 | Lesen und Schreiben sind nicht nur schulische Pflicht, sondern eine gesellschaftliche und biographische Schlüsselkompetenz, - auch für den eigenen beruflichen Erfolg. Die Deutschdidaktik in der Grundschule wandelt sich durch die Digitalisierung. Wie vollzieht sich Lesen- und Schreibenlernen im Zeitalter der Digitalisierung? Das ist die zentrale Fragestellung, die in diesem zwei-bändigen Werk in Theorie (1) und Praxis (2) beantwortet wird. Wie ... |  | Lesen und Schreiben sind nicht nur schulische Pflicht, sondern eine gesellschaftliche und biographische Schlüsselkompetenz, - auch für den eigenen beruflichen Erfolg. Die Deutschdidaktik in der Grundschule wandelt sich durch die Digitalisierung. Wie vollzieht sich Lesen- und Schreibenlernen im Zeitalter der Digitalisierung? Das ist die zentrale Fragestellung, die in diesem zwei-bändigen Werk in Theorie (1) und Praxis (2) beantwortet wird. Wie ... |
 | Junge Menschen lesen nicht mehr so wie früher; sie lesen fast nur noch "digital". Sie lesen weniger gedruckte Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Dafür lesen sie aber bedeutend mehr digitale Texte, z.B. kurze persönliche Nachrichten im Messenger Dienst, Push Meldungen aller Arten, Postings, Imageboards, Blogs etc. Ihre Rezeptionsprozesse unterscheiden sich vom klassischen Lesen. Das wirft Fragen auf, die in diesem Buch thematisiert werden: ... |  | Während der Grundschulzeit werden die meisten Kinder gemeinsam unterrichtet. In der Grundschule sollen alle Kinder lernen, schnell und korrekt zu schreiben und flüssig zu lesen. Dieses Buch widmet sich der essenziellen Rolle des Schriftspracherwerbs und bietet zugleich einen inklusiven Ansatz für den Schriftspracherwerb im Grundschulunterricht. Dabei wird gezeigt, wie digitale Medien gezielt eingesetzt werden können, um den individuellen Lern... |
 | Lesen auf Papier oder digital? In den vergangenen Jahren haben sich Lesen und Leseverhalten technisch revolutioniert und verändert. Die einen lesen noch immer auf dem Papier gemäß der Gutenberg-Galaxie wie seit 500 Jahren, die anderen sind längst auf digitales Lesen umgestiegen: von der Tages- und Wochenzeitung, über den Autoatlas, das klassische Buch bis hin zur Studienlektüre: Print oder Digital - das ist hier die Frage. Aber muss es übe... |  | Bob Blume ist Lehrer, Bildungsinfluencer und Autor zahlreicher Unterrichtsmaterialien. Der vorliegende Band aus dem Beltz Verlag bietet hilfreiche theoretische Überlegungen zur Arbeit mit digitalen Medien im Deutschunterricht und vor allem unterrichtspraktische Impulse für die konkrete Umsetzung. Eine hilfreiche Grundlage für den Autor war dabei vor allem seine digitale Vernetzung in den sozialen Medien und die Rückmeldungen in seinem Blog. S... |
 | Die Digitaliserung der Schulen wird durch die Corona-Pandemie einen erheblichen Aufschwung erfahren, nachdem sie an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren sehr unterschiedlich bewertet, bearbeitet und umgesetzt wurde. Neben der mangelnden digitalen Ausstattung war vor allem die Medienkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer ein bedeutsames Thema. Hier wird es auch in Zukunft verstärkte Hilfestellungen für eine immer älter werdende Lehrerschaf... |  | Insbesondere auch durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 wird die Digitalisierung der Schulen in Deutschland Aufschwung erhalten. Auch die Deutschdidaktik der Grundschule ist davon betroffen; denn die Digitalisierung beeinflusst das Lehren und Lernen im Deutschunterricht wie kaum eine andere Entwicklung. Die Bände "Deutsch digital" bestehen aus einem Theorie-Band und einem Praxis-Band. Der Theorie-Band gibt zunächst einen Einblick in den aktuel... |
 | Spätestens die Corona-Pandemie hat das Digitale Lernen in den Fokus auch der deutschen Bildungspolitik gerückt. Dieser Band bietet Studien zum Einsatz digitaler Medien in den Teildisziplinen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. Die Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien lassen sich gleichermaßen auf DaF und DaZ anwenden. Digitale Medien sind noch immer nicht als selbstverständliches Element in Sprachlernklassen anzutreffen; es... |  | Insbesondere auch durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 wird die Digitalisierung der Schulen in Deutschland Aufschwung erhalten. Auch die Deutschdidaktik der Grundschule ist davon betroffen; denn die Digitalisierung beeinflusst das Lehren und Lernen im Deutschunterricht wie kaum eine andere Entwicklung. Die Bände "Deutsch digital" bestehen aus einem Theorie-Band (hier anzuzeigen) und einem Praxis-Band. Der Theorie-Band gibt zunächst einen Einb... |
 | Der in der Schweiz tätige Lehrer und Autor Philippe Wampfler gilt seit Jahren als ausgewiesener Kenner und Praktiker des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht. Es ist eine Freude, ihm auf Twitter zu folgen und seine Aktivitäten in diesem Bereich zu verfolgen. Und natürlich sind für mich als Lehrer seine Tipps zum Gebrauch von Apps und Tools eine Bereicherung. Nun liegt zum Erstaunen vieler Digitalverfechter auch eine analoge Version seiner... |  | "Obwohl der Einsatz von Tablets in Bildungseinrichtungen [...] sehr vorteilhaft ist, profitieren die Schülerinnen und Schüler deutscher Schulen nur sehr selten davon." So lautet der ernüchternde Befund von Sarah Kristina Strehlow, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Dortmund ein dort initiiertes Tablet-Projekt an einer Realschule untersucht. Es ist nur eines von zahlreichen Projekten und Unterrichtsvorhaben, welches diesem... |