|
Kafkas Kosmos
Eine fotografische Spurensuche von Helmut Schlaiß
Manesse Verlag
EAN: 9783717525486 (ISBN: 3-7175-2548-4)
152 Seiten, hardcover, 31 x 24cm, November, 2023
EUR 50,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Diese einzigartige fotokünstlerische Auseinandersetzung mit Kafkas Kosmos verbindet Prosaminiaturen des Dichters mit hundertzwanzig Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die in Prag und Zürnau entstanden sind. Spannungsreiche Text-Bild-Korrespondenzen zu Stadtansichten und Interieurs, zu Wegen und Wassern, zum Judentum, zu Lockungen und Imaginationen, zu Gott und zum Tod ermöglichen eine Begegnung mit den zentralen Motiven in Werk und Leben Kafkas, wobei Innen- und Außenperspektive, Physisches und Metaphysisches sich ergänzen.
„Mit stärkstem Licht kann die Welt auflösen. Vor schwachen Augen wird sie fest, vor noch schwächeren bekommt sie Fäuste, vor noch schwächeren wird sie schamhaft und zerschmettert den, der sie anzuschauen wagt.“
Franz Kafka
Rezension
Franz Kafka (1883-1924) zählt zu den weltweit bekanntesten Autoren, die im schulischen Deutschunterricht zu Recht intensiv behandelt werden und Gegenstand der Abiturprüfung sind. Im Fach Deutsch werden vielfach seine Erzählungen „Das Urteil“, „Die Verwandlung“, „In der Strafkolonie“, „Ein Landarzt“, „Ein Hungerkünstler“, der Roman „Der Prozess“ oder der berühmte „Brief an den Vater“ gelesen und interpretiert. Kafka selbst deckt in seinem Œuvre analytisch scharf die Isolation des modernen Menschen auf, seine Entfremdung von sich, seinen Mitmenschen und der Welt. In glasklarer Sprache beschreibt er dessen Versuche der Existenzbewältigung. Auf Seiten der Schüler:innen erfreuen sich Kafkas Werke einer großer Beliebtheit, weil sie sich von seinen Arbeiten angesprochen fühlen.
Am 3.6.2024 jährte sich der 100. Todestag des Weltliteraten. Anlässlich dieses Jubiläums wurde und wird Kafka mit Neu-Editionen seiner Werke und anderen Büchern gewürdigt. Bereits 2023 erschien im Manesse Verlag der Bild-Text-Band „Kafkas Kosmos. Eine fotografische Spurensuche vom Helmut Schlaiß“. Der Fotograf hat in der Dämmerung und in der Nacht Schwarz-Weiß-Aufnahmen überwiegend von Kafkas Topoi in Prags Altstadt gemacht. Dazu zählen Originalschauplätze wie das Geburtshaus des Schriftstellers, sein Gymnasium, sein Domizil in der Langegasse, das ehemalige Gebäude der Arbeiter-Unfall-Versicherung für das Königreich Böhmen, die Altneu-Synagoge in der Josefstadt, außerdem von ihm aufgesuchte Plätze und entlanggelaufene Gassen. Neben Aufnahmen von der Moldau und anderen Orten in Prag sind in dem Band Fotografien von Zürnau vertreten. Dort stand das Gut seiner Schwester Ottla, wo er von September 1917 bis April 1918 wegen seiner Tuberkuloseerkrankung weilte.
Die sich durch hervorragende Licht- und Bildregie auszeichnenden 120 Fotografien von Schlaiß werden in dem Band gekonnt mit ausgewählten Zitaten Kafkas primär aus seinen Briefen, Tagebüchern, sowie seinen Nachgelassenen Schriften und Fragmenten in einen produktiven Dialog gesetzt. So kombiniert Schlaiß Kafkas existenzielle Reflexionen über das Leben beispielsweise mit Aufnahmen von Kopfsteinpflaster, Treppen, Uhren oder Denkmälern in Prag. Dabei haben die Zitate keinen primär die Aufnahmen illustrierenden Charakter, sondern es verbleibt eine eigentümliche Spannung zwischen ihren Inhalten und den Gegenständen der Fotografien, welche die besondere Ästhetik des Bandes ausmacht. Während die Zitate auf die Innenwelt abzielen, zeigen die fotokünstlerischen Aufnahmen die konkrete Außenwelt. Lehrkräfte des Faches Deutsch werden durch das vorliegende Werk motiviert, sich in ihrem Unterricht mit Leben und Werk des Schriftstellers auseinanderzusetzen.
