lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erich Kästner - Emil und die Detektive - Neubearbeitung Klassen 5 - 7  Einfach Deutsch Unterrichtsmodelle
Erich Kästner - Emil und die Detektive - Neubearbeitung Klassen 5 - 7
Einfach Deutsch Unterrichtsmodelle




Katharina Kaiser

Westermann , Schöningh
EAN: 9783140226769 (ISBN: 3-14-022676-4)
132 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2017, einige Abb.

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Dressler Verlag, ISBN: 978-3-7915-3012-3
Rezension
Wer kennt sie nicht: Emil und die Detektive - Gustav mit der Hupe, Der Professor, Pony Hütchen ... Der frühe Zugang zu Litertur in der Schule wird über Kinder- und Jugendbücher und deren Verfilmungen gesucht. Die Bedeutung Erich Kästners als Autor von Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur und seine Stellung innerhalb der deutschen Kinderliteratur-Szene sind einzigartig. Es existieren zudem interessante Verfilmungen (1931 und 2001), die den Sinngehalt von Kästners fiktiven Welten ernst nehmen und eine Grundlage für die Verflechtung von Literaturbehandlung und Medienanalyse bieten (vgl. Baustein 6). Neben ausführlichen inhaltlichen Erläuterungen bietet das Unterrichtsmodell eine Vielfalt an Materialien und Erarbeitungsvorschlägen, die eine unmittelbare Umsetzung im Unterricht ermöglichen. Einmal mehr bietet der Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" eine umfangreiche, differenzierte, anregende, variabel strukturierbare inhaltliche Beschäftigung im Deutschunterricht mit dem Stoff.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulform
Grundschule 5/6, Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium
Schulfach Deutsch
Klassenstufe 5. Schuljahr bis 7. Schuljahr
Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.
Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.
Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:
das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:
Hinweise zu Handlungsträgern
Eine Zusammenfassung des Inhalts und der Handlungsstruktur
Vorüberlegungen zum Einsatz des Buches im Unterricht
Hinweise zur Konzeption des Modells
Eine ausführliche Darstellung der thematischen Bausteine
Zusatzmaterialien
die Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.
die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.
die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.
die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.
Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Hauptpersonen 10

2. Der Inhalt des Romans 12

3. Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht 13

4. Konzeption des Unterrichtsmodells 14

5. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 16

Baustein 1: Die Frage des Einstiegs 16

1.1 Die Südseegeschichte und das poetologische Konzept 16
1.2 Die Vorstellungen 19
1.3 Der Autor Erich Kästner 19
1.4 Lesetest 22
1.5 Wortwolke 22
1.6 Das Titelbild 22
Arbeitsblatt 1: Kästners Kinderliteratur 24
Arbeitsblatt 2: Die Vorstellungen 25
Arbeitsblatt 3: Ansichten Kästners 26
Arbeitsblatt 4: Erich Kästner – Eine Kurzbiografie 28
Arbeitsblatt 5: Ein begeisterter Turner 31
Arbeitsblatt 6: 1. Lesetest (Kapitel 1 – 9) 32
Arbeitsblatt 7: 2. Lesetest (Kapitel 10 – 18) 33
Arbeitsblatt 8: Lesetest 1 + 2 (Lösungen) 34
Arbeitsblatt 9: Wortwolke 35

Baustein 2: Emil und seine Mutter 36

2.1 Emil – Musterknabe aus freien Stücken 37
2.2 „Aber Muttchen!“ – Emils Mutter 42
2.3 Kästners Mutter als Vorbild für Frau Tischbein 45
2.4 Exkurs: Weitere biografische Elemente im Roman 46
Arbeitsblatt 10: Merkblatt: Direkte und indirekte Charakterisierung 49
Arbeitsblatt 11: Die Charakterisierung Emils 50
Arbeitsblatt 12: Die Verwendung der Sprache im Roman „Emil und die Detektive“ 51
Arbeitsblatt 13: Mutter und Sohn 52
Arbeitsblatt 14: Ida Kästner als Vorbild für Frau Tischbein 53
Arbeitsblatt 15: Erich Kästner spielt Detektiv 55
Arbeitsblatt 16: Die Brüder Sass als Vorbild für Herrn Grundeis 57

Baustein 3: Die Reise nach Berlin 58

3.1 Herr Grundeis 59
3.2 Der Traum 61
3.3 Der Diebstahl 62
3.4 Die Stadt war so groß und Emil war so klein 64
3.5 Emils Wege durch Berlin 66
Arbeitsblatt 17: Wie kommt es zum Diebstahl? 68
Arbeitsblatt 18: Berlin in den 20er-Jahren 69
Arbeitsblatt 19: Berlin-Darstellung im Roman 70
Arbeitsblatt 20: Emils Wege durch Berlin – Karte 71
Arbeitsblatt 21: Emils Wege durch Berlin – Tabelle 72

Baustein 4: Die Detektive 74

4.1 Gustav mit der Hupe 75
4.2 Der Professor 78
4.3 Pony Hütchen 82
4.4 Der kleine Dienstag und Petzold im Vergleich 85
Arbeitsblatt 22: Was ist ein Standbild? 88
Arbeitsblatt 23: Beobachtungsbogen für die Auswertung der Standbilder 89
Arbeitsblatt 24: Der kleine Dienstag und Petzold im Vergleich 90
Arbeitsblatt 25: Selbstbeschreibung einer Figur 91

Baustein 5: Die Detektivarbeit 92

5.1 Ohne Handy in Berlin – Die Organisationsstruktur der Gruppe 92
5.2 Das Geld zurückstehlen – Moralische Fragen in Bezug auf die Vorgehensweise 96
5.3 Die Taxifahrt zum Hotel Kreid 98
5.4 Die Belagerung des Hotels 99
5.5 Die Verfolgung des Diebs zur Bank 101
5.6 Die Aufklärung des Falls 103
5.7 Ende gut – alles gut 105
Arbeitsblatt 26: Sprachliche Mittel zur Spannungssteigerung im 10. Kapitel von
„Emil und die Detektive“ 108

Baustein 6: Zwei Verfilmungen des Romans 110

6.1 Die Verfilmung von 1931 110
6.2 Eine Szene planen 111
6.3 Die Verfilmung von 2001 112
6.4 Kameraperspektiven und Kameraeinstellungen 114
6.5 Eine Filmrezension verfassen 116
Arbeitsblatt 27: Emil und die Detektive 1931 – Die Besetzung 117
Arbeitsblatt 28: Einen Drehbuchausschnitt schreiben 118
Arbeitsblatt 29: Die Ausgangssituation in Roman und Film 119
Arbeitsblatt 30: Die Detektive im Film 120
Arbeitsblatt 31: Kameraeinstellungen untersuchen 122
Arbeitsblatt 32: Sachinformation zu den Kameraeinstellungen 123
Arbeitsblatt 33: Kameraperspektiven untersuchen 124
Arbeitsblatt 34: Übung zum Thema Kameraperspektiven 126

7. Zusatzmaterialien

Z 1: Vorschläge für Klassenarbeiten 127
Z 2: Klassenarbeit: Eine Romanfigur charakterisieren – Gustav (mit Bewertungsbogen) 128
Z 3: Klassenarbeit: Eine Romanfigur charakterisieren – Professor (mit Bewertungsbogen) 130
Z 4: Der innere Monolog 132