Fachbereiche

Deutsch: Literaturdidaktik

Literaturdidaktik Deutsch - Eine Einführung
Erstmals 2005 erschienen, gehört die vorliegende Einführung zu den Standardlehrwerken der Deutschdidaktik. Die Litarturdidaktik Deutsch ist ein Unterthema der Deutschdidaktik, die - nach Schularten gegliedert - mindestens aus Sprachdidaktik, Mediendidaktik und Literaturdidaktik besteht. Zur Literaturdidaktik gehören Themen wie: Literarische Texte lesen lernen, Lesesozialisation, Kinder- und Jugendliteratur, Epische Texte und ihre Didaktik, Lyr...
Unterrichtsgespräche über Literatur - Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen
Dieser neue Band aus der Reihe "Aktuelle Perspektiven der Deutschdidaktik" hat Unterrichtsgespräche über Literatur zum Gegenstand und bietet dazu didaktisch Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen; denn Gespräche gelten als das zentrale Medium der Auseinandersetzung mit Literatur in der Schule. Zunächst werden vorliegende Konzepte detailliert beschrieben (vgl. Kap. 2), bevor (in Kap. 3) zahlreiche Anwendungsbeispiele gegeben werde...
Differenzierung im Literaturunterricht - Ein Leitfaden und Aufgabenbeispiele
Unterschiede nicht nur in Leistung, Leistungsfähigkeit und Motivation, sondern auch in den sprachlichen und kulturellen sowie den persönlichen Voraussetzungen der einzelnen Schüler werden größer oder vielleicht auch nur deutlicher wahrgenommen. Insbesondere im Kontext von Inklusion sind Differenzierung, Heterogenität und individuelle Förderung in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Schule und Unterricht gerückt. Von Lehrkräfte...
Balladen - Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis
In bereits 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 nach dem Erscheinen 2020 liegt dieses Buch zu Balladen vor. Neu enthalten ist Kap. 5.4.2 (Maria Janitschek). Wer hat nicht zumindest die Anfangszeilen einer Ballade im Ohr wie wie "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?", "Sah ein Knab ein Röslein stehn" oder "Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp"? Die Ballade gehört zu den klassischen Literaturgattungen im Deutschunterricht. Bekannt...
Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht - Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II
Das Interpretieren literarischer Texte gehört zu den grundlegenden Kompetenzen, die im Deutschunterricht weiterführender Schularten vermittelt werden. Das Interpretieren literarischer Texte hat seinen festen Platz in den Klassenzimmern und auch in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen der Universitäten - tatsächlich aber ist Interpretieren umstritten. Es wird z.B. eingewendet: Weder die Literaturwissenschaft noch die -didaktik konnte...
Literaturdidaktik im Sprachenunterricht -
Interkulturelle Kompetenz wird als wichtiger Teil der Bildung angesehen. Fremdsprachen bilden dabei einen wichtigen Pfeiler; denn ein attraktives Sprachenangebot ist entscheidend für die Befähigung und Mobilität der Schüler/innen, die sich zu gut informierten Bürger/innen, die sich mit Menschen aus anderen Kulturen austauschen können, entwickeln sollen. Sprachenunterricht mit didaktischen Elementen aus Literatur und Film stärkt außerdem d...
Studienbuch Literaturunterricht - Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten
Dieses Buch möchte fächerübergreifend helfen, Literaturunterricht zu analysieren, zu reflektieren und zu gestalten. Videos und Unterrichtstranskripte bilden dabei die Basis der Überlegungen. Unterschiedliche Zieldimensionen des Unterrichts, heterogene Lernvoraussetzungen und etablierte Lehr-Lern-Verfahren sind bei den didaktischen Entscheidungen im Literaturunterricht zu berücksichtigen. Die Autor/inn/en erläutern typische Herausforderungen...
Literarische Bildung: neu im Fokus - Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I
Bildung ist ein Menschenrecht. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen eine kulturelle Identität entwickeln, an der Gesellschaft teilhaben und ihre persönlichen Anlagen und Fähigkeiten entfalten können. Sprache und Bildung sind dabei eng miteinander verwoben. Zu einer umfassenden Bildung gehört der Zugang zur Literatur deshalb unbedingt dazu. Beim Umgang mit Literatur geht es keineswegs um eine exklusive Beschäftigung, die nur Kinde...
Lebendig vorlesen und vortragen - Konzepte und Impulse für den Deutschunterricht
Literaturunterricht in der Schule ist für viele Schülerinnen und Schüler vor allem inhaltliches Interpretieren und trockenes Analysieren; das Erleben von Literatur und die ästhetische Erfahrung rücken dabei in den Hintergrund. Dieses Buch will hier gegensteuern und Lust auf gesprochene Literatur wecken. Der Praxisband weckt anhand vielfältiger Textbeispiele die Lust auf lebendiges Vorlesen und Vortragen sowohl durch die Lehrperson wie auch ...
Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Eine Einführung für Studium und Unterricht
Die Literaturdidaktik Deutsch ist ein Unterthema der Deutschdidaktik, die - nach Schularten gegliedert - mindestens aus Sprachdidaktik, Mediendidaktik und Literaturdidaktik besteht. Zur Literaturdidaktik gehören Themen wie: Literarische Texte lesen lernen, Lesesozialisation, Kinder- und Jugendliteratur, Epische Texte und ihre Didaktik, Lyrische Texte und ihre Didaktik, Dramendidaktik, Gebrauchstexte und ihre Didaktik etc. Die hier anzuzeigende E...
Erich Kästner - Emil und die Detektive - Neubearbeitung Klassen 5 - 7  - Einfach Deutsch Unterrichtsmodelle
Wer kennt sie nicht: Emil und die Detektive - Gustav mit der Hupe, Der Professor, Pony Hütchen ... Der frühe Zugang zu Litertur in der Schule wird über Kinder- und Jugendbücher und deren Verfilmungen gesucht. Die Bedeutung Erich Kästners als Autor von Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur und seine Stellung innerhalb der deutschen Kinderliteratur-Szene sind einzigartig. Es existieren zudem interessante Verfilmungen (1931 und 2001), die ...
Friedrich Dürrenmatt - Der Besuch der alten Dame - EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle - Gymnasiale Oberstufe
Vor allem mit ›Der Besuch der alten Dame‹ und ›Die Physiker‹ erlang der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt Weltruhm, zugleich werden diese Stücke regelmäßig an deutschsprachigen Theatern aufgeführt und im schulischen Unterricht gelesen. Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) war primär Dramatiker, zugleich aber auch Schriftsteller sowie Maler. Aus dem Prosa-Werk gehört der 1950 erschienene Kriminalroman ›Der Richter und sein He...
» weiter

