lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur
Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur




Sandra Richter

C. Bertelsmann
EAN: 9783570101513 (ISBN: 3-570-10151-7)
728 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, Oktober, 2017, s/w-Abb. im Text und farbige Karten

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit ihren Anfängen gehören Literatur und Globalisierung zusammen. Denn durch Autoren und Reisende, durch Weitererzähltes und Übersetztes beeinflussen sich Literaturen in vielen Dimensionen. Dieser Prozess hat sich seit der Moderne beschleunigt und intensiviert. Heute bündelt sich die Vielfalt von Lebenserfahrung, Lebensentwürfen und literarischen Traditionen in Werken, die in mehreren Kulturen wurzeln. Und doch wird Literaturgeschichte als Nationalgeschichte geschrieben. Die Literaturwissenschaftlerin Sandra Richter hingegen erzählt die Geschichte deutschsprachiger Literatur erstmals als Weltgeschichte und macht die unterschiedlichen Einflussfaktoren in den jeweiligen Epochen transparent – von den mittelalterlichen Minnesängern bis hin zu deutschen Nobelpreisträgern wie Herta Müller. Eine spannende Erkundung durch mehr als ein Jahrtausend Dichtung.

»Eine spannende, gut geschriebene, neue Darstellung, die gerade durch ihre Grenzüberschreitung zu neuen Erkenntnissen verhilft.«

Applaus

Sandra Richter, geboren 1973, studierte Literaturwissenschaft und Politik, arbeitete an Universitäten in London und Paris und ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Sie veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, wurde mehrfach ausgezeichnet und schreibt u. a. für die ZEIT.
Rezension
Literaturgeschichte ist üblicherweise als Nationalgeschichte verfasst, z.B. als französische oder als skandinavische Literaturgeschichte etc. Derlei Literaturgeschichten finden sich allumfassend und vielfältigst auf dem Buchmarkt. Die hier anzuzeigende, neu erschienene Geschichte der deutschsprachigen Literatur möchte sich als WELTgeschichte davon aber deutlich unterscheiden; denn zunehmend "wandert" Literatur, spätestens im "global village" beeinflussen sich verschiedene Sprachen, Kulturen und auch Literaturen wechselseitig und umfassend, wie die Autorin nicht nur exemplarisch an der jüngsten deutschsprachigen Nobelpreisträgerin Herta Müller verdeutlicht, deren kultureller Hintergrund Rumänien ist. Schon ihren Ursprung hatte die deutschsprachige Literatur in der Kommunikation mit Nachbarliteraturen und fernen Kulturen: Im Mittelalter etwa orientierte sich der Minnesang an bretonisch-irischen und okzitanischen Vorbildern. Ab dem 16. Jahrhundert war die Antike, ab dem 17. Jahrhundert die französische Klassik Vorbild. Besonders Literatur, die ihre eigene Rolle im internationalen Geflecht bedenkt, spielt eine prägende Rolle in der Geschichte der deutschsprachigen Literatur: In Weimar um 1800 beispielsweise krönten Wieland und Goethe das folgenreiche Schlagwort "Weltliteratur". Autoren des 19. Jahrhunderts wollten nicht für einen kleinen nationalen Leserkreis, sondern für die Menschen schlechthin schreiben. In den 1940er- und 50er-Jahren war deutschsprachige Literatur ein Sammelsurium: Ehemalige Exilanten, "Innere Emigranten", österreichische und schweizerische Schriftsteller begegneten einander oder gingen sich bewusst aus dem Weg. Seit den 1960er-Jahren versuchte sich eine internationale Avantgarde als post-national zu verstehen. Autoren wie Herta Müller gehören zwei (oder mehreren) Kulturen an. - Fazit: Auf jeden Fall - und dafür liefert die Autorin vielfache Belege und Beispiele überwindet Literatur die Grenzen ihrer Sprache und Kultur.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I. Prolog: Weltliteraturgeschichte als Geschichte der Literaturen weltweit 13

Wenn Monster weinen 13 • Weltliteratur und Weltgeschichte deutschsprachiger Literatur 15 • Das Hybrid »Deutschsprachige Literatur« 19 • Übersetzen, übertragen, umbesetzen 22 • Grafik und Methode 24 • Weltgeschichte als Flickwerk aus Fallbeispielen 26 • Aus der Formierungsgeschichte, 750-1450 28

II. Exportgut: Deutschsprachige Literatur als heiße Ware, 1450-1700 35

»Barbaren« mit Esprit 35 • Vorreformation goes Hollywood: Sebastian Brants Narrenschiff (1494) und Katherine Anne Porters Ship of Fools (1962) 39 • Druckernetzwerke und wandernde Theatergruppen 45 • Glück und Lob der Königin: Fortunatus (1509) und Thomas Dekkers Old Fortunatus (1599) 47 • Unter Kannibalen: Landsknecht Hans Staden schreibt über Brasilien 52 • Die Reformation(en) als literarische Bewegung(en) Mitteleuropas 57 • Literarischer Protestantismus in Polen, Schlesien und den Niederlanden 60 • Martin Opitz: Der »deutsche Malherbe« und die Begründung der Dichtkunst im Alten Reich 63 • Ein europäischer Schelmenroman in deutscher Sprache: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens Abenteuerlicher Simplicissimus Teutsch (1668) 66 • Hymnen auf den Glauben: Siedler in Amerika — von Franz Daniel Pastorius bis zu Justus H. C. Helmuth 69

III. Die Entdeckung der Außenwelt als Innenwelt, 1680-1770 77

Wie die deutsche Literatur aus der französischen entstand 79 • Die zweite Erfindung der deutschen Literatur: Johann Christoph Gottscheds frankophone und polnische Freunde 85 • Religion, Natur und Sittlichkeit: Albrecht von Haller, Christian Fürchtegott Gellert und Friedrich Gottlieb Klopstocks Messias in Frankreich und Russland 90 • Archetypische Schuld: Salomon Gessners Tod Abels (1758) als europäischer Bestseller 94 • Die nahen Anderen: Jüdische Autoren im Alten Reich 98 • Bibel der Humanität: Lessings Nathan (1779) 102 • Nathan: In Israel unerwünscht, in der islamischen Welt fast unbekannt 106 • Europa: Humanitätsdrama mit wenig Publikum 108 • Die Amerikas: Nathan als religiöse und ideologische Waffe 110 • Steigender Literaturexport: Friedrich Nicolai und Christoph Martin Wieland 113 • Schlüsselroman des 18. Jahrhunderts: Denis Diderots Rameaus Neffe (1761-1774/1805) und was Goethe daraus lernte 118

IV. Kleine Welt ganz groß, 1770-1830 123

Madame de Stads De l'Allemagne (1813) als Einstiegsdroge —aber Goethe erst nach einer »Bouteille Champagner« 124 • Ein Skandalroman schreibt Geschichte: Goethes Leiden des jungen Werthers (1774) 128 • »Werther-Syndrom« um 2000? 132 • Vom revolutionären Pistolenroman zum Hauptbuch der Liebe links des Rheins 136 • Kein Mann ohne Werther — keine Frau ohne Bildung: Was englische Autorinnen empfehlen 141 • Gefährliche Leidenschaft: Inzesttabu und Roman in Nordamerika 145 • Selbstmord als Skandalon: »Werther-Seuche« in Russland und Osteuropa 146 • Wie man unmögliche Liebe versüßt: Werther-Cafe und Lotte-Schokolade in Japan 151 • Revolte aus Liebe: Chinesische Werthers, die 4.-Mai-Bewegung und Umbrüche in der arabischsprachigen Welt 154 • Friedrich Schillers Räuber (1781): Gründungsdokument der esperantistischen Bewegung 158 • Universalien und Urbanität: Wie der Begriff der Weltliteratur aus der Welt-Begeisterung entstand (Schlözer, Wieland, Goethe) 163 • Weltliteratur
in der Literatur: Faust — Ausschnitte aus einer langen Geschichte des Bösen 168 • Faust I: Übersetzungen vor und nach der NS-Zeit 172 • Gefährlich, amoralisch und unübersetzbar: Konkurrenz um den englischen Faust 174 • Nervöse Fäuste in der englischen Schauerromantik und ihre Parodie 176 • Metaphysisches Amerika: Faust als transzendentalistische Kultfigur 178 • Faust-Lithographien und -Opern 182 • Elisha Ben Abuya: Ein Apostat als jüdischer Faust 185 • Brasilianischer Allemanismo, ein homosexueller Teufel und Manuel Antönio Älvares de Azevedo 188 • Teufelspakt mit Dame: Faust und Faustinnen in der arabischen und türkischen Literatur 191 • Faust-Mangas in Japan 194 • Quartärlektüren, von Ratten zerfressen: Faust in China 196

V. Ideale, wirkliche und fremde Welten, 1830-1890 201

Jenseits der Nationalphilologie: Die sogenannte Auslandsgermanistik 203 • Idealistischer Schlüsselroman: Thomas Carlyles Sartor Resartus (1833/34, 1836) 207 • Bettina von Arnim als Kultfigur der amerikanischen Transzendentalisten 211 • Anti-Transzendentalisten als Anti-Idealisten: Nathaniel Hawthorne 214 • Flucht aus dem alten Europa: Karl Postl alias Charles Sidon/Charles Sealsfield und die politischen Amerika-Emigranten des 19. Jahrhunderts 216 • Der europäische Indianer: Karl Mays Winnetou (1893) 223 • Heinrich Heine — »Le Parisien de Düsseldorf« und das
Buch der Lieder (1827) 228 • Heine, Schelling und die Folgen: Germanophilie im Russland der 1820er- und 1830er-Jahre 236 • Die Geburt des Sandalenfilms aus dem historischen Roman des 19. Jahrhunderts: Felix Dahns Ein Kampf um Rom (1876) 238 • Ein unbekannter Nobelpreisträger: Paul Heyse 242 • Theodor Fontanes Effi Briest (1894/95) und Pawel Huelles russisch-polnisch-deutsche Liebesbotschaft (2005) 246 • Wo Intellektuelle Präsidenten treffen: Dichtergesellschaften im Ausland 249

VI. Welt im Umbruch, 1890-1930 257

Literarischer Imperialismus: Afrika und die »Kolonialfreunde« 259 • Familienähnlichkeit: Thomas Manns Buddenbrooks (1901) in Nieanta 264 • Im Sturm: Die internationale Avantgarde und ihre Zeitschriften 269 • Vierländerdichter Rilke und die Duineser Elegien (1923) 275 • Rilke-Codes: Thomas Pynchon, Designerjeans und ein berühmtes Tattoo 280 • The Criterion (1922-1939): T. S. Eliot, das intellektuelle Europa und Rudolf Borchardt 287 • »Eines Tages wird er weltberühmt sein«: Franz Kafka, kleine und große Literaturen 290 • Kafkas Schloss (1926), Max Brod und die Folgen 293 • »Kafka und kein Ende?«: Neue Kafkas 299

VII. Heimat als Nazi-Land, Muttersprache als Feindessprache, 1930-1960 305

Weltliterarischer Imperialismus in Nazi-Deutschland 305 • Shoah — Vernichtung anderer Welten 308 • Bibliotheken, Verlage und Zeitschriften im Exil 311 • Stefan Zweig: Die Flucht nach Brasilien in einer französischen Graphic novel 315 • Rose Ausländer: Bukowinerin, Amerikanerin, »Zigeunerin« 321 • Paul Celan an und mit Gisele CelanLestrange: Übersetzung, dialogisch (Schwarzmaut) 325 • Nelly Sachs und der halbe Nobelpreis für eine deutschsprachige Stockholmerin (1966) 335 • Party im Blitz: Elias Canetti in London, W. G. Sebald über den Luftkrieg 341 • Grand Hotel (1932): Vicki Baum — Emigrantin nach Hollywoods Geschmack? 349 • The City of Man (1941): Thomas Mann und sein amerikanischer Freundeskreis fordern die Weltdemokratie 358 • Lieben für die Revolution: Klara Blum in Österreich, Russland und China 368 • Leben nach der Revolution? Arthur Koestler 377

VIII. Geteilte Welten, Gegenwelten 1945-1989 383

Exilliteratur und Weltliteratur in der DDR: Der Aufbau Verlag und Wieland Herzfelde 384 • Expansion ostwärts: Aufbau, der Ostblock und 1989 391 • Westintegration, »Suhrkamp-Kultur« und Boston Publishers Inc. 396 • Heinrich Böll — der »deutsche Hemingway«: Kultfigur und Druckverbot in der UdSSR 401 • Günter Grass und das »Blechtrommeln« (1959) 404 • »Born to be wild«: Hermann Hesses Steppenwolf (1927) — Midlife-Crisis wird Jugendkult 412 • Die reisende Avantgarde im real existierenden Kommunismus: Hans Magnus Enzensbergers Tumult (2014) 416 • Intermezzo — Nicos Nibelungen (1969) 421 • »En bernhardie«: Thomas Bernhard und seine Fans 423

IX. Nach 1989: Literatur deterritorial, transnational, multilingual 431

Das Andere als Teil des Selbst 432 • Deutsch-türkische Klassiker: Emine Sevgi Özdamars Mutterzunge (1990) und Feridun Zaimoglus Kanak Sprak (1995) 434 • Koloniale Vielfalt im postkolonialen Gewand: Ilija Trojanows Weltensammler (2006) 440 • »Ich möchte ein Eisbär sein«: Yoko Tawadas tierische Parodie der Migrantenliteratur 444 • »Eastern turn«: Herta Müller, Atemschaukel (2009) und das Taschentuch 448 • »Schnittmenge« Ostmitteleuropa: Terezia Mora und die Darius-Kopp-Romane (2009,
2013) 453 • Orientalischer Orient, okzidentalisierter Orient, orientalisierter Okzident: Mathias Enards Kompass (2015) als Anti-Divan 458

X. Epilog: Literarische Zivilisation und der Staub der Geschichte. Fünfundzwanzig Thesen 467

Eigenschaften 468 • Translationen 471 • Aufmerksamkeit: Kulturbetrieb und Wissenschaft 474 • Territorialität: Global North 476 • Achronie und Zeitenwenden 477 • Global Mainstream und ästhetische Extraterritorialität 479 • Globaler Humanismus: An die Monster 481

Nachwort und Dank 483

Zeittafel: Deutschsprachige Literatur in der Welt 487
Übersetzungen deutschsprachiger Werke 491
Germanistik global 493
Anmerkungen 507
Literatur 619
Personenregister 701
Bildnachweis 725