lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der deutschen Literatur (Digitale Bibliothek 24) Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Geschichte der deutschen Literatur (Digitale Bibliothek 24)
Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart



Directmedia Publishing GmbH
EAN: 9783898531245 (ISBN: 3-89853-124-4)
CD in DVD-Hülle, 13 x 19cm, 2004

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Der Zmegac« gehört seit seinem ersten Erscheinen zwischen 1979 und 1984 zu den unbestrittenen Standardwerken der Literaturgeschichtsschreibung.

Das dreibändige Werk erfaßt die Entwicklung der deutschen Literatur von der Frühaufklärung bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts, bettet sie in den sozialgeschichtlichen Kontext ein und macht die Voraussetzungen und besonderen Prozeduren des literarischen Wandels in diesen drei Jahrhunderten erkennbar.

Neben dem Resümee der literarischen Entwicklung in den einzelnen Epochen bietet die Literaturgeschichte einen Überblick über die Geschichte der einzelnen Gattungen (Lyrik, Prosa, Dramatik) und Erscheinungsformen der Literatur (Erziehungsroman, Reiseliteratur, Hörspiel, Reportage, Kabarett, völkische Literatur usw.). Dabei sind die Darstellungen der Tendenzen des literarischen Lebens mit sorgfältigen Einzelinterpretationen herausragender Werke kombiniert. Eine umfangreiche, nach literaturgeschichtlichen Epochen gegliederte Auswahlbibliographie der Forschungsliteratur vervollständigt das Werk.


Rezension
Eine CD, die den Blick auf das gesamte Panorama der deutschen Literatur von der frühen Aufklärung bis nahe an die Gegenwart freigibt. [...] Die digitale Ausgabe der dreibändigen Literaturgeschichte von Viktor Žmegac bietet im Unterschied zum Buch ein unerschöpfliches Spektrum an geplanten oder spontanen Ausflügen, wobei der Literaturfreund immer neue Wanderkarten abstecken kann.
»Der Zmegac« gehört seit seinem ersten Erscheinen zwischen 1979 und 1984 zu den unbestrittenen Standardwerken der Literaturgeschichtsschreibung.
Das dreibändige Werk erfaßt die Entwicklung der deutschen Literatur von der Frühaufklärung bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts, bettet sie in den sozialgeschichtlichen Kontext ein und macht die Voraussetzungen und besonderen Prozeduren des literarischen Wandels in diesen drei Jahrhunderten erkennbar.
Neben dem Resümee der literarischen Entwicklung in den einzelnen Epochen bietet die Literaturgeschichte einen Überblick über die Geschichte der einzelnen Gattungen (Lyrik, Prosa, Dramatik) und Erscheinungsformen der Literatur (Erziehungsroman, Reiseliteratur, Hörspiel, Reportage, Kabarett, völkische Literatur usw.). Dabei sind die Darstellungen der Tendenzen des literarischen Lebens mit sorgfältigen Einzelinterpretationen herausragender Werke kombiniert. Eine umfangreiche, nach literaturgeschichtlichen Epochen gegliederte Auswahlbibliographie der Forschungsliteratur vervollständigt das Werk.
Frank Kohl, lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
»Der Zmegac« gehört seit seinem ersten Erscheinen zwischen 1979 und 1984 zu den unbestrittenen Standardwerken der Literaturgeschichtsschreibung.

Das dreibändige Werk erfaßt die Entwicklung der deutschen Literatur von der Frühaufklärung bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts, bettet sie in den sozialgeschichtlichen Kontext ein und macht die Voraussetzungen und besonderen Prozeduren des literarischen Wandels in diesen drei Jahrhunderten erkennbar.

Neben dem Resümee der literarischen Entwicklung in den einzelnen Epochen bietet die Literaturgeschichte einen Überblick über die Geschichte der einzelnen Gattungen (Lyrik, Prosa, Dramatik) und Erscheinungsformen der Literatur (Erziehungsroman, Reiseliteratur, Hörspiel, Reportage, Kabarett, völkische Literatur usw.). Dabei sind die Darstellungen der Tendenzen des literarischen Lebens mit sorgfältigen Einzelinterpretationen herausragender Werke kombiniert. Eine umfangreiche, nach literaturgeschichtlichen Epochen gegliederte Auswahlbibliographie der Forschungsliteratur vervollständigt das Werk.

