Fachbereiche

Deutsch: Aufklärung

Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts -
Dass Ästhetik zu einem guten Leben, zur Freiheit des Menschen beitragen kann, ist der Grundgedanke in Friedrich Schillers Briefen „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“(1795). Aber nicht nur bei diesem Vertreter Weimarer Klassiker finden sich in seiner ästhetischen Theorie ethische Praktiken, sondern auch zum Beispiel bei Johann Wolfgang von Goethe in seinem Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ sowie bei Philosophen und Literaten...
Fabeltiere.  - Tierische Fabelwesen der deutschsprachigen Mythen, Märchen und Sagen
Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern. Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative. Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv...
Christoph Martin Wieland - Die Erfindung der modernen deutschen Literatur
Wer hat den ersten modernen deutschsprachigen Roman geschrieben und gilt als der erste Vertreter der „Weimarer Klassik“? Welcher Dichter der Aufklärung war auch Direktor der Biberacher evangelischen Komödiantengesellschaft, Shakespeare-, Horaz- und Lukian-Übersetzer, Philosophieprofessor in Erfurt, Generalsuperintendent in Weimar sowie Gründer der Organe „Der Teutsche Merkur“ und „Attisches Museum“? Wer verfasste u.a. den Bildungs...
Neuere deutsche Literaturgeschichte - Eine Einführung
Diese bereits in 3. Auflage 2015 (seit dem Erscheinen 2008) vorliegende „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ bietet einen gelungenen Überblick (zur weiterführenden Vertiefung ist jeweils Lit. am Kapitelende benannt) der Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart: (Gegen-)Reformation - Barock - Aufklärung - Romantik - Naturalismus - Ästhetizismus - Expressionismus - BRD/DDR. Übersichtlichkeit, Verständlichkeit...
Klär mich auf - 101 echte Kinderfragen rund um ein aufregendes Thema
In der vierten Klasse steht im Sachunterricht das Thema Sexualkunde an. Für die einen ein sehr spannendes Thema, von dem sie schon ganz vieles wissen, für die anderen ein ekliges Thema, das ihnen peinlich ist und sie noch gar nicht so sehr interessiert. Klar! Manche Kinder sind in dem Alter weiter entwickelt als andere. Oft macht es auch viel aus, ob ein Kind ältere oder jüngere Geschwister hat. Eigentlich verzichte ich bei diesem Thema au...
Klär mich weiter auf - Noch mehr echte Kinderfragen zu einem aufregenden Thema
Inzwischen gibt es neben dem beliebten Band "Klär mich auf" auch einen zweiten Band "Klär mich weiter auf". In beiden Büchern sind echte Kinderfragen, mit allen Rechtschreibfehlern und in Originalschrift auf Notizzettel geschrieben, abgedruckt. Dazu gibt es originelle überspitzt gezeichnete comichafte Bilder passend zur jeweiligen Frage. Auf der Rückseite steht die Frage noch einmal richtig geschrieben abgedruckt und die Antwort der Autorin ...
Der junge Goethe - Epoche - Werk - Wirkung
Der Verfasser dieser Darstellung aus der informativen Reihe "Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte" beschreibt den jungen Goethe in "Epoche - Werk - Wirkung": Es konzentriert sich auf einzelne werk- und wirkungsgeschichtlich relevante Texte, z.B. den Werther, und berücksichtigt insbesondere den sozial-, ideen- und literarhistorischen Kontext des Autors. Denn das Werk des jungen Goethe steht im Schnittpunkt verschiedener geistesgeschichtlicher S...
Sturm und Drang - Epoche - Werke - Wirkung
Zwischen ca. 1765 und 1785 vollzieht sich quasi eine literarische Revolution in Deutschland, in der sich die Dichtung von alten Vorgaben befreit: von klassischen Formen, philosophischen und theologischen Wahrheiten hin zur Authentizität des Autors. Junge, ca. 20- bis 30-jährige Autoren tragen die neue Epoche. Wegen der Verherrlichung des sog. Originalgenies als Urbild des höheren Menschen und Künstlers wird diese Strömung auch als Geniezeit ...
Neuere deutsche Literaturgeschichte:  - Eine Einführung
Benedikt Jeßing bietet in seinem Buch „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ einen guten Überblick der einzelnen Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wer sich intensiver mit einer bestimmten Literaturepoche auseinandersetzen will, muss auf andere Werke zurückgreifen oder der angegebenen Literatur am Ende eines Kapitels nachgehen. Eine gute Anschaulichkeit bieten die Illustrationen, Bilder, Tabellen und Graf...
Epochenumbruch 1800 I - Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik -
Diese Folge 1 des modularen Medienkonzepts für den Unterricht "Deutsch interaktiv" behandelt Klasiker des deutschunterrichts: G.E. Lessing (Emilia Galotti, Nathan der Weise), J.W. Goethe (Die leiden des jungen Werther, Faust), F. Schiller (Kabale und Liebe, Maria Stuart) und viel Hilfreiches aus und zu diesem Umfeld von Aufklärung, Sturm und Drank und Weimarer Klassik. Die Folge bietet 2 DVDs incl. DVD-ROM-Teil mit zusammen 174 Min. Laufzeit zu...
Nathan und seine Kinder -
In unserer multikulturellen Gesellschaft sind religiöse Differenzen und Feindschaften ein aktuelles Thema. Welches ist die "wahre" Religion? Wie können Angehörige unterschiedlicher Religionsgruppen miteinander leben? Lessings "Nathan der Weise" mit der berühmten Ringparabel ist ein Klassiker zu diesem Thema. Aber Klassiker haben es heute nicht leicht; sie wirken oft nicht zeitgemäß und sind für Jugendliche nicht ansprechend. Daher hat Mirj...
Mehr Licht in Deutschland - Eine kleine Geschichte der Aufklärung
"Eine kleine Geschichte der Aufklärung" ist keine faktische Darstellung der deutschen Aufklärung, sondern ein historischer Essay, der thematisch gruppierte Texte und Episoden von deutschen Dichtern und Denkern des 18. Jahrhunderts enthält. Das Buch soll eine breite Leserschaft ansprechen und Grundideen dieser Geistesströmung vorstellen. Als Vorläufer wichtiger literarischer Epochen, wie Sturm und Drang oder Klassik, und als Quelle der Grundw...
» weiter

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

ab 4 Jahreab 5 Jahreab 6 Jahreab 8AbcABC-GedichteAbenteuerAbenteuer für ErstleserAbenteuerromanAbenteurer und EntdeckerAbhängigkeitAbkürzungenAbschiebungAbschiedAbschiedsfarbenAbschlussprüfungAbschreibenAbschreibtexteAbtreibungAdelAdjektivAdjektiveAdoleszenzAdventAdvent / WeihnachtenAdvent und WeihnachtenAdventkalenderadventskalenderAdverbAffenAfrikaafrikanische MärchenAgnesAkustikAkzentuierungAlleinerziehendeAller Tage AbendAllgemeinbildende SchuleAlltagAlltagssituationenAlphabetAlphabetischAlphabetisierungalt werdenAlte MeisterAlterAltes LandAlthochdeutschamtliche RegelnAnalphabetenAnalyseAnalysenandere Kulturanders seinAndersch, AlfredAndersenAndersseinAnekdoteAnfangsunterrichtAnfänge - Gegenwartangewandte SprachwissenschaftAngstAngststörungAnlattabelleAnlauteAnlauttabelleAnne RiceAnsichten eines ClownsAnthologieAntikeAntikerezeptionAphorismenArbeitsaufträgeArbeitsblätterArbeitsblätter, loseArbeitsbuchArbeitsheftArbeitsmaterialArbeitstechnikenArbeitszeugnisArgumentationArgumentierenArmutArtikelArtikulationArtikulationsübungAschenputtelAspergerAssoziationsübungenAsterixAstronomeAsylAtmungAttentatAttributeAudioAudio CD zur FibelAudio- CD zum BuchAudio-CDAufbewahrungAufgabenAufklärungAufsatzAufsatz beurteilenAufsatz mit VorgabeAufsatzerziehungauftretenaus dem LebenAusbeutungAusdruckAuslautverhärtungAusländer, RoseAuslöschungAusspracheAussprachestörungenAusspracheübungenaussterbende WörterAuswahlAuswandererAutismusspektrum (ASS)AutobiographieAutorenAutorenlexikonAutorinnenAußenseiterAvantgarde