 Stufenmodell des Rechtschreibens 9
2.1.2 Prozessmodelle des Rechtschreibenlernens 12
2.1.3 Ökologisches Feldmodell 14
2.2 Strategien der Kinder 15
2.3 Automatisierung 20



3 Prinzipien der deutschen Orthografie 21
3.1 Das phonologische Prinzip (Lautprinzip) 22
3.1.1 Die Lautverhältnisse bei Vokalen 22
3.1.2 Verschriftungsbesonderheiten bei Konsonanten 23
3.2 Das silbische Prinzip 25
3.3 Das morphematische Prinzip- die Gleichschreibung des Wortstamms 27
3.4 Das grammatische Prinzip 29
3.5 Besonderheiten bei der Rechtschreibung (Merkwörter) 30
3.6 Zusammenfassung 31



Teil II: Praktische Umsetzung des Lehrplans 32


1 Wahrnehmung schulen und Strukturen erkennen 32
1.1 Auditive Wahrnehmung als Basis für sichere Rechtschreibleistungen 32
1.1.1 Phonologische Bewusstheit 32
1.1.2 Lautqualitäten erkennen und unterscheiden 34
1.2 Deutliches an die Schriftsprache angepasstes Sprechen 34
1.3 Geschriebene Wörter strukturieren 35
1.3.1 Visuelle Wahrnehmung schulen 36
1.3.2 Wortbausteine entdecken 36
1.3.3 Strukturen sichtbar machen 37
1.3.4 Morphologische Bewusstheit als wirksame Förderung des Rechtschreibens 37


2 Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern 38
2.1 Mitsprechwörter 38
2.2 Nachdenkstrategien 43
2.2.1 Phonologische Regelhaftigkeiten 43
2.2.2 Das Stammprinzip - die Auslautverhärtung 47
2.2.3 Das Stammprinzip - die Umlaute ä und äu 49
2.2.4 Das silbentrennende h 52
2.2.5 Wörter mit ie 52
2.2.6 Die Großschreibung 53
2.3 Wörter mit einem doppelten Mitlaut, tz oder ck 56
2.4 Wörter mit orthografischen Merkstellen 58
2.5 Wiederholung 59


3 Arbeitstechniken 61
3.1 Richtig aufschreiben 62
3.2 Arbeit mit Nachschlagewerken 64
3.3 Selbstständiges Be- und Überarbeiten von Texten 66
3.4 Fehlerberichtigung 68


4 Umgang mit dem Grundwortschatz 72
4.1 Der verbindliche Grundwortschatz 72
4.2 Gewinnung des individuellen Wortschatzes 74
4.3 Unterrichtliche Arbeit mit dem Wortschatz 75
4.4 Thematischer Wortschatz 78
4.4.1 Unterrichtsbeispiel für die Jgst. 2: Mein Körper 78
4.4.2 Unterrichtsbeispiel für die Jgst. 4: Urlaub 82



5 Leistungsmessung 84
5.1 Einzelaufgaben für Lernstandsfeststellungen 84
5.2 Probearbeiten 86
5.3 Diagnose als Hilfe für Förderentscheidungen 90



6 Förderung 90
6.1 Grundsätzliches 90
6.2 Förderung der Basiskompetenzen 93
6.3 Fehlerverständnis 97
6.4 Förderdiagnostik 97
6.4.1 Beobachtungen 98
6.4.2 Bestandsaufnahme des aktuellen Leistungsstandes im Rechtschreiben 99
6.4.3 Rechtschreibgespräch 101
6.5 Fördermaßnahmen 102
6.6 Das Problem der Motivation 106
6.7 Fazit 106

Anhang 107


Grundwortschatz 1/2 (Kopiervorlage) 108
Grundwortschatz 3/4 (Kopiervorlage) 110
Nach Rechtschreibstrategien geordneter Grundwortschatz 112
Beobachtungsbogen im Richtigschreiben, Jgst.1/2 122
Beobachtungsbogen im Richtigschreiben, Jgst. 3/4 123
Glossar 124
Literaturhinweise 125
Mitarbeiter an der Handreichung 127