 | Enzensbergers Zahlenteufel ist wirklich ein Klassiker der Wissenschaftsvermittlung: Mit seiner lockeren Art, über die vermeintlich schwierige Mathematik zu plaudern, hat Hans Magnus Enzensberger ganz bestimmt oft das geschafft, was er verspricht: Nämlich die Angst vor Mathematik zu lindern.
Nun ist der Zahlenteufel schon 25 Jahre alt, weshalb der Hanser-Verlag sich zu einer Jubiläumsausgabe entschlossen hat. Eine gute und weise Entscheidung, ... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Ist es möglich, eine für die breite Leserschaft verständliche Gesamtdarstellung der Geschichte der USA zu schreiben, welche den aktuellen Forschungsstand berücksichtigt? Ja! Davon kann sich jeder überzeugen, der das Werk „Diese Wahrheiten. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika“ von Jill Lepore (*1966) liest. Das zuerst 2018 in den USA unter dem Titel „These Truths. A History of the United States“ publizierte Sachbuch erobert... |  | Literaturgeschichte ist üblicherweise als Nationalgeschichte verfasst, z.B. als französische oder als skandinavische Literaturgeschichte etc. Derlei Literaturgeschichten finden sich allumfassend und vielfältigst auf dem Buchmarkt. Die hier anzuzeigende, neu erschienene Geschichte der deutschsprachigen Literatur möchte sich als WELTgeschichte davon aber deutlich unterscheiden; denn zunehmend "wandert" Literatur, spätestens im "global village"... |
 | Gegenüber der 6. Aufl. vom Herbst 2001 ist diese Deutsche Literaturgeschichte um ca. 50 S. gewachsen und dennoch im Preis konstant geblieben. Die Literaturangaben wurden durchgängig aktualisiert und erweitert, im Kapitel "Die Literatur der Bundesrepublik" ist ein Abschnitt "Die Neue Frankfurter Schule" (S. 645-648) hinzugekommen und wesentlich erweitert wurde das Kapitel "Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989", das jetzt... |  | Die Reihe „marixwissen“ hat sich auf die Fahne geschrieben, die wichtigsten Wissensgebiete so erschöpfend wie möglich, dabei aber so knapp wie nötig zusammenzutragen und für jeden Wissenshungrigen leicht zugänglich aufzubereiten.
Der Band „Die berühmtesten Dichter und Schriftsteller Europas“ beleuchtet eben diese. Eine sorgfältige Auswahl der Schriftsteller (die selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann... |
 | Eine Geschichte der deutschen Literatur von ihren Anfängen um 1400 bis zur Gegenwart in einen Buch zu verfassen ist ein mutiges und schwieriges Unterfangen. Peter J. Brenner, Professor für Germanistik an der Universität Köln, ist dieses mit seinem Werk „Neue deutsche Literaturgeschichte“ gelungen. Das Studienbuch eignet sich aufgrund seiner leicht verständlichen Sprache sowohl für Oberstufenschüler zur Abiturvorbereitung als auch für... |  | Literaturgeschichten füllen meist ganze Bände, Winfried Freunds "Schnellkurs Deutsche Literatur" dagegen versucht eine Darstellung nicht nur innerhalb eines Bandes, sondern sogar nur auf etwas mehr als 200 Seiten. Damit wird dem Leser aber ein Überblick über die deutsche Literatur gegeben, der sich anderswo kaum findet. Auch die verschiedenfarbige Unterlegung der einzelnen Epochen sowie die zahlreichen Abbildungen dienen der Orientierung und ... |
 | Dieses Nachschlagewerk sollte jeder nutzen, der sich umfassend mit der deutschen Literatur beschäftigen möchte. In den Artikeln werden sowohl alle Epochen als auch Gattungen sehr detailliert beschrieben. Selbst für die deutsche Literatur wichtige Theorien, z.B. die Dramentheorie, werden vorgestellt. Auch Literaturbewegungen und rhetorische Mittel sowie Gattungsmerkmale, wie bestimmte Strophen- oder Versformen, werden erklärt.
Somit bietet di... |  | Eine CD, die den Blick auf das gesamte Panorama der deutschen Literatur von der frühen Aufklärung bis nahe an die Gegenwart freigibt. [...] Die digitale Ausgabe der dreibändigen Literaturgeschichte von Viktor Žmegac bietet im Unterschied zum Buch ein unerschöpfliches Spektrum an geplanten oder spontanen Ausflügen, wobei der Literaturfreund immer neue Wanderkarten abstecken kann.
»Der Zmegac« gehört seit seinem ersten Erscheinen zwischen... |
 | Diese inhaltlich wie formal schwergewichtigen Bände zur europäischen Theatergeschichte bieten fundiert eigentlich jedwede Information zum Theater. Dieses Werk hat nicht seinesgleichen. - Der Band 1 bietet darüber hinaus viel Information über Antike (Hellas und Rom) und Mittelalter, so daß auch Geschichts- und Religionslehrer von diesem Werk profitieren können neben Germanisten, Romanisten und Anglisten. Wie die Philosophie in der Antike sic... |  | Wohl am ehesten in Verbindung und als eigenständige Ergänzung einer Literaturgeschichte kann die Literatur-Chronik hilfreich sein. Die konsequent chronologische Vorgehensweise, die auf jede Epocheneinteilung verzichtet, ist ebenso eigenwillig wie gelegentlich erhellend. Jedenfalls kann deutlich werden, wie Heterogenes gleichzeitig sein kann - und doch: Gleichzeitiges auch eine gewisse Homogenität ausstrahlen kann. Darüberhinaus ein hilfreiche... |