lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schriftspracherwerb und Digitalisierung Band 1 Theorie
Schriftspracherwerb und Digitalisierung
Band 1 Theorie




Julia Knopf, Eva Wagner (Hrsg.)

wbv Media , Schneider Verlag
EAN: 9783834022615 (ISBN: 3-8340-2261-6)
168 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Mai, 2025

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In einem Doppelband widmen sich Eva Wagner und Julia Knopf zusammen mit zahlreichen Expert:innen dem Lesen- und Schreibenlernen im Zeitalter der Digitalisierung.

Was Kinder in den ersten Schuljahren beim Lesen- und Schreibenlernen erfahren, prägt ihr ganzes Leben - weit über die Grundschule hinaus. Bildungskarrieren, beruflicher Erfolg und die Fähigkeit, sich zu informieren, zu kommunizieren und Entscheidungen zu treffen, hängen maßgeblich davon ab, wie sicher sie diese grundlegenden Kompetenzen beherrschen.

In einem Doppelband widmen sich Eva Wagner und Julia Knopf zusammen mit zahlreichen Expert:innen dem Lesen- und Schreibenlernen im Zeitalter der Digitalisierung. Sie beleuchten, wie Kinder heute mit Texten umgehen - sei es mit klassischen Büchern, Tablets oder KI-basierten Tools. Die Autor:innen analysieren, welche Potenziale digitale Anwendungen bieten und wo ihre Grenzen liegen. Praxisbeispiele zeigen, wie frühe Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb erkannt und gezielt begleitet werden können.

Das Werk plädiert dafür, Lesen und Schreiben nicht nur als schulische Pflicht, sondern als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz zu begreifen. Es richtet sich an alle, die Kinder beim Erwerb dieser Fähigkeiten unterstützen - Lehrkräfte, Ausbilder:innen, pädagogische Fachkräfte - ebenso wie an Entscheidungsträger:innen in Bildungspolitik und Gesellschaft, die wissen: Sprachentwicklung ist der Grundstein für nachhaltige Entwicklung und Fachkräftesicherung.
Rezension
Lesen und Schreiben sind nicht nur schulische Pflicht, sondern eine gesellschaftliche und biographische Schlüsselkompetenz, - auch für den eigenen beruflichen Erfolg. Die Deutschdidaktik in der Grundschule wandelt sich durch die Digitalisierung. Wie vollzieht sich Lesen- und Schreibenlernen im Zeitalter der Digitalisierung? Das ist die zentrale Fragestellung, die in diesem zwei-bändigen Werk in Theorie (1) und Praxis (2) beantwortet wird. Wie gehen Kinder heute mit Texten um mit klassischen Büchern, mit Tablets oder mit KI-basierten Tools? Was sind die (neuen) Herausforderungen im Schriftspracherwerb? (Kap. 1) Wo liegen die Potenziale digitaler Anwendungen und wo finden sich ihre Grenzen? (Kap. 2). Kap. 3 beschreibt konkrete Beispiele in der Praxis.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Deutschdidaktik, Digitalisierung, Grundschulpädagogik

Inhaltsverzeichnis
Julia Knopf, Eva Wagner
Vorwort
Schriftspracherwerb zwischen Tradition und Digitalität

1. Herausforderungen im Schriftspracherwerb

Julia Knopf
Digital Literacy, Future Skills und Co.
Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben im Zeitalter der Digitalität

Hubertus Hatz
Vorschulische Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb
Welche schriftsprachspezifischen Lernvoraussetzungen sind für einen gelingenden Einstieg in den Schriftspracherwerb wichtig?

Jörg Schröder, Michael Wendler
Bewegung und Schriftspracherwerb
Digital geprägte Kindheit aus grafomotorischer Perspektive

Necle Bulut
Welche Bedeutung nimmt das Handschreiben in einer Kultur der Digitalität ein?
Eckpunkte für den Handschreibunterricht

Gerda Kysela-Schiemer
Wie verändern sich Lese- und Schreiblernprozesse im Digitalen?
Analyse von Veränderungen und neuen Anforderungen

Miriam Hess, Anna-Katharina Widmer, Birte Oetjen, Daniel Then
Unterricht mit digitalen Angeboten im Schriftspracherwerb
Auf die Tiefenstruktur kommt es an!

Maximilian Pfost
Frühe Sprach- und Schrifterfahrungen fördern
Digitale Lesemedien für Kinder im Vorschulalter

2. Potenziale digitaler Medien im Schriftspracherwerb

Eva Wagner
Individualisierung und Differenzierung im Schriftspracherwerb
Individuelle Lernwege mit digitalen Medien gestalten

Tina Neff, Barbara Geist
Wie kann Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb digital begegnet werden?
Ein Blick auf Potenziale und Herausforderungen

Konstanze Edtstadler
Digitale Übungen zum basalen Lesen und Schreiben
Kriterien, Bedarfe und Potenziale

Alexander Zavala, Simina Cotop
Einsatzgebiete Künstlicher Intelligenz im Schriftspracherwerb
Technische Grundlagen und Potenziale für den Deutschunterricht

Verena Stürmer
Diagnose und Förderung von mehrsprachigen Kindern im Schriftspracherwerb
Möglichkeiten digitaler Medien

3. Konkrete Beispiele und Tools. Ein Ausblick in die Praxis

Julia Knopf, Tania Kra!, Ann-Kristin Müller, Lena Seiwert, Christiane Stein, Eva Wagner
Adaption und Innovation im Schriftspracherwerb
Herausforderungen, Kompetenzen und Chancen im Zeitalter der Digitalität
Weitere Titel aus der Reihe Deutschdidaktik für die Primarstufe