Fazit: „Kafkas Kosmos“ von Helmut Schlaiß ist ein ästhetisch ansprechend gestalteter Fotoband zu Kafkas Werk und ein Muss für alle Freund:innen der Literatur des weltbekannten Literaten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein bibliophiler Geschenkband zum 100. Todestag des Autors am 3. Juni 2024
Exklusiv zum Kafka-Jahr: Die Feier des modernen Klassikers in eindrucksvoller Schwarz-Weiß-Ästhetik
Mit seiner Leica Monochrom hat sich Helmut Schlaiß auf Erkundungstour durch Kafkas faszinierende Lebens- und Gedankenwelt begeben. Der prachtvolle Jubiläumsband versammelt 120 Schwarz-Weiß-Aufnahmen, entstanden auf mehreren Reisen nach Prag und Zürau. «Kafkas Kosmos» führt in die Gassen und auf die Plätze der Prager Altstadt, zum Geburtshaus, zum Gymnasium und zu Wohnhäusern Franz Kafkas, in Durchgänge, historische Kaffeehäuser und Kinos, in Parkanlagen und auf den Alten Jüdischen Friedhof, zur Moldau und auf den Laurenziberg, aber auch hinaus aufs Land, nach Zürau, und aus der sichtbaren Welt unversehens hinein in die imaginierte, kurzum: von den äußeren zu den inneren Topoi.
Den Lebens- und Wirkungsorten des Schriftstellers hat Helmut Schlaiß viele erhellende Impressionen abgewonnen. Und doch handelt es sich bei Kafkas Kosmos nicht um eine nostalgisch-sentimentale Besichtigung der Originalschauplätze oder gar um eine naive Werk-«Bebilderung», sondern um eine eigenständige fotoästhetische Auseinandersetzung mit dem Prager Weltdichter, wobei Innen- und Außenperspektive, Sinnliches und Parabelhaftes, Physisches und Metaphysisches, Tag- und Nacht- sowie Stadt- und Dorfansichten einander ergänzen.
Die Text-Bild-Korrespondenzen, sei es zu Prager Passagen und Interieurs, zu Wegen und Wassern, sei es zum Judentum, zu nächtlichen Lockungen, Imaginationen und Gesichten, zu Gott oder zum Tod, ermöglichen eine Begegnung mit zentralen Motiven in Werk und Leben Franz Kafkas, wobei die den Schwarz-Weiß-Fotografien zur Seite gestellten Zitate aus Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Arbeitsheften stammen und nicht aus den überwiegend hermetischen Romanen und Erzählungen.
Wenn uns Kafkas Prosa, die literarische wie die außerliterarische, hundert Jahre nach seinem Tod nach wie vor in ihren Bann zieht, dann, weil sie bei größter sprachlicher und gedanklicher Klarheit voller Rätsel, Geheimnis, Wunder ist. Vom Reiz des Rätselhaften, Geheimnisvollen, Wunderbaren ist auch dieser Bildband erfüllt, ob man nun die Fotografien als visuelle Reflexionen dieser Prosa betrachten will oder ob man sich durch die spannungsreichen Text-Bild-Korrespondenzen zum genauen Lesen, Wiederlesen und Meditieren anregen lassen möchte.
«Mit stärkstem Licht kann man die Welt auflösen. Vor schwachen Augen wird sie fest, vor noch schwächeren bekommt sie Fäuste, vor noch schwächeren wird sie schamhaft und zerschmettert den, der sie anzuschauen wagt.» Franz Kafka
Ausgabe:
Hardcover, mit Schutzumschlag, 152 Seiten, 30,0x23,5cm
Erschienen am:
17.11.2023
ISBN:
978-3-7175-2548-6
Auflage/Ausgabe:
Originalausgabe |
|
|