|
Paket: Geschichtenboxen - Hör- und Bildergeschichten
German Frank
Reihe: Geschichtenboxen
lingoplay
ISBN: 4657
144 Seiten, lose, 15 x 15cm, Januar, 2020, Das Paket enthält 2 Geschichtenboxen
EUR 34,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Paket enthält 2 Geschichtenboxen:
Der rasende Schneemann
Das Laternengespenst
mit 6 Geschichten pro Box
Geschichten hören und nacherzählen
Fehler aufspüren und berichtigen
Einzelbilder und Überschriften besprechen
ideal für die Arbeit in Gruppen
Sprachförderung, Deutschunterricht
144 große Karten
ab 5 Jahren
Rezension
Zum Inhalt
Die beiden Geschichtenboxen aus dem Lingoplay Verlag haben zwar ihren Preis, sind dafür aber auch sehr nett aufbereitet. In jeder Box findet man 6 verschiedene Geschichten mit 8 Bildkarten, vorne in Farbe und hinten zum Ausmalen. Dies ist sehr hilfreich bei der Arbeit mit jüngeren Kindern. Auch der Text zur Geschichte ist abgedruckt, denn auf 4 weiteren Karten findet man neben der Geschichte auch eine Ausarbeitung, wie man die Geschichte einführt, welche Fragen man stellen kann und in welchen Schritten die einzelnen Bilder erarbeitet werden können. Sehr gut gefallen mir zwei weitere Karten, auf denen der Text zur Geschichte abgeändert ist, einmal mit veränderten Nomen und einmal mit veränderten Verben und Adjektiven. Dies hilft beim Einprägen der Geschichte und fördert das genaue Zuhören, lockert aber zugleich die Arbeit auf.
Zu den Bildern
Dadurch, dass zu jeder Geschichte recht viele Bilder gehören, wird die Geschichte recht kleinschrittig erzählt. Dies hilft, wenn Schüler noch wenig sprechen und dazu neigen in zu wenigen Sätzen einen Aufsatz zu schreiben. Bei Bedarf könnte man das ein oder andere Bild weglassen. Substantivierte Verben wie "zum Anbeißen" würde ich in der zweiten Klasse, in der ich mit den Bildergeschichten arbeite, noch nicht verwenden.
Zu den Texten
Die Überschriften zu den Geschichten hätte ich etwas anders gewählt. Bei der Aufsatzerziehung lernen meine Schüler, dass in Überschriften neben dem Nomen und dem Artikel im Idealfall auch ein Adjektiv die Überschrift ausschmückt. Sowohl Artikel, als auch Adjektive fehlen hier oft. Natürlich ist dies möglich, Kindern aber, die gerade erst mit der Aufsatzerziehung beginnen, würde es helfen, wenn sie in jeder Überschrift eine Struktur erkennen.
Es fällt auf, dass schon in den Überschriften Wörter verwendet werden, auf die fremdsprachige Schüler alleine nicht kommen würden. "Schuhtick", "Katzenschreck" oder "Rabenklecks" kennen meine Schüler als Wörter nicht. So würden sie merken, dass die "richtige" Überschrift stets eine ist, die sie nicht bilden würden. Warum nicht eine Überschrift in einfachen Worten mit Artikel und Adjektiv?
Im Text der abgedruckten Geschichte fehlt der abwechslungsreiche Wortschatz. Wichtige Kriterien sind die Vermeidung von Wortwiederholungen bei Personen und abwechslungsreiche Satzanfänge. Beides ist hier nicht so geschrieben, wie ich es in einem benoteten Aufsatz lesen wollte.
Immer wieder beginnen die Sätze mit "Der..." und die Hauptpersonen, der Nikolaus und Till werden nicht umschrieben, dabei könnte man wunderbar "das kleine Kind", "der aufgeregte Junge" schreiben.
Auch im Text selbst sind recht wenige Adjektive. Würden meine Schüler im Aufsatz nur zwei Adjektive verwenden, müssten sie mit meiner Kritik rechnen. Umso wichtiger finde ich es, bei der Vorbereitung auf einen Aufsatz viele Adjektive zu sammeln.
Zur Verpackung
Sehr schön ist die Verpackung der Karten in stabilen und festen Schachteln aus Karton. Die Geschichtenbox "Der rasende Schneemann" lässt sich aufklappen und durch einen Magnetverschluss schließen, in der Geschichtenbox "Das Laternengesprenst" wird der Kartensatz herausgeschoben.
Die Karten selbst sind etwas größer als normale Spielkarten, liegen gut in der Hand und sind durchgehend farbig gestaltet.
Jede Schachtel wird einzeln in Folie verpackt geliefert. Eigentlich wäre das bei der Auflieferung durch den Verlag nicht nötig. Eine einfache Versiegelung via Aufkleber würde reichen. Schade finde ich, dass nach dem Öffnen der Schachtel auch jeder Kartensatz innen in der Packung einzeln in Folie verpackt ist - nach dem Motto, zweifach verpackt hält besser. Allerdings gilt leider auch hier: in Folie verpackt schadet mehr. Es wäre schön, wenn auch der Aspekt der Umweltfreundlichkeit bei der Produktion mit einbezogen wird.
Fazit:
Ich kann mir gut vorstellen, die Geschichtenboxen im Unterricht, besonders mit Fördergruppen zu verwenden. Nicht immer werde ich alle Bildkarten als Schreibanlass nutzen und es ist gut möglich, dass ich die Texte umschreiben werde, so, wie ich sie in einer fertigen Bildergeschichte lesen möchte und noch einmal so, wie ich sie nicht lesen möchte, um sie mit den Kindern zusammen zu überarbeiten. Vielleicht werde ich zu jeder Geschichte Wortkarten erstellen mit verschiedenen Namen, Verben, Adjektiven und Satzanfängen, die meine Schüler beim Schreiben verwenden dürfen oder die sie mit mir zusammen erarbeiten werden. Insgesamt aber bin ich dankbar für das Bildmaterial und für viele Inspirationen für die Arbeit mit meinen Schülern.
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Anmerkung des Verlages:
Auf das Einschweißen der Pappschiebeboxen verzichten wir seit letztem Jahr bei Neu- und Wiederauflagen. Da wir aber noch „alten“ Lagerbestand haben, löst sich das Problem erst nach und nach. Einzig für die Kartensätze sind wir noch auf der Suche nach einer plastikfreien Lösung, die sicherstellt, dass die Spielkarten bei der Lagerung und beim Versenden nicht durch Luftfeuchtigkeit wellig werden.
Verlagsinfo
Unsere Hör- und Bildergeschichten schulen gezielt das aufmerksame Zuhören und legen so die Grundlage für das freie Erzählen. Vertiefende Aufgaben, spannende Handlungen und ansprechende Bilder wecken Lust am Erzählen und bereiten auf das freie Schreiben vor. Mit ausgearbeiteten und direkt einsetzbaren Übungen lernen die Kinder, die Ereignisse einer Geschichte logisch zu ordnen, die Bilder detailliert zu beschreiben und Überschriften zu finden. Ergänzende Fehlergeschichten fordern genaues Zuhören, um dem Handlungsstrang gedanklich zu folgen und nicht passende Details zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
Der rasende Schneemann
1. Die Bruchlandung
2. Apfel trifft Birne
3. Der rasende Schneemann
4. Der fliegende Hund
5. Die schlauen Gipfelstürmer
6. Der falsche Löwe
Das Laternengespenst
1. Nikolaus und der vierbeinige Dieb
2. Katzenschreck und Rabenklecks
3. Das Laternengespenst
4. Zum Anbeißen schön
5. Der Unglückstreffer
6. Fuchs mit Schuhtick
|
|
|