lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Digitaler Deutschunterricht Neue Medien produktiv einsetzen
Digitaler Deutschunterricht
Neue Medien produktiv einsetzen




Philippe Wampfler

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525701973 (ISBN: 3-525-70197-7)
160 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2017

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Philippe Wampfler unterrichtet an der Kantonsschule Wertingen (Schweiz) Deutsch, Philosophie und Medienkunde, hält zahlreiche Vorträge, u. a. zu moderner Deutschdidaktik, und ist publizistisch in Blogs und Social Media Networks aktiv.



Das Buch stellt Methoden und Projekte vor, die es erlauben, Neue Medien im Deutschunterricht didaktisch reflektiert und produktiv einzusetzen. Die pädagogische Diskussion digitaler Medien ist bis heute davon geprägt, das der Deutschunterricht sein Ziel darin sieht, die »alten« Medien (das »gute« Buch) zu bewahren. Die für Jugendliche alltäglich gewordenen Plattformen und sozialen Netzwerke werden darum primär als eine Gefährdung angesehen. Diese Perspektive hat den Blick auf das Potenzial Neuer Medien verschüttet. Philippe Wampfler ändert das, indem er an konkreten Beispielen zeigt, wie zeitgemäßer Deutschunterricht die veränderten Bedingungen für Literatur, Schreiben und Lesen reflektieren und produktiv nutzen kann. Auf eine Einleitung mit fachdidaktischen Einsichten zum Arbeiten mit digitalen Werkzeugen folgen Unterrichtseinheiten, die auf verschiedenen Schulstufen und -niveaus von Lehrkräften direkt eingesetzt werden können.
Rezension
Der in der Schweiz tätige Lehrer und Autor Philippe Wampfler gilt seit Jahren als ausgewiesener Kenner und Praktiker des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht. Es ist eine Freude, ihm auf Twitter zu folgen und seine Aktivitäten in diesem Bereich zu verfolgen. Und natürlich sind für mich als Lehrer seine Tipps zum Gebrauch von Apps und Tools eine Bereicherung. Nun liegt zum Erstaunen vieler Digitalverfechter auch eine analoge Version seiner Erkenntnisse vor. „Digitaler Deutschunterricht“ lautet der Titel des Bandes und bietet wie bereits auf Twitter und in seinen Blogbeiträgen gewohnt, eine vielseitige Sammlung an konkreten Projekten und Unterrichtsmethoden. Aber es ist mehr als eine Sammlung. Philippe Wampfler versteht es ebenfalls hervorragend und argumentativ sehr überzeugend, den Leser von der Notwendigkeit des Digitalen im schulischen Unterricht zu überzeugen. Und das ist angesichts der Bedenkenträger und deren Verhinderungstaktik eine hilfreiche Argumentationshilfe für ambitionierte Lehrkräfte. Der Autor konzentriert sich in seinem Buch auf die digitalen Möglichkeiten im Rahmen des Deutschunterrichts. Dazu sind besonders die Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht eine Basis für den konkreten Unterrichtseinsatz. Die „zwölf Merkmale guten digitalen Unterrichts“ ( z. B.: klare Strukturierung, Effiziente Zeitnutzung, lernförderliches Klima) bieten eine gute Orientierung, um die Thematik methodisch-didaktisch zu ergründen und so eine persönliche pädagogische Konzeption für den digitalen Unterricht zu erarbeiten. Das Herzstück des Buches aber sind die konkreten Projekte und Unterrichtsideen. Dazu zählen etwa die Arbeit mit Wikipedia-Einträgen, die kollaborative Arbeit an Texten, das Verfassen eines Facebook- Romans, werther als E-Mail, eine Twitter-Erzählung, Unterrichtsblogs oder das Schreiben von Gedichten mit Google und WhatsApp. Eine inspirierende Hilfestellung – nicht nur für Deutschlehrer. Abschließend eine schöne Formulierung des Autors: „Medienkompetenz entsteht nicht aus dem Abschreiten von Anweisungen, sondern aus dem aktiven Medienhandeln, seiner Reflexion und dem Erwerb von Wissen dazu.“ Gerne verweise ich auch auf die Web-Seite des Autors http://philippe-wampfler.ch und natürlich seinen Twitter-Account https://twitter.com/phwampfler.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Die Bratkartoffel-App – vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens .
1. Einleitung: Die Selbstverständlichkeit des Digitalen
Vom Verhinderungsdiskurs zu Einwänden
Digitales Mainstreaming und »Kulturzugangsgeräte«
Die zwiespältigen Cargo-Kulte
Medien und Deutschdidaktik
Zu diesem Buch

2. Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht
Technische und räumliche Voraussetzungen
Agile Deutschdidaktik
Zwölf Merkmale guten digitalen Deutschunterrichts
1. Klare Strukturierung
2. Effiziente Zeitnutzung
3. Lernförderliches Klima
4. Inhaltliche Klarheit
5. Variierende Methoden und Sozialformen
6. Schülerorientierung
7. Intelligentes Üben
8. Komplexe Motivierung
9. Kumulatives Lernen, Kontextualisierung, Vernetzung
10. Wirkungs- und Kompetenzorientierung
11. Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken
12. Offenheit und Freiheit .
Digitale Literatur als Teil eines weiten Textbegriffs
Medienkompetenz vermitteln
Vertrauen: Wenn die Bildschirme auf den Tischen stehen
Lernprozesse und Lernprodukte bewerten
Digital lesen, digital schreiben: empirische Befunde
Unterricht hacken - der Umgang mit rechtlichen Bedenken

3. Projekte und Unterrichtsideen
Aufbau einer Persönlichen Lernumgebung
Digital Informationen suchen und beurteilen lernen
Dialogisch Lernen mit digitalen Hilfsmitteln

Wikipedia-Einträge verbessern .
Abschluss eines Themenblocks .
Individuelle Arbeit .
Vergleich mit anderen Lexikoneinträgen
Themenblock: Ist Wikipedia eine sinnvolle Informationsquelle?

Kollaborative Arbeit an Texten und deren Lesbarkeit
Leichte und einfache Sprache
Spiel mit dem Lesbarkeitsindex
Ausführliches Peer-Feedback bei der Textproduktion
Gruppen- oder Klassenarbeit an Texten

Sunset: Einen digitalen Text lesen
»Close reading« am Projektor
Einzellektüre
Produktive Auseinandersetzung
Klassendiskussionen zu Inputs der Lernenden
Erzählanalyse im Vergleich mit dem Roman Wörterbuch

Werther: Facebook und E-Mail
Den Text aufteilen und umschreiben
Werther als E-Mail oder SMS lesen
Eine eigene E-Mail-Erzählung schreiben
Werther als Facebook-Roman verfassen
Die neue kalte Liebesordnung .

Fräulein Else twittert .
Intimes in sozialen Netzwerken .
Fräulein Else twittern lassen .
Weitere Personen mit Pro len ausstatten
Eine reine Twittererzählung verfassen
Die Wortspiele und Wiederholungen herausarbeiten
Podcasts wahrnehmen und produzieren
Digitale Notizen und Arbeitsblätter
Digitale Portfolios
Unterrichtsblogs und individuelles Bloggen
Protokolle
Blog-Aufträge als Hausaufgaben
Begleitung von Lektüre
Feedback- und Kommentarkultur
Persönliche Blogs
Kommentarkultur als Spiel und Lernumgebung
Creative Commons
Auseinandersetzung mit dem Turing-Test und Chatbots
Rhetorik: Konzeptionelle Mündlichkeit, Emojis und Youtube
Memes als Embleme
Gedichte schreiben mit Google und WhatsApp
WhatsApp-Gedichte
Google-Poesie
Automatengedichte
Interaktive Erzählungen lesen, konzipieren
und digital umsetzen
Karten-Hypertext
Projektarbeit: Eigenes Textadventure programmieren
Statistische Verfahren im Umgang mit Texten

Materialien
Wie Deutschlehrkräfte digital fit werden
Merkblatt: Social Media-Guidelines für Lehrpersonen
Merkblatt: Social Media im Unterricht
Literatur