lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder- und Jugendliteratur Eine Einführung
Kinder- und Jugendliteratur
Eine Einführung




Bettina Kümmerling-Meibauer

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534235469 (ISBN: 3-534-23546-0)
156 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2012, mit Bibliogr., Reg.und Zeittafel

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Interesse an der Kinder- und Jugendliteratur ist immens: in der Schule, an den Universitäten und bei einer breiten Öffentlichkeit. Dieser Einführungsband stellt die neuesten Forschungsansätze und Fragestellungen zum Thema vor. Er bündelt die verschiedenen Definitionsversuche des Begriffs »Kinder- und Jugendliteratur« und macht mit Intermedialitätsforschung, Crosswriting und Literacy Studies vertraut. Die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur wird sachkundig beschrieben. Sechs Einzelanalysen bedeutender kinderliterarischer Werke stellen die Vielfalt der Themen, Formen und Genres heraus. Analysiert werden u.a. E.T.A. Hoffmanns »Nußknacker und Mausekönig«, Erich Kästners »Emil und die Detektive«, Josef Guggenmos »Was denkt die Maus am Donnerstag?« und Cornelia Funkes »Tintenherz«.



Bettina Kümmerling-Meibauer, geb. 1959, ist apl. Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Rezension
Die schulische Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist heutzutage selbstverständlich geworden. Daran hat auch die Autorin dieses Grundlagen-Werks ihren Anteil; denn sie zählt seit Jahren zu den renommiertesten deutschsprachigen Autor/inn/en auf diesem Gebiet und hat dazu zahlreiche Titel veröffentlicht. In diesem grundlegenden Einführung zur KJL werden zunächst der Gegenstandsbereich definiert (Kap. 1) und die Forschungsgeschichte beschrieben (Kap. 2), bevor in Kap. 3 und 4 die theoretischen Ansätze und die Geschichte der KJL erläutert werden. Kap. 5 schließlich bietet Einzelanalysen repräsentativer Werke an 6 Beispielen. - Fazit: Empfehlenswert für alle, die sich unterrichtlich mit KJL beschäftigen!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 9,90
Buchhandelspreis EUR 14,90

Einführungen Germanistik, hrsg. von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal

Diese Einführung gibt einen Überblick zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart und stellt die wichtigsten theoretischen Forschungsansätze vor. Repräsentative Werke von Erich Kästner bis Cornelia Funke werden ausführlich analysiert und in literatur- und kulturhistorische Zusammenhänge eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

I. Kinder-und Jugendliteratur: Definition und Begriffsgeschichte 9

1. Definition 9
2. Begriffsgeschichte 10

II. Forschungsgeschichte 14

III. Theoretische Ansätze und Fragestellungen 19

1. Literacy Studies 20
2. Kinderkulturforschung/Kindheitsforschung 22
3. Kinderliterarische Komparatistik 24
4. Klassik-und Kanonforschung 25
5. Crosswriting 27
6. Kinderliteratur und Medien 29
7. Text-Bild-Interdependenzen 31

IV. Geschichte der deutschsprachigen Kinder-und Jugendliteratur 34

1. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit 34
2. Aufklärung 37
3. Romantik 42
4. Vom Biedermeier bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 46
5. Weimarer Republik 53
6. Nationalsozialismus und Exil 60
7. Restaurative und moderne Tendenzen: 1945-1980 66
8. Entwicklung neuer Themen und Formen: 1980-2011 72

V. Einzelanalysen repräsentativer Werke 84

1. E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig (1816) 84
2. Emmy von Rhoden: Der Trotzkopf (1885) 94
3. Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929) 101
4. Josef Guggenmos: Was denkt die Maus am Donnerstag? (1967) 110
5. Kirsten Boie: Ich ganz cool (1992) 118
6. Cornelia Funke: Tintenwelt-Trilogie (2003-2007) 125

Zeitleiste 133
Literaturverzeichnis 141
Personenregister 149
Sachregister 154