lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Lyrik-Analyse
Einführung in die Lyrik-Analyse




Oliver Müller

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534184545 (ISBN: 3-534-18454-8)
152 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2010

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Basiswissen zu Epochen, Gattungen und Theorien

Aktueller Forschungsstand

Überblick zu System und Geschichte des Themas

Einführung in literaturwissenschaftliche Methoden

Einzelanalysen literarischer Werke

Kernbegriffe der Sozial-, Ästhetik- und Mentalitätsgeschichte

Kommentierte Bibliographie, Anhänge und Register

Ideal zur Seminar- und Prüfungsvorbereitung



Das Lesen von Gedichten kann ein Vergnügen sein. Doch dazu bedarf es des nötigen Rüstzeugs. Dieser Band führt Schritt für Schritt in die Lyrik-Analyse ein. Er beantwortet einleitend die immer wieder gestellte Frage ›Was ist ein Gedicht?‹ und skizziert anschließend Theorie und Geschichte der Gattung vom Barock bis zur Gegenwart. Im Zentrum der Darstellung steht jedoch die analytische Praxis, d.h. die Erklärung des benötigten Instrumentariums und seine Erprobung am Text. Sieben Einzelanalysen schlagen den Bogen von der Theorie zur Praxis und erleichtern die selbständige Arbeit. Interpretiert werden Gedichte von Hofmannswaldau, Goethe, Hölderlin, Heine, Rilke, Jacob van Hoddis und Thomas Kling.



Dr. Oliver Müller, geb. 1968, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft des Fachs Germanistik der Universität Bielefeld.

Die Herausgeber

Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literaturan der Universität Duisburg-Essen. Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
Rezension
Lyrik gilt einerseits als schwierig, andererseits bietet allein schon die Kürze von Gedichten ein ideales Angebot für den Unterricht. Außerdem können Gedichte in Reim-Form für Kinder sehr lustig und motivierend sein. Diese Einführung vermittelt das unverzichtbare Grundlagenwissen für den erfolgreichen Umgang mit Lyrik. Die wichtigsten Analysebegriffe werden anhand von Beispielen vorgestellt. Komplexe Zusammenhänge der Gedichtsanalyse wie Metrum, Reimschema, rhetorische Figuren usw. werden erläutert. Auch wird die schwierige Frage „Was ist ein Gedicht?“ geklärt und die Bedeutung des historischen Orts, der Form und der Metaphorik in der Gedichtanalyse werden erläutert. Ein Überblick über die Geschichte der Lyrik und die Lyriktheorie ergänzt den Band. Exemplarische Interpretationen bieten Hilfestellung bei der eigenständigen Arbeit.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Einführungen Germanistik, hrsg. von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal

WBG-Preis EUR 9,90
Buchhandelspreis EUR 14,90
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 7

II. Forschung zur Lyrik 10

1. Einführungen in die Lyrik-Analyse 10
2. Geschichtsschreibung der Lyrik 13
3. Hilfsmittel 15
4. Anthologien 16

III. Methodische Begriffe der Analyse und Interpretation 19

1. Wortbedeutungen und übertragene Wortbedeutungen 19
2. Lyrische Bildformen 20
3. Textstrukturen 27
4. Der Sprecher und die Angesprochenen 29
5. Text und Kontexte 34
6. Form mit semantischen Effekten: der Vers 36
7. Klangmuster 44

IV. Lyriktheorien 61

1. Ältere Lyriktheorien 61
2. Gattungstheorie um 1800 65
3. Verstheorien 69
4. Das lyrische Gedicht 73

V. Geschichte der neueren deutschsprachigen Lyrik 79

1. Das 17. Jahrhundert 79
2. Aufklärung und Empfindsamkeit 85
3. Sturm und Drang und Göttinger Hain 91
4. Klassik und Romantik 96
5. Vom Biedermeier zum Realismus 100
6. Die klassische Moderne der Lyrik 106
7. Von 1918 bis 1970 110
8. Gegenwart 116

VI. Exemplarische Einzelanalysen 121

1. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Er sahe sie über feld gehen 121
2. Johann Wolfgang Goethe: Der Erlkönig 125
3. Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens 129
4. Eduard Mörike: Auf eine Lampe 133
5. Rainer Maria Rilke: Der Leser 136
6. Jakob van Hoddis: Kinematograph 138
7. Thomas Kling: Zwanxeinweisun 140

Auswahlbibliographie 145
Personenregister 150