lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mehr Licht in Deutschland Eine kleine Geschichte der Aufklärung
Mehr Licht in Deutschland
Eine kleine Geschichte der Aufklärung




Terence James Reed

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406593048 (ISBN: 3-406-59304-6)
235 Seiten, paperback, 12 x 19cm, September, 2009

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Terence James Reed, intimer Kenner der deutschen Geistesgeschichte, zeichnet in einem großen historischen Essay die Geschichte der deutschen Aufklärung im europäischen Zusammenhang nach. Dabei erlaubt der "Blick von außen" auf Deutschland manch ungewöhnliche Akzentuierung. Doch Aufklärung ist für Reed kein bloß historisches Ereignis. Hier wurden die Grundlagen der modernen Gesellschaft formuliert, deren Anspruch bis in die Gegenwart gilt.
Rezension
"Eine kleine Geschichte der Aufklärung" ist keine faktische Darstellung der deutschen Aufklärung, sondern ein historischer Essay, der thematisch gruppierte Texte und Episoden von deutschen Dichtern und Denkern des 18. Jahrhunderts enthält. Das Buch soll eine breite Leserschaft ansprechen und Grundideen dieser Geistesströmung vorstellen. Als Vorläufer wichtiger literarischer Epochen, wie Sturm und Drang oder Klassik, und als Quelle der Grundwerte des modernen Europa ist das Thema Aufklärung der Ursprung unserer Gesellschaftsformen und ist daher auch in den Lehrplänen für den Deutschunterricht fest verankert. Als Begleitbuch zu wichtigen Lektüren, wie Nathan der Weise oder Emilia Galotti, bietet dieses Buch einen guten Überblick und wichtige Zusammenhänge für Schüler und Lehrer.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die deutsche Variante der Aufklärung wird im Ausland gern unterschätzt, falls sie überhaupt als kohärente Bewegung zur Kenntnis genommen wird. Im Lande selbst hatte sie lange eine schlechte Presse, denn es gab eine Tradition, bei der man dem Grundsatz klaren Selbstdenkens und individueller Freiheit "tiefere", "deutschere" Werte vorgezogen hat, mit schlimmen, auch politischen Folgen.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung

Einleitung
1 Eine christliche Gesellschaft? Zweifel an einem Klischee
2. Heimspiel: der deutsche Beitrag
3. Die ausgesparten Großen: wer gehört alles dazu?

Selbstdenken in (der) Gesellschaft
4. Vernunft domestiziert: Denken oder nicht Denken?
5. Lichtblick: Fritzische Freiheit
6. Nachfolge: Ging's überhaupt weiter?
7. Stimme von oben: Felix Austria?
8. Beispiel: schön widerspenstig!

Mensch und Macht
9. Weibliche Aufklärung: 'Der Frauen Zustand...'
10. Zwei Seelen? Dichtung gegen Wahrheit
11. Außenseiter: Input erwünscht
12. Konfrontation zweier Mündiger: Dichter versus Durchlaucht
14. Theaterpolitik: Bühne als Ersatz

Geschichte: Absicht und Aussicht
15. Plan der Natur: Im Dunkeln pfeifen
16. Kants Newton: Geschichte konkret
17. Deutsche Weltbürger: Vorteil eines Nachteils

Aufklärung und Kunst
18. Eher Mensch sein (Aber was wäre das?)
19. Licht verkörpern: Wie setzt man Ideen um?
20. Die endlich freien Künste
21. Säkularisierung: Neuer Wein in alten Schläuchen
22. Popularisierung: Herr Nickel und die Publizität

Erkenntnis, Religion, Ethik
23. Logik der Intoleranz: Rechthaberei und Gewalt
24. Ketzer und Kompromisse: das Christentum retten?
25. Befreiende Grenzen: Alles, was dem Menschen zukommt
26. Grund legen: Ethik von ganz unten
27. Schaltstelle Erziehung: der erste Kulturkampf
28. Verdunkeltes Licht: die Geheimgesellschaften

Was ist der Mensch?
29. Unter Wilden: Wer ist wer?
30. Warten auf Darwin: Das Tüpfelchen auf dem i
31. Kosmos, hingesudelt: Aufklärung im Kleinen

Reaktion
32. Bar jeder Vernunft: das Licht löschen!

Errungenschaften
33. Gesang im Freien: Möglichkeiten aufgeklärten Lebens
34. Die langsame Beschleunigung: Krieg und kein Ende?
35. Eine aufgeklärte Gesellschaft?

Quellenangaben

Personenregister