lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zwischen Sinnenfreude und Jenseitssehnsucht - Barock Schülerarbeitsheft für die Sekundarstufe II
Zwischen Sinnenfreude und Jenseitssehnsucht - Barock
Schülerarbeitsheft für die Sekundarstufe II




Ulrich Liebchen

Reihe: Thema Deutsch


Klett
EAN: 9783123474736 (ISBN: 3-12-347473-9)
80 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2002

EUR 8,80
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
'Zwischen Sinnenfreude und Jenseitssehnsucht - Barock' ist in der Reihe 'Thema Deutsch' erschienen.
In diesem Arbeitsheft wird ein umfassendes Bild des Barock vermittelt: Zugänge zur Epoche eröffnen nicht nur literarische und sprachliche Gegenstände wie barocke Lyrik, Grimmelshausens 'Simplicissimus', Sprache und Poetik sowie Sprachspiele des Barock, sondern auch Kapitel zum sozialen Alltag, zur Mode und zur Architektur und Malerei des Barock.

Eine sorgfältige Textauswahl, zahlreiche Abbildungen, originelle Materialien und vielfältige Aufgaben führen zu einer ausgesprochen lebendigen Darstellung der Epoche.

Das Arbeitsheft ist projektorientiert angelegt und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern durch Vorschläge zur Arbeitsweise und zur Ergebnispräsentation sowie Anregungen zur Weiterarbeit ein selbstständiges Arbeiten. Das Thema des Barock ist in geistes-, sozial- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge eingebettet, so dass sich Möglichkeiten zum fächerübergreifenden Unterricht ergeben. Kursübergreifend relevantes Sach- und Methodenwissen wie Kurzbiografien zu den Autoren, Erklärungen von Fachbegriffen und Anleitungen von Arbeitstechniken findet sich in der Randspalte.

Inhaltsverzeichnis
Was sind wir Menschen doch! Ein Wohnhaus grimmer Schmerzen
1. Lyrik als Zentrum der barocken Literatur (S.6)

1.1 Vergänglichkeit der Welt (S.7)
1.2 Freuden der Welt (S.11)


Das Volk ist hin und her geflohn mit hellen Haufen
2. Zeitgenössische Darstellungen des Dreißigjährigen Krieges (S.15)

2.1 Der Krieg in nicht fiktionalen und fiktionalen Beschreibungen (S.16)
2.2 Der Krieg im Schelmenroman: Grimmelhausens 'Simplizissimus' (S.22)


...du warst bei solcher Tugend / Nicht hie nur, sondern auch im Himmel Hertzog seyn.
3. Die Verherrlichung des Herrschers (S.25)

3.1 Die zentrale Stellung des Herrschers (S.26)
3.2 Das Abbild des Herrschers (S.28)
3.3 Das Leben am Hof (S.30)


Nehmet zu einem Kraut-Salat schöne zarte / so roth als weisse Kraut-Häuptlein / nach belieben
4. Sozialer Alltag (S.31)

4.1 Die bürgerliche barocke Küche (S.32)
4.2 Weibliches Rollenverständnis (S.34)
4.3 Genussmittel: Tabak und Kaffee (S.35)


Schaut Arme! Schaut was ist diß Threnenthal
5. Das große Welttheater (S.39)

5.1 Die geistige Entwicklung der Bühne: Von der mittelalterlichen Mysterienbühne zum Barocktheater (S.40)
5.2 Ein barockes Drama: Gryphius' 'Catharina von Georgien' (S.42)
5.3 Die barocke Theatermaschinerie (S.43)


Anders sein und anders scheinen
6. Kostüm und Mode (S.45)

6.1 Kleidung im 17. Jahrhundert (S.46)
6.2 Das Phänomen Mode (S.48)


Wir führen uns die Zeit vor Augen
7. Architektur und bildende Kunst (S.51)

7.1 Sakralbauten (S.52)
7.1.1 Katholische und protestantische Architektur (S.52)
7.1.2 Die Entwicklung des Deckengemäldes (S.54)
7.1.3 Schein und Sein in der Architektur (S.55)
7.2 Das Vanitas-Motiv in der Malerei (S.57)
7.3 Barocke Skulpturen (S.58)


Ihr fromme Teutschen / man solt euch beutschen / Daß ihr die Muttersprach so wenig acht.
8. Sprache und Poetik (S.61)

8.1 Die Situation der deutschen Sprache im Barock (S.62)
8.2 Sprachgesellschaften und Poetiken (S.64)


Es ist / nun rahtet wie
9. Spiele mit Sprache und Bildern (S.67)

9.1 Spruchrätsel (S.68)
9.2 Embleme (S.69)
9.3 Texte als Bilder (S.70)
9.4 Vexierbilder (S.72)


Lösungen (S.74)
Anregungen für einen fächerübergreifenden Projekttag zum Thema Barock (S.76)