 | Während der Coronazeit haben die Depressionen bei Kindern und Jugendlichen drastisch zugenommen. Neben vielen weiteren psychischen Krankheiten, die früher ein Tabuthema waren, werden heute viel früher Kinderpsychiater aufgesucht, denn auch psychische Krankheiten werden von der Bevölkerung immer mehr akzeptiert. Dies führt leider auch dazu, dass Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen hoffnungslos überfüllt und Wartezeiten von 1,5 Jahren an... |  | Dieser Band dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung der Caritas-Konferenzen-Deutschlands zum gesellschaftlich überaus relevanten Thema "Einsamkeit im Alter" (Titel) und entwickelt aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Praxis-Perspektiven "Facetten, Konzeptionen und Praxisfelder" (Untertitel). Einsamkeit ist - aus verschiedenen Gründen - ein zunehmendes Phänomen unserer Gesellschaft, sie verstärkt sich im Alter, ist aber nicht nur mit A... |
 | Einsamkeit ist eine traurige Realität des modernen Lebens, Einsamkeit trifft nicht nur alte und kranke Menschen; sie ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Einsamkeit ist - nicht nur wegen der demographischen Entwicklung und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen - ein zentrales Thema geworden, das gerade in den letzten Jahren intensiv diskutiert wird. Wann erwächst aus dem Alleinsein die Einsamkeit? Einsamkeit steht im Widerspruch zu uns... |  | „All the lonely people, where do they all come from?“ (Beatles, 1966). Einsamkeit ist - nicht nur wegen der demographischen Entwicklung und gesellschaftlichen Veräünderunfgsprozessen - ein zentrales Thema geworden, das gerade in den letzten Jahren intensiv diskutiert wird. Dieses Buch wendet sich Modellen, Ursachen und Interventionen (Untertitel) zu. Einsamkeit ist zwar ein Gefühl, das wir individuell erleben und erleiden. Ihm liegen jedo... |
 | Jugendgewalt ist ein Dauerbrenner und beschäftigt Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Kriminalistik, Politik u.v.a. stetig. Was sind die Ursachen von Jugendgewalt? Warum üben Jugendliche Gewalt aus? Was sind die „Ursachen“, „Motive“, „Hintergründe“ oder die „Genese“ von Jugendgewalt? Immer wieder wird (in den Medien) auch auch von einer „sinnlosen“ oder „grundlosen“ Gewalt von Jugendlichen geredet. Damit wird einerseit... |  | Depression ist die häufigste psychische Störung. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsbehörde (WHO) zählt die Depression weltweit zu den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen. Auch bei Kindern und Jugendlichen tritt sie wesentlich häufiger auf als bisher vermutet. 18% aller Deutschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression. Die Vielfalt der Diagnosen und Behandlungsangebote ist entsprechend groß und unüberschaubar.... |
 | Wenn schüchterne und sprechscheue Kinder mit Menschen außerhalb des familiären Umfeldes gar nicht sprechen, dann kann selektiver Mutismus vorliegen und eine sprachtherapeutische Ambulanz sollte aufgesucht werden. Verbunden mit dem Mutismus ist nicht selten eine Sprachentwicklungsstörung. Selektiver Mutismus bezeichnet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine emotional bedingte psychische Störung, bei der die sprachliche Kommunikation stark ... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Depression ist eine weit verbreitete Erkrankung in Industrienationen. Die Einsamkeiten durch COVID 19 erhöhen derzeit die Depressionsgefahr. Trauer und Niedergeschlagenheit erfahren zwar alle Menschen in ihrem Leben bei verschiedenen Anlässen, z.B. beim Abschiednehmen - aber diese Gefühle gehen in der Regel vorbei. Depression beginnt dann, wenn Niedergeschlagenheit, Mut- und Kraftlosigkeit und Verzweiflung nicht wieder verschwinden und der Bet... |  | Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen in Deutschland. Mit diesem Bilderbuch widmet sich die Autorin nun diesem anspruchsvollen Thema. Aus Sicht des Jungen Timmy wird erzählt, wie er die Erkrankung seiner Mutter miterlebt. An vielen Tagen zieht sie sich ins Bett zurück, mag nicht mit ihm spielen und ist scheint wie verhext. Zum Glück gibt es Oma und Opa, die Timmy häufig besuchen kommen. Sie fangen seine Gefühlslage ... |
 | Mit diesem praktischen Fächer werden 333 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation bei Veränderungsprozessen aufgezeigt. Die Hauptzielgruppen sind Therapeut*innen und Berater*innen. Gerade im Bereich Schule eignet er sich aber auch für Beratungslehrer*innen und Schulpsycholog*innen. Viele Fragen und Formulierungen aus der systemischen Praxis fasst de Bruin kompakt und gut strukturiert zusammen. Schnell findet man die Gesuchte Kategorie... |  | Depressionen sind eine der häufigsten psychischen Störungen in Deutschland. Besonders negativ wirkt sich die Erkrankung auf das Gefühlsleben aus. Negative Stimmungen und Gedanken, der Verlust von Freude und Antrieb aber auch ein verändertes Schlafverhalten können Anzeichen einer depressiven Erkrankung sein. Der Alltag ist durch die Symptomatik stark beeinträchtigt und die Leistungsfähigkeit des Individuums drastisch gesenkt. Konzentration ... |