Fachbereiche

Deutsch: Fauser

Man hängt halt so an dem, was man hat - Briefe an die Eltern
Jörg Fauser (1944-1987) war ein Solitär im deutschen Literaturbetrieb. Ihm wurde seitens der Literaturkritik jegliche Würdigung versagt, seitens der deutschen Kulturbürokratie jegliche Förderung. Bekanntheit erlangte der Schriftsteller durch seinen Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) und durch sein autobiographisch geprägtes Werk „Rohstoff“(1984). Den Dichter sah er an als den „Stellvertreter […], Zeuge[n] für die Namenlosen u...
Die Tournee - Roman aus dem Nachlass
Bekanntheit erlangte Jörg Fauser (1944-1987) durch seinen Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) und durch sein autobiographisch geprägtes Werk „Rohstoff“(1984). Den Dichter sah er an als den „Stellvertreter […], Zeuge[n] für die Namenlosen und ihr[en] Chronist[en]“. Dieser sollte eine „ästhetisch und menschlich engagierte Literatur“ verfassen, um der „Zeit einen ramponierten, aber immer noch intakten Spiegel“ vorzuhalten....
Kant - Erzählung
Jörg Fauser (1944-1987) war ein Solitär im deutschen Literaturbetrieb, wurde ihm doch seitens der Literaturkritik jegliche Würdigung versagt. Bekanntheit erlangte der Schriftsteller durch seinen Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) und durch sein autobiographisch geprägtes Werk „Rohstoff“(1984). Den Dichter sah er an als den „Stellvertreter […], Zeuge[n] für die Namenlosen und ihr[en] Chronist[en]“. Dieser sollte eine „ästhe...
Eine Freundschaft - Briefe 1971-87
Jörg Fauser (1944-1987) war ein Solitär im deutschen Literaturbetrieb. Ihm wurde seitens der Literaturkritik jegliche Würdigung versagt, seitens der deutschen Kulturbürokratie jegliche Förderung. Bekanntheit erlangte der Schriftsteller durch seinen Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) und durch sein autobiographisch geprägtes Werk „Rohstoff“(1984). Den Dichter sah er an als den „Stellvertreter […], Zeuge[n] für die Namenlosen u...
Das Weiße im Auge - Erzählungen 1980-87
Jörg Fauser (1944-1987) war ein Solitär im deutschen Literaturbetrieb, wurde ihm doch seitens der Literaturkritik und der deutschen Kulturbürokratie jegliche Förderung und Würdigung versagt. Bekanntheit erlangte der Schriftsteller durch seinen Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) und durch sein autobiographisch geprägtes Werk „Rohstoff“(1984). Fauser entwickelte in seinen Schriften eine eigene Poetik. Den Dichter sah er an als den â...
Rohstoff -
Neben dem Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) zählt der autobiographische Roman „Rohstoff“(1984) zu den wichtigsten Werken des Schriftstellers und Journalisten Jörg Fauser (1944-1987). Dieser bezeichnete sich als Angestellter „beim ältesten Verfassungsschutz der Welt […] – beim Verfassungsschutz für Sprache und Zweifel“. Fauser war ein Solitär im deutschen Literaturbetrieb, wurde ihm doch seitens der Literaturkritik und der ...
Der Klub, in dem wir alle spielen - Über den Zustand der Literatur
Ist der Dichter „nur Stellvertreter […], Zeuge für die Namenlosen und ihr Chronist“? Gehört Literatur in den „Supermarkt, zwischen das Getränkeregal und die Kasse“? Ist der Schriftsteller Angestellter „beim ältesten Verfassungsschutz der Welt […] – beim Verfassungsschutz für Sprache und Zweifel“? Ja, diese Auffassungen vertrat der Schriftsteller Jörg Fauser (1944-1987). Einen hervorragenden Einblick in sein literarisches ...
Der Schneemann - Roman
Neben dem autobiographischen Roman „Rohstoff“(1984) zählt der Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) zu den Werken, die vielfach noch mit dem Schriftsteller und Journalisten Jörg Fauser (1944-1987) in Verbindung gebracht werden. Er gilt als ein Solitär im deutschen Literaturbetrieb, wurde ihm doch seitens der Literaturkritik und der deutschen Kulturbürokratie jegliche Förderung und Würdigung versagt. Als umso verdienstvoller ist es da...
Ich habe große Städte gesehen - Die Gedichte
„Ich habe große Städte gesehen und habe die großen Städte immer geliebt, […] ich wurde von den großen Städten geformt, was ich sah, was ich litt, was ich wurde verdanke ich einer Mutter aus Stein, der großen Stadt“, heißt es in dem Gedicht „Berlin, Paris, New York“(1978) von Jörg Fauser (1944-1987). Es waren aber nicht die einzigen Großstädte, deren Schattenwelten der Schriftsteller in seinen lyrischen Texten beleuchtet...
Alles muss ganz anders werden - Erzählungen 1975-79
Shoot-out mit Philip Marlowe in Casablanca, einen Tag mit Marlowe in Marlowe City (L.A.), mit den Meisterdetektiven Grabstein-Luggi und Sargnabel-Sepp in München-Haidhausen, mit Kommissär Arpis beim Pokern mit der „Hand des Todes“ in Triest, mit dem opiumsüchtigen Baron Kelly in Istanbul, mit dem Alkoholiker Harry auf der Suche nach der Frau fürs Leben in Frankfurt-Bornheim, mit dem sozialdemokratischen „Anwalt des Volkes“ unterwegs i...

F: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

FabelFabelnFachbegriffeFachdidaktikFachspracheFairnessFallada, HansFamileFamilieFamilienromanFantasieFantasiegeschichtenfantastische Kinderliteraturfantastischer JugendromanFantasyFantasyromanFarbenFauserFaustFeeFehler suchenFehleranalyseFeinmotorikFeministische LinguistikFernsehenFibelFiktionfiktionale TexteFilmFilm und LiteraturFilm zum BuchFilmanalyseFilmbuchFilmdidaktikFilmgeschichteFlexionFluchtFlüchtlingeFolienvorlagenFontaneFontane, TheodorFormulierenFortgeschrittene LeserFosse, JonFragenFrankieFranz KafkaFrau HolleFrauenFrauenfreundschaftFrauenschicksaleFreiarbeitFreier AufsatzFreies SchreibenFremdefremde Kulturenfremde Länderfremde VölkerFremdspracheFremdsprachenFremdwortschreibungFremdwörterFremdwörter LexikonFreundinnenFreundschaftFried, ErichFriedenFrieder und KaterlieschenFriedrich SchillerFrisch, MaxFronterlebnisseFrostfröhliches KinderbuchFrühförderungFugen-sFußballFächerübergreifender UnterrichtFälleFörderhefteFördermaterialFörderschuleFörderungFörderunterrichtFünf Freundefür Jugendlichefür Kinder