 | Das Bildkarten-Set "Sitzplätze" zählt zu den wertvollsten Materialien, die ich in diesem Jahr für die Grundschule gefunden habe! Nicht alleine die 40 Bildkarten mit Motiven von Sitzplätzen jeder Art sind es, die das Set zu einer riesigen Bereicherung im Unterricht machen, sondern auch die 38 Karteikarten mit Schreib- und Erzählimpulsen.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dieses Set in meinen nächsten 20 Jahren als Lehrerin immer wieder herv... |  | Wenn eine Schnecke und ein Wal in einem Bilderbuch zusammentreffen, dann verspricht dies eine große Portion Humor! Genau so ist es auch in dem vorliegendne Bildkartenset von Axel Scheffler und Julia Donaldson. Das großformatige Set, das sich wunderbar in einem Kamishibai zeigen lässt, reget Kinder an, zu sprechen. So kann man mit ihnen überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte, ob es richtig war, eine solche Reise anzutreten oder wohi... |
 | Das Kamishibai ist bei Schülern aller Grundschulklassen jedesmal sehr beliebt. So als würden wir einen Film sehen, setzen sich die Kinder in einen Sitzkreis und schauen erwartungsvoll auf meinen Kamishibai-Kasten mit dem voranstehenden Theatervorhang.
Besonders schön sind die Bildkartensets von Petra Lefin. Sie hat eine wunderbare, fröhliche Art, Dinge in Aquarelltechnik so zu zeichnen, dass sie gleich eine positive Haltung zur Geschichte v... |  | Das Kamishibai ist bei Schülern aller Grundschulklassen jedesmal sehr beliebt. So als würden wir einen Film sehen, setzen sich die Kinder in einen Sitzkreis und schauen erwartungsvoll auf meinen Kamishibai-Kasten mit dem voranstehenden Theatervorhang.
Besonders schön sind die Bildkartensets von Petra Lefin. Sie hat eine wunderbare, fröhliche Art, Dinge in Aquarelltechnik so zu zeichnen, dass sie gleich eine positive Haltung zur Geschichte v... |
 | Zum Inhalt
Die beiden Geschichtenboxen aus dem Lingoplay Verlag haben zwar ihren Preis, sind dafür aber auch sehr nett aufbereitet. In jeder Box findet man 6 verschiedene Geschichten mit 8 Bildkarten, vorne in Farbe und hinten zum Ausmalen. Dies ist sehr hilfreich bei der Arbeit mit jüngeren Kindern. Auch der Text zur Geschichte ist abgedruckt, denn auf 4 weiteren Karten findet man neben der Geschichte auch eine Ausarbeitung, wie man die Gesc... |  | Kästner gilt als einer der bedeutendsten Kinderbuchautor des 20. Jahrhunderts Mit zahlreichen Werken wurden seine Romane zu Klassikern, die bis heute in Projekten und Lektüresequenzen behandelt werden. Diese Bedueutng findet auch Ausdruck in den zahlreichen Verfilmungen. So wurde alleine "Das fliegende Klassenzimmer" dreimal verfilmt. Ein weiterer Klassiker, der in den letzten Jahren neu verfilmt wurde, ist "Emil und die Detektive" mit Jürgen ... |
 | Sowohl in Grundschule als auch in der Sekundarstufe weiterführender Schulen stellt die Bildergeschichte eine zentrale Aufsatzform des Deutschunterrichts dar. An ihr schulen Schülerinnen und Schüler nicht nur genaues Sehen und Beobachten bis ins Detail, sondern üben sich auch in der Verschriftlichung der optischen Wahrnehmung. Gleichzeitig werden Erzähltechniken wie der Spannungsbogen oder der Ausbau der inneren Handlung dabei vermittelt. Zah... |  | Die Frage, ob "Hans im Glück" ein Märchen ist, wird normalerweise nicht gestellt. Dennoch ist der Text auch eine Parabel, die aufzeigt, wie Hans sich aufgrund scheinbar schlechten Tauschhandels zunehmend seiner materiellen Güter entledigt und sich so von dieser Last befreit und dem wahren Glück immer näher kommt. Ganz im Sinne romantischer Denkweisen liegt hier ein Text für Erwachsene wie Kinder gleichermaßen vor. Mit abstrakt gestalteten ... |
 | Dieses Buch bietet jedem Unterrichtenden einen reichen Schatz an Anregungen und Vorschlägen für den Aufsatzunterricht in der 3. und 4. Jahrgangsstufe, aber auch für die 2. Klasse sind die meisten schon geeignet. Für jeden ist hier etwas dabei. Mit den vielen verschiedenen Unterrichtseinheiten kann man nahezu alle geforderten Bereiche des Lehrplans zum Thema "Für sich und andere schreiben" abdecken. Die sofort einsetzbaren Arbeitsblätter erl... |  | Als Lektüre hat Kafkas "Verwandlung" einen festen Platz im Deutschunterricht der Oberstufe.
Dennoch sind die Zugänge zum Werk des Autors so vielfältig wie schwierig. Das "Kafkaeske" seiner Texte impliziert eine Ideenwelt, die in traumhaften Szenarien Realität und Wirklichkeit verschwimmen lässt, und dadurch Raum gibt für Interpretation und Assoziation. Die Bedrohlichkeit einer übergeordneten Instanz stellt den Protagonisten meist in eine ... |
 | Die Zugänge zu Kafkas Werk sind so vielfältig wie schwierig. Das "Kafkaeske" seiner Texte impliziert eine Ideenwelt, die in traumhaften Szenarien Realität und Wirklichkeit verschwimmen lässt, und dadurch Raum gibt für Interpretation und Assoziation. Die Bedrohlichkeit einer übergeordneten Instanz stellt den Protagonisten meist in eine schicksalhafte Position, in der er sich gefangen fühlt und erfolglos bleibt. In der Erzählung "In der Str... |  | Die Klassiker deutscher Literatur sind und bleiben Schiller und Goethe. Für Kinder der Sekundarstufe findet man jedoch nur deren Geschichten erzählende Balladen oder kurze Naturlyrik in den Lesebüchern. Die großen Werke 'Faust' und 'Die Räuber' gelten allgemein als zu schwierig. Gerade in diesen zwei Dramen finden sich aber auch motivierende Stoffe für Schüler der unteren Klassen. Magische Beschwörungen oder der Ehrenkodex eines deutschen... |