Mit »dem Zmegac« liegt erstmals eine umfassende Geschichte der deutschen Literatur auf CD-ROM vor. Sie ist eine ideale Ergänzung zu den bereits erschienenen Textausgaben der Digitalen Bibliothek, insbesondere zur großen Textsammlung »Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka«.

Der Herausgeber

Prof. Dr. Viktor Zmegac von der Universität Zagreb gehört mit zahlreichen Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Literatur und zur Methodenlehre der Literaturwissenschaft zu den international bekanntesten Germanisten der Gegenwart.

Die Autoren

Bernd Balzer, Kurt Bartsch, Uwe Baur, Dieter Borchmeyer, Heidrun Ehrke-Rotermund, Jörn Garber, Dietmar Goltschnigg, Dieter Kimpel, Jan Knopf, Hermann Kurzke, Dieter Mayer, Gerhard Melzer, John Milfull, Gerd Müller, Martin Rector, Ernst Ribbat, Erwin Rotermund, Rüdiger Safranski, Ronald Schneider, Harro Segeberg, Christoph Siegrist, Kurt Sollmann, Florian Vaßen, Lienhard Wawrzyn, Hans-Gerd Winter, Viktor Zmegac

Die Originalausgabe erschien im Athenäum Verlag.

© Beltz Athenäum Verlag, Weinheim.

Inhaltsverzeichnis
Einführung
Zu dieser Ausgabe
Sigel, Seitenkonkordanz und Copyright
Impressum der digitalen Ausgabe
Geschichte der deutschen Literatur
Band I: 1670-1848
Einleitung: Zum Problem der Literarhistorie (Viktor Zmegac)
Frühaufklärerische Sprachkritik und Literatur 1670-1730 (Dieter Kimpel)
Phasen der Aufklärung von der Didaktik bis zur Gefühlskultur (Christoph Siegrist)
Gesellschaft und Kultur von der Jahrhundertmitte bis zur Französischen Revolution. Wandlungen der Aufklärung (Hans-G. Winter)
Antiklassizismus: Sturm und Drang (Hans-G. Winter)
Die literarische Kultur Weimars (Dieter Borchmeyer)
Die Französische Revolution und ihre Wirkungen (Harro Segeberg)
Die Spätaufklärung (Harro Segeberg)
Weimar im Zeitalter der Revolution und der Napoleonischen Kriege. Aspekte bürgerlicher Klassik (Dieter Borchmeyer)
Die Romantik: Wirkungen der Revolution und neue Formen literarischer Autonomie (Ernst Ribbat)
Sozialgeschichtliche Voraussetzungen der Vormärzepoche:1815-1848 (Bernd Balzer)
Im Schatten der Restauration: Das literarische 'Biedermeier' (Roland Schneider)
Liberale und radikaldemokratische Literatur (Bernd Balzer)
Sozialistische Literatur von den Anfängen bis zur Niederlage der Märzrevolution (Florian Vaßen)
Band II: 1848-1918
Vorwort (Viktor Zmegac)
Vorindustrieller Realismus und Literatur der Gründerzeit (Dietmar Goltschnigg)
Sozialistische Literatur von 1849 bis 1890 (Florian Vaßen)
Zur Sozialgeschichte des Kaiserreichs: Ablösung der Gründerzeit durch die Wilhelminische Epoche (Kurt Sollmann)
Der Naturalismus und seine Ausläufer (Dieter Borchmeyer)
Sozialdemokratische Literatur von 1890 bis 1918 (Martin Rector)
Die Wiener Moderne (Viktor Zmegac)
Ästhetizistische Positionen: Zeitgenossen und Gegner des Naturalismus. Der Stilpluralismus der Jahrhundertwende (Viktor Zmegac)
Die Rolle des Romans (Dieter Borchmeyer und Viktor Zmegac)
Die Ideologie der Heimatkunst. Populäre Autoren in deren Umkreis (Uwe Baur)
Expressionismus als Dominante (Jan Knopf und Viktor Zmegac)
Band III: 1918-1980
Vorwort zur ersten Auflage (Viktor Zmegac)
Vorwort zur zweiten Auflage (Viktor Zmegac)
Die Epoche der Weimarer Republik (Dieter Mayer)
Deutsche Literatur im Exil 1933-1945 (Erwin Rotermund)
Literatur im 'Dritten Reich' (Erwin Rotermund und Heidrun Ehrke-Rotermund)
Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz (Gerd Müller)
Die Literatur der DDR (John Milfull)
Die österreichische Gegenwartsliteratur
Postmoderne Zeichen (Viktor Zmegac)
Bibliographische Hinweise