lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutschunterricht digital Vom didaktischen Rahmen zur praktischen Umsetzung
Deutschunterricht digital
Vom didaktischen Rahmen zur praktischen Umsetzung




Bob Blume

Beltz Verlag
EAN: 9783407832016 (ISBN: 3-407-83201-X)
136 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2022

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bob Blume richtet sich mit diesem Buch an Deutschlehrer_innen, Lehramtsanwärter_innen sowie Fachleiter_innen der Sekundarstufen, die Unterricht digital erweitern möchten. Dabei schlägt er die Brücke zwischen Theorie und Praxis: Er schafft ein Grundverständnis für relevante Begriffe, ordnet didaktisch-methodische Ansätze der Nutzung digitaler Medien ein und stellt praktische Ideen und Impulse für einen Deutschunterricht vor, bei dem das Digitale selbstverständlicher Bestandteil ist. Die Leser_innen erhalten Anregungen zu Tools und werden in die Lage versetzt, die skizzierte Praxis umzusetzen, zu adaptieren und weiterzuspinnen. Mit seinem Versuch, den digitalen Deutschunterricht hinsichtlich der Bildungspläne und der Strategien der Kultusministerkonferenz zu systematisieren, ist das Buch ein Gewinn nicht nur für digitale Neueinsteiger.



Bob Blume ist lehrer, Blogger, Autor und Influencer. Auf Twitter und Instagram folgen ihm zusammen über 50.000 Menschen.

Folge dem Autor auf Social-Media: Twitter: @blume_bob

Instagram: @netzlehrer
Rezension
Bob Blume ist Lehrer, Bildungsinfluencer und Autor zahlreicher Unterrichtsmaterialien. Der vorliegende Band aus dem Beltz Verlag bietet hilfreiche theoretische Überlegungen zur Arbeit mit digitalen Medien im Deutschunterricht und vor allem unterrichtspraktische Impulse für die konkrete Umsetzung. Eine hilfreiche Grundlage für den Autor war dabei vor allem seine digitale Vernetzung in den sozialen Medien und die Rückmeldungen in seinem Blog. So ist das Buch maßgeblich von der Netzgemeinschaft beeinflusst. Der Autor versteht den Band als Brücke zwischen Theorie und Praxis. Dabei steht vor allem die sinnvolle Nutzung von digitalen Medien und Lernumgebungen im Deutschunterricht im Mittelpunkt („Vom theoretischen Rahmen zur praktischen Umsetzung“). Bob Blume versucht bei seinen Ausführungen auf dem neuesten Stand der didaktischen Diskussion zu bleiben. Eine wertvolle Hilfe für alle, die sich mit ihrem Deutschunterricht auf neue Bedingungen einlassen und ihn weiterentwickeln wollen. Dabei unternimmt der Autor den Versuch, „Ansätze digitalen Deutschunterrichts auch hinsichtlich der konkreten Bildungspläne und der Strategie in der Kultusminister Konferenz zu Systematisierung und so zu einem weiteren Schritt Richtung Professionalisierung des digitalen in der Schule beizutragen“. Der Band bietet vor allem interessierten Anfängern viele hilfreiche Impulse für die Unterrichtsplanung und -gestaltung mithilfe digitaler Medien.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 11 Deutschunterricht, Leitmedienwechsel und Kultur der Digitalität 11
Wie der Deutschunterricht auf neue Bedingungen reagieren kann 11

Über dieses Buch 15
Für wen dieses Buch gedacht ist 15 Um was es in diesem Buch nicht geht 15 Wie dieses Buch aufgebaut ist 16 Was berücksichtigt werden muss 17

Begriffe und Inhalte 19
Begriffe der Digitalität 19 Digitalisierung 19 Zeitgemäße Bildung 21
Leitmedienwechsel 23 Kultur der Digitalität 24 New Learning 25

Digitalität und Deutschunterricht 27
Intermedialität 28 Medienverbund/Medienkonvergenz 29 Symmedialität/Synästhetik 30 Fazit 31

Modelle 33
SAMR 33 Das 4K-Modell des Lernens 35 Weitere Modelle 37
TPACK 37
Das Dagstuhl-Dreieck 38 Exkurs: „Mehrwert“ digitaler Medien 39 Schlussfolgerung: Restrukturierung und reflektiertes Lernen 40

Deutschunterricht digital: Rahmen 42
Kompetenzorientierung und Digitalität 42 Strukturmerkmale von Deutschunterricht 44 Funktion digitaler Medien im Deutschunterricht 47
Veränderungen der Struktur des Deutschunterrichts durch das Digitale 48 Einstieg 49 Erarbeitungsphase 49 Ergebnissicherung 50 Fazit und Einwände 50 Mögliche Schritte 51 Ein Hinweis für Referendarinnen und Referendare 52 Austausch über Setting 52 Beachtung der Funktionalität 52 Vorbereitung und Alternativkonzepte 54

10 Thesen zum digital erweiterten Deutschunterricht 55 Deutschunterricht digital: 10 Thesen 55
Deutschunterricht digital: Didaktische Konzepte 60 Additives Setting 60 Erweiterung 60 Funktionen der App (Auswahl) 61 Struktur 62 Möglichkeiten 62 Beispiel: 9./10. Stunde 63 Alternativen 64 Integratives Setting 64 Erweiterung 64 Struktur 66 Möglichkeiten 66 Beispiel: 13./14. Stunde 66 Alternativen 67 Disruptives Setting 68 Neuorientierung 68 Struktur 69 Möglichkeiten 69 Beispiel: 1./2. Stunde 70 Alternativen 71 Weitere Modelle 72 Flipped Classroom 72 Edu-Breakout 74 Digitale Lernpfade 74 Orthographietrainer 75

Praktische Umsetzungsmöglichkeiten 76
Literaturunterricht 76 Kurzbeschreibung einer Unterrichtseinheit 76 Bildungsplanbezug 76 Tabellarische Einheit 77 Beschreibung des Einsatzes von Digitalem 77 Figurencasting 77 Reportage 78 Alternativer Einsatz und Übertragbarkeit 78 Fazit 79 Texterörterung und Sachtextanalyse 79 Kurzbeschreibung einer Unterrichtseinheit 80 Bildungsplanbezug 80 Tabellarische Einheit 81 Beschreibung des Einsatzes von Digitalem 81 Alternativer Einsatz und Übertragbarkeit 82 Fazit 83 Sprachbetrachtung 83 Kurzbeschreibung einer Unterrichtseinheit 83 Bildungsplanbezug 84 Tabellarische Einheit: Wortarten und Satzglieder entdecken 84 Beschreibung des Einsatzes von Digitalem 84 Alternativer Einsatz und Fazit 85 Schreibtraining 85 Bloggen von der 10. Klasse bis zur Oberstufe 85 Kurzbeschreibung einer Unterrichtseinheit 86 Bildungsplanbezug 86 Tabellarische Einheit 86 Beschreibung des Einsatzes von Digitalem 86 Übertragbarkeit 87 Alternativer Einsatz und Fazit 88 Neue Textformen 88 Memes 88 Memes im additiven Setting 88 Memes im integrativen Setting 89 Memes im disruptiven Setting 89 Filme 89 Computerspiele 90 Medienwechsel 91

Impulse für den digitalen Deutschunterricht 92
Allgemeine Erläuterungen 92 Ein Hinweis zur Rekombination 93 Etherpads in Etherpads 93 Links zu anderen Programmen im Etherpad 93 Etherpads in digitalen Leinwänden 93 Etherpads als verlinkte Geschichten 94 Fazit 94 Schreib- und Produktionsmedium 94 Lese-, Rezeptions- und Informationsmedium 96 Präsentations- bzw. Visualisierungsmedium 97 Kommunikations- und Kooperationsmedium 98 Analyse- und Interpretationsmedium 99 Handlungs- und Gestaltungsmedium 100 Lehr- und Lernmedium 102

Unterrichtstechniken/Methoden 108
Lesen 108 Lese-Stopp 109 Lückentext 110 Schreiben 110 Trendsurfen 111 Second-Screen-Analyse 112 Fake-News erstellen 113
Sprachwissen 113 Eigene Quizze erstellen 113 Kahoot 113 Learning Apps 114 Learning Snacks 114 Fazit 114 Sprechen und Zuhören 115 Formen offenen Unterrichtens 116 Agiler Deutschunterricht 116 Lernen außerhalb des Klassenraums 117 Standbilder mit der Kamera 117 Leistungen feststellen und beurteilen 117 Alternative Prüfungsformate 117

Fazit 119 Nachwort 123 Danksagung 125 Literaturverzeichnis 126 Endnoten 128