ZUM THEOLOGISCHEN
UND DIDAKTISCHEN ANSATZ
I. Theologische
und religionspädagogische Aspekte
3.
Symbole - Ideologieverdacht und Ideologiekritik
3.1. Die Verführungskraft der Symbole
3.2. Christliche Ideologiekritik
3.3. Zwei Wege der ideologiekritischen
Symbolerschließung
II. Zur Symboldidaktik
1.
Symboldidaktische Ansätze
1.1. Anmerkungen zum Konzept von Hubertus Halbfas
1.2. Anmerkungen zum
Konzept von Peter Biehl
2.
Lernende Wege zum Symbol
2.1. Der Ansatz
2.2. Fünf Methoden
FREIARBEIT
IM
RELIGIONSUNTERRICHT: ALLGEMEiNE
HINWEISE
I.
Grundlagen
1.
Was ist Freiarbeit?
2.
Montessori-Pädagogik als Basis
3.
Freie Arbeit ist selbst bestimmtes Lernen
4.
Freie Arbeit ist
Erlernen von Methoden, Erkenntniswegen
und Strukturen
5.
Freiarbeit in der religiösen Erziehung: Den
Lernenden einen »Schlüssel zur Welt des Glaubens« geben!
6.
Zwei
»Schlüssel«
6.1.
Erarbeitung
exemplarischer Inhalte und Erfahrungen
6.2. Erarbeitung exemplarischer Erschließungswege
zu
religiöser Sprache und Tradition
II.
Zur Praxis der Freiarbeit im Religionsunterricht
1.
Welchen Stellenwert hat Freiarbeit?
2.
Die vorbereitete Umgebung
2.1.
Der Raum
2.2. Das Material
3. Die
vorbereitete Lernsituation
3.1. Zur Strukturierung
der Freiarbeit
3.2.
Differenzierte Lernformen in der Freiarbeit
3.3. Zu den Sozialformen des Lernens
4.
Organisationsmodelle für die Freiarbeit
4.1. Vorbemerkungen
4.2. Organisationsmodell: Freiarbeitsepoche in der
ein Thema bearbeitet
wird
4.3. Organisationsmodell: Freiarbeitsepoche,
in der mehrere Themen bearbeitet werden
4.4.
Organisationsmodell: Freiarbeitsphase innerhalb des
Klassenunterrichts
5.
Zur Fertigstellung und Präsentation von Freiarbeitsmaterialien:
Praktische
Vorschläge
ZUR
ARBEIT MIT DEM MATERIAL
I.
Zur Struktur des Materials
II.
Zur Konzeption des Materials
1.
Zum Symbollernen mit diesem Material
2.
Zum Freien Lernen mit diesem
Material
2.1.
Freie Wahl der Arbeit
2.2. Freies Lernen als Erwerb von
Schlüsselqualifikationen
3. Flexibler
Einsatz des Freiarbeitsmaterials
3.1. Verwendung
einzelner Teile für Meditation,
Andacht und
Gottdienst
3.2. Einbau einzelner Teile in andere Themen (Beispiele)
III.
Zum Gebrauch des Materials
2. Hinweise
zu Anlage und Funktion der Teilmaterialien
IV. Hinweise zur praktischen Arbeit mit dem
Freiarbeitsmaterial
1.
Zur Planung und Durchführung der Freiarbeits-Epoche
1.1. Zur Phase der Einführung
1.2. Zur Phase der Durchführung
1.3.
Zur Phase der Auswertung
V.
Anleitung zur Fertigstellung des Materials
1.
Allgemeine Hinweise
2. Hinweise
zur Fertigstellung einzelner Teile
Literatur
Quellennachweis
Kopiervorlagen