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

LaientheaterLange, HartmutLangen, Annettelanger betonter VokalLateinische AusgangsschriftLauererLautLaut-Buchstaben-ZuordnungLautanbahnungLautelautgetreues SchreibenLautkarteiLautstrukturlauttreuLebenLebensfragenLebenslaufLebenswegeLebensweisheitenLegasthenieLegendeLegendenLehrbuchLehrerLehrerbandLehrerbegleitheftLehrermaterialienLehrersoftwarelehrwerkunabhängigLektüreLektürehilfeLenzLenz, SiegfriedLeporello-LehrgangLernenLernen an StationenLernkarteiLernkompetenzLernmedienLernprogrammLernprozesseLernsoftwareLernspielLernspieleLernwerkstattLernzielkontrolleLernzirkelLese-Rechtschreib-Schwäche LRSLese-Rechtschreib-StörungLesebilderLesebuchLesedidaktikLesefertigkeitLesefähigkeitLeseförderungLesehefteLesekarteiLesekompetenzLesekonferenzleseleichte WörterLesemotivationLesenLesen im AdventLesen lernenLesenachtLesenlernenLeseprobenLeserabeLeserbriefLeserätselLesesozialisationLesespielLesespur-AbenteuerLesestrategieLesestrategienLesetagebuchLesetrainingLeseumgebungLesezeichenLeseübungLessingLessing, Gotthold EphraimLestatLesungLetternLexikonLGBTLiebeLiebesgedichteLiebesgeschichteLiederLieder im DeutschunterrichtLindgrenLindgren, AstridLinguistikLiterarische BildungLiterarische EpochenLiterarische GattungenLiterarische Gestaltenliterarische TexteLiteraturLiteratur ChronikLiteratur nach 1945LiteraturdidaktikLiteraturepocheLiteraturepochenLiteraturgattungenLiteraturgeschichteLiteraturkalenderLiteraturkritikLiteraturlexikonLiteraturpreisLiteraturprojektLiteraturprojekteLiteratursemiotikLiteraturtheorieLiteraturunterrichtLiteraturverfilmungenLiteraturwerkstattLiteraturwissenschaftLogikLogopädieLoriotLRSLyrikLyrik-GeschichteLyrikgeschichteLÜKLänderLänderkundeLösungenLügengeschichtenLüscher, Jonas