Fachbereiche

Deutsch: Kafka

Einfach Literatur - Eine Einladung
Der Kölner Antiquar Klaus Willbrand ist gegen Ende seines Lebens ein regelrechter Shootingstar unter den Buch-Influenzern geworden: Gemeinsam mit Daria Razumovych trat er in kleinen Videos auf verschiedenen Social-Media-Plattformen auf, stellte Bücher vor, erzählte aus seinem reichen Erfahrungsschatz und begeisterte so viele und vor allem junge Menschen für Literatur. Nun liegt im S.Fischer-Verlag das schöne Sachbuch "Einfach Literatur" vor,...
Oxforder Quarthefte 7/8 -
Es ist sehr notwendig geworden wieder ein Tagebuch zu führen. Mein unsicherer Kopf, Felice, der Verfall im Bureau, die körperliche Unmöglichkeit zu schreiben und das innere Bedürfnis danach.“ Diese Zeilen notierte Franz Kafka (1883-1924) am 2.5.1913 in sein Tagebuch, genauer in sein achtes Quartheft. 2024 erschienen die Oxforder Quarthefte 7 & 8, benannt nach ihrem Format und ihrem Aufbewahrungsort der Bodleian Library (Oxford) im Rahmen de...
Der Process - Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte
Franz Kafka (1883-1924) zählt zu den weltweit bekanntesten Autoren, die im schulischen Deutschunterricht zu Recht intensiv behandelt werden und Gegenstand der Abiturprüfung sind. Im Fach Deutsch werden vielfach seine Erzählungen „Das Urteil“, „Die Verwandlung“, „In der Strafkolonie“, „Ein Landarzt“, „Ein Hungerkünstler“, der Roman „Der Prozess“ oder der berühmte „Brief an den Vater“ gelesen und interpretiert. Kafk...
Kafkas Werkstatt - Der Schriftsteller bei der Arbeit
Franz Kafka (1883-1924) zählt zu den weltweit bekanntesten Autoren, die im schulischen Deutschunterricht zu Recht intensiv behandelt werden und Gegenstand der Abiturprüfung sind. Im Fach Deutsch werden vielfach seine Erzählungen „Das Urteil“, „Die Verwandlung“, „In der Strafkolonie“, „Ein Landarzt“, „Ein Hungerkünstler“, der Roman „Der Prozess“ oder der berühmte „Brief an den Vater“ gelesen und interpretiert. Kafk...
Im Paradies wie immer - Eine poetische Philosophie Franz Kafkas
Franz Kafka (1883-1924) zählt zu den weltweit bekanntesten Autoren, die im schulischen Deutschunterricht zu Recht intensiv behandelt werden und Gegenstand der Abiturprüfung sind. Im Fach Deutsch werden vielfach seine Erzählungen „Das Urteil“, „Die Verwandlung“, „In der Strafkolonie“, „Ein Landarzt“, „Ein Hungerkünstler“, der Roman „Der Prozess“ oder der berühmte „Brief an den Vater“ gelesen und interpretiert. Kafk...
Kafkas Kosmos - Eine fotografische Spurensuche von Helmut Schlaiß
Franz Kafka (1883-1924) zählt zu den weltweit bekanntesten Autoren, die im schulischen Deutschunterricht zu Recht intensiv behandelt werden und Gegenstand der Abiturprüfung sind. Im Fach Deutsch werden vielfach seine Erzählungen „Das Urteil“, „Die Verwandlung“, „In der Strafkolonie“, „Ein Landarzt“, „Ein Hungerkünstler“, der Roman „Der Prozess“ oder der berühmte „Brief an den Vater“ gelesen und interpretiert. Kafk...
Kafkas Familie - Ein Fotoalbum
Franz Kafka (1883-1924) zählt zu den weltweit bekanntesten Autoren, die im schulischen Deutschunterricht zu Recht intensiv behandelt werden und Gegenstand der Abiturprüfung sind. Im Fach Deutsch werden vielfach seine Erzählungen „Das Urteil“, „Die Verwandlung“, „In der Strafkolonie“, „Ein Landarzt“, „Ein Hungerkünstler“, der Roman „Der Prozess“ oder der berühmte „Brief an den Vater“ gelesen und interpretiert. Kafk...
Kafka  - Taschenbuch
Zum 100. Todestag erscheint diese Comicverfassung der Erzähungen Kafkas von Robert Crumb und David Zane Mairowitz. Portraitiert werden seine Werke von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Die in grün-schwarztönen gehaltenen Bilder geben dem Band eine wunderbar düstere Grundstimmung, die perfekt in die Entstehungszeit seiner Meisterwerke passt. Kafkas humorvolle Seite wird durch die Comicauszüge einmalig zur Geltung gebracht. Die unterschie...
Kafka verstehen - Text + Deutung
Franz Kafka (1883-1924) hat wie kein anderer Literat im 20. Jhdt. die Einsamkeit, Entfremdung und Sehnsucht nach Erlösung des modernen Menschen beschrieben. Bürokratie, Inhumanität und Absurdität werden deshalb nach ihm als "kafkaesk" bezeichnet. Die Sinnlosigkeit des Lebens im 20. Jhdt. drückt sich in seinen parabolischen, verschlüsselten, rationalen Zugängen letztlich entzogenen Texten aus. Die ohnehin schwierige Deutung und vielfältige...
In der Strafkolonie  - nach Franz Kafka
Die Zugänge zu Kafkas Werk sind so vielfältig wie schwierig. Das "Kafkaeske" seiner Texte impliziert eine Ideenwelt, die in traumhaften Szenarien Realität und Wirklichkeit verschwimmen lässt, und dadurch Raum gibt für Interpretation und Assoziation. Die Bedrohlichkeit einer übergeordneten Instanz stellt den Protagonisten meist in eine schicksalhafte Position, in der er sich gefangen fühlt und erfolglos bleibt. In der Erzählung "In der Str...
Die Verwandlung - Franz Kafka
Bewährt und immer wieder gut! Auch dieser Band der "Königs Erläuterungen" zu Kafkas DIE VERWANDLUNG bietet eine optimale Vorbereitung auf die Erzählung durch die praktische Gliederung in: Übersicht, Kafkas Werk, Textanalyse, Rezeptionsgeschichte, Materialien und Prüfungsaufgaben. Da diese Einteilung am oberen Rand jeder Seite gezeigt wird, fällt die Orientierung leicht und der Zugriff zum gewünschten Teil erfolgt problemlos und schnell. ...
In der Strafkolonie - Eine Geschichte aus dem Jahre 1914
Eines der schockierend-ergreifendsten Werke Kafkas ist die 1914 entstandene Erzählung "In der Strafkolonie". Im gewohnt kafkaesken Ton schrieb er binnen einer Woche, zwei Wochen nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, einen Text, der die Brutalität menschlichen Handelns erschreckend nüchtern vor Augen führt. Es geht um einen Reisenden, der in einer Strafkolonie ein Hinrichtungsverfahren begutachten soll, das mit einer speziell konstruierten Masc...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

k/ck UnterscheidungKabarettKafkaKafka, FranzKaleko, MaschaKalenderKalif StorchKalkwerkKamishibaiKampfKaninchenKaribu-LehrgangKarikaturKarl MayKarteiKarteienKarteikartenKathedraleKatz und MausKaut, EllisKehlmann, DanielKEK-LehrgangKinderKinder in anderen LändernKinder in schwierigen SituationenKinder- und JugendliteraturKinderbuchKinderbuchautorenKinderbuchklassikerKinderbuchreiheKinderbuchverfilmungKinderbuchzitateKinderfilmKinderfragenKindergedichteKinderkrimiKinderliteraturKinderlyrikKinderreimeKinderroman in einer fantastischen WeltKindheitKindheit im NationalsozialismusKindheitserinnerungenKinoKirsch, SarahKirsten BoieKlasse 7Klasse 8Klasse 9KlassenlektüreKlassikKlassikerKlassiker der KinderliteraturKlausurenKleistKleist, Heinrich vonKlerusKlimaKlüger, RuthKoch/KöchinKoeppen, WolfgangKolonialismusKolumnenKomicKomikKommaKommentarKommentare und KopiervorlagenKommentierenKommunikationKommunikationswissenschaftKompetenzenKompetenzstufenKompetenzstufen3 und 4KompetenztestsKomplettlesungKomponistenKomödieKonflikteKongruenzKonjunktionenKonjunktivKonsonantenhäufungenKonsonantenschreibungKonzentrationKonzentrationsaufgabenKopiervorlagenKorrektorKorrekturKorrespondenzKrankheitKrauskreative Methodikkreatives SchreibenKreuzworträtselKreuzzügeKriegKrimiKriminalromanKrimisKrimniKritikKronauer, BrigitteKugelschreiberKulturKulturgeschichteKulturtheorieKunstKunstmärchenKunstwerkekurze EinführungKurzgeschichteKurzgeschichtenKurzprosaKurzvokal und Langvokal unterscheidenKuscheltiereKästner, ErichKöhlmeier, MichaelKörperhaltungKörperspracheKüheKünstler