 | Franz Kafka (1883-1924) zählt zu den weltweit bekanntesten Autoren, die im schulischen Deutschunterricht zu Recht intensiv behandelt werden und Gegenstand der Abiturprüfung sind. Im Fach Deutsch werden vielfach seine Erzählungen „Das Urteil“, „Die Verwandlung“, „In der Strafkolonie“, „Ein Landarzt“, „Ein Hungerkünstler“, der Roman „Der Prozess“ oder der berühmte „Brief an den Vater“ gelesen und interpretiert. Kafk... |  | Ist Leben Lesen? Warum wurden Bücher ausgeschüttelt? Was ist Zeit? Warum empfiehlt sich Kartoffelsuppe? Besteht die Möglichkeit, in einer Autobahnraststätte Urlaub zu machen? Woran erkennt man das Münsterland? Kommt es darauf an, die Welt zu verstehen?
Diese lebenswichtigen Fragen und andere werden in dem jüngst publizierten Prosaband „À la carte“ des 1942 im westfälischen Hiltrup geborenen und aufgewachsenen Schriftstellers Otto Jä... |
 | Diese Studie untersucht autobiographische und fiktionale Texte der im Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Autor/inn/en Albert Drach, Jean Améry, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész und Ruth Klüger. Denn in auffällig vielen ihrer Texte findet sich die Deutungskategorie der Distanz als Schreibverfahren, das Züge des Sarkastischen, Grotesken, des Ressentiments und des Protokolls annimmt. Emotionslosigkeit und Kühle, Nüchternheit und Sachlich... |  | Franz Kafka (1883-1924) hat wie kein anderer Literat im 20. Jhdt. die Einsamkeit, Entfremdung und Sehnsucht nach Erlösung des modernen Menschen beschrieben. Bürokratie, Inhumanität und Absurdität werden deshalb nach ihm als "kafkaesk" bezeichnet. Die Sinnlosigkeit des Lebens im 20. Jhdt. drückt sich in seinen parabolischen, verschlüsselten, rationalen Zugängen letztlich entzogenen Texten aus. Die ohnehin schwierige Deutung und vielfältige... |
 | Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin 2009, erzählt in einer beeindruckenden Collagentechnik von Erlebnissen in einem Auffanglager. Die Beamten und das erzählende Ich liefern sich Rededuelle, dazwischen stehen einige Szenen im Café, Begegnungen mit anderen Menschen in ähnlichen Situationen. Immer wieder tritt auch die Natur ins Bild, etwa in Form des Zebras oder des "Vogels mit dem Silberkragen" (z.B. S.72). Dadurch, dass Satzzeichen im... |  | „Die Blechtrommel“(1959), „Katz und Maus“(1961), „Hundejahre“(1963), „Das Treffen in Telgte“(1979), „Im Krebsgang“(2002) und „Beim Häuten der Zwiebel“(2006) zählen zu den international bekanntesten Werken des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass (1927-2015). Der Dichter, so seine Selbstbezeichnung, war nicht nur Epiker, Lyriker, Dramatiker, engagierter Wahlkämpfer für die SPD und einer der wichtigsten Intellektuel... |
 | Jörg Fauser (1944-1987) war ein Solitär im deutschen Literaturbetrieb. Ihm wurde seitens der Literaturkritik jegliche Würdigung versagt, seitens der deutschen Kulturbürokratie jegliche Förderung. Bekanntheit erlangte der Schriftsteller durch seinen Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) und durch sein autobiographisch geprägtes Werk „Rohstoff“(1984). Den Dichter sah er an als den „Stellvertreter […], Zeuge[n] für die Namenlosen u... |  | Es scheint bedenklich still geworden um die unmittelbare Nachkriegsliteratur, die Trümmerliteratur, die direkt nach dem Zweiten Weltkrieg vom Zusammenbruch der Städte und Strukturen und den Traumata des Krieges berichtete, - und um deren Protagonisten Wolfgang Borchert (* 1921 in Hamburg; † 1947 in Basel). Insbesondere durch die Gattung Kurzgeschichte ist Borchert aber bis heute (auch im schulischen Deutschunterricht) präsent: Die Küchenuhr... |
 | Das Hörbuch bietet Jugendlichen und Erwachsenen einen schnellen Einblick in viele relevante Klassiker der Literaturgeschichte. Der Inhalt bedeutender Bücher wird zusammen gefasst und die Lebensgeschichte des Autoren kurz vorgestellt. So bekommen kleine und große Leser auf den ersten vier CDs eine Schnupperstunde in die Werke von Goethe, Schiller, Hesse, Heine, Kafka, Mann, Storm und Fontane, u.a.. Die zweiten vier CDs stellen mit Dürrenmatt, ... |  | Als 2-bändige, kartonierte Jubiläumsausgabe 2019 im Halbschuber liegt jetzt dieses Werk wieder vor. "Geschichten der deutschen Literatur" finden sich natürlich unendlich viele auf dem Buchmarkt, - warum also gerade diese aus dem Amerikanischen übersetzte deutsche Literaturgeschichte? Und was ist das "Neue" an dieser "NEUEN Geschichte der deutschen Literatur"? Zum einen wurde diese deutsche Literaturgeschichte von mehr als 150 renommierten Wis... |
 | Bereits in 2., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun dieser Band aus der Reihe "UTB basics" vor. Eine "Deutsche Literaturgeschichte" gehört zur Standard-Ausrüstung eines jeden Deutsch-Lehrers. Das Angebot an verfügbaren Ausgaben in einem breiteren Preis- und Volumen-Spektrum ist nicht eben gering. Die hier anzuzeigende "Deutsche Literaturgeschichte" erscheint in der Reihe "UTB basics" und bietet einen entsprechend kompakten... |  | Person/Leben - Werk - Wirkung/Kontexte: Das ist der übliche, überaus informative Dreischritt der soliden und erstklassigen Metzler-Personen-Handbücher, die in unvergleichlicher Weise einen Gesamtüberblick über eine Person und ihr Werk bieten. Dabei werden biographische Aspekte und künstlerische Kontexte ebenso behandelt wie die ästhetischen Strategien und Schreibverfahren der jüngsten deutschen Literatur-Nobelpreisträgerin. Die deutsch-r... |