lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Traum oder Albtraum - Aufklärung Schülerarbeitsheft für die Sekundarstufe II
Traum oder Albtraum - Aufklärung
Schülerarbeitsheft für die Sekundarstufe II




Bernd Balg, Friedel Schardt

Reihe: Thema Deutsch


Klett
EAN: 9783123474743 (ISBN: 3-12-347474-7)
64 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2002

EUR 8,80
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
"Traum oder Albtraum? – Aufkärung" ist in der Reihe „Thema Deutsch" erschienen.
Das Arbeitsheft bietet ausgehend von der Philosophie der Aufklärung eine systematische Erschließung der Epoche und ihrer literarischen Formen.

Untersucht werden neben philosophischen Paradigmen und aktuellen Texten zur Aufklärung die Rolle der Literatur in dieser Zeit sowie wichtige Textformen wie Fabeln und Aphorismen. Mit der Erarbeitung von Lessings Dramen „Nathan“ und „Emilia Galotti“ werden grundlegende Fähigkeiten zur Dramenanalyse und -interpretation vermittelt. Am Ende des Heftes steht eine kritische Reflexion der Aufklärung, so dass die Schülerinnen und Schüler zu einer selbstständigen, begründeten Einschätzung der Epoche und ihrer Bedeutung für die Gegenwart gelangen.

Das Arbeitsheft ist projektorientiert angelegt und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern durch Vorschläge zur Arbeitsweise und zur Ergebnispräsentation sowie Anregungen zur Weiterarbeit ein selbstständiges Arbeiten. Das Thema der Aufklärung ist in geistes-, sozial- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge eingebettet, so dass sich Möglichkeiten zum fächerübergreifenden Unterricht ergeben. Kursübergreifend relevantes Sach- und Methodenwissen wie Kurzbiografien zu den Autoren, Erklärungen von Fachbegriffen und Anleitungen von Arbeitstechniken findet sich in der Randspalte.

Inhaltsverzeichnis
1. Einstieg: Leben wir in einem aufgeklärten Zeitalter? (S.7)


2. Aufklärung: Philosophische Aspekte (S.8)

2.1 Epoche und Paradigmenwechsel (S.8)

2.2 Paradigmen der Aufklärung (S.8)
2.2.1 Übergänge (S.8)
2.2.2 Paradigma: Erfahrung und Rationalität (S.11)
2.2.3 Paradigma: Erfahrung und Skepsis (S.15)
2.2.4 ...und dann kam Kant (S.19)

2.3 Was ist Aufklärung? (S.20)
2.3.1 Noch einmal: Kant (S.20)
2.3.2 Aufklärung aus heutiger Sicht (S.24)


3. Aufklärung: Literaturgeschichtliche Aspekte (S.26)

3.1 Literatur und Aufklärung (S.26)

3.2 Wichtige Textformen (S.28)
3.2.1 Fabel (S.28)
3.2.2 Aphorismus (S.36)


4. Die Bühne: Die 'Kanzel' des Dichters Lessing (S.38)

4.1 Neues im Bereich der Dramentheorie (S.38)
4.1.1 Gottsched (S.38)
4.1.2 Aristoteles (S.40)
4.1.3 Lessing (S.43)

4.2 Lessing: Emilia Galotti (S.44)
4.2.1 Strukturen und Zusammenhänge (S.45)
4.2.2 Lessings Konzept und die Virginia-Vorlage (S.48)
4.2.3 Leitideen: Gleichheit und Tugendadel (S.51)
4.2.4 Reaktionen von Zeitgenossen (S.53)

4.3 Lessing: Nathan der Weise (S.54)
4.3.1 Die theologische Vorgeschichte: Der 'Fragmentenstreit' (S.54)
4.3.2 Strukturen und Zusammenhänge (S.54)
4.3.3 Die Ringparabel (S.57)
4.3.4 Leitidee: Toleranz (S.59)


5. Abschluss: Leben wir in einem aufgeklärten Zeitalter? (S